Sitzung des Gemeinderates vom 21. Oktober 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FISCHER Brigitte / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian E SIPPEL Armin / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / HERPER Karl-Heinz KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: GRin. Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.35 Uhr ENDE DER SITZUNG: 20.40 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 21. Oktober 2010 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 11169/2003-26 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit d des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl d. Anwesenden: 38, Zustimmung von mind. 29 Mitgliedern des Gemeinderates Antrag auf Änderung des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 gem. § 45 Abs 2 Z 17 Statut Berichterstatter/in: Bgm. Mag. Nagl (Seite 57-75) 2. A 8 – 41292/2009-51 Landeshauptstadt Graz Rechnungsabschluss 2009 Berichterstatter/in: StR Dr. Rüsch (Seite 75-90) 3. StRH-1068/2010 Bericht betreffend die Vorprüfung der Rechnungsabschlüsse 2009 der Landeshauptstadt Graz Konsolidierte Haushaltsanalyse Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 90-95) 4. A 8 – 41294/2009/10 Land Steiermark; Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget in Höhe von € 3.333.333,-- für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 45-46) 5. A 8/2 – 004660/2007 Änderung der Grazer Lustbarkeitsabgabeordnung 2003 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 95-97) 6. A 8/4 – 24770/2010 Sonderwohnbauprogramm Mariatroster Straße 186 Gdst.Nr. 485/3, 485/4, .57, EZ 122, KG 63127 Wenisbuch im Ausmaß von 2.152 m² Einräumung eines Baurechtes ab 01.01.2011 auf die Dauer von 55 Jahren Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 46) 7. A 8/4 – 756/2001 Burgring; Gdst. Nr. 378 und Nr. 381, EZ 507, KG 63101 Innere Stadt Dienstbarkeit zur Errichtung einer Wasserversorgungsleitung Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 46-47) 8. A 8/4 – 756/2001 Burgring Einräumung einer Dienstbarkeit Nr. 380 und Nr. 381, EZ 507, KG 63101 Innere Stadt zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 47-48) 9. A 8/4 – 19989/2010 Viktor-Zack-Weg Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst. Nr. 522/266, EZ 50000, KG Andritz, im Ausmaß von 52 m² Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 48-49) 10. A 8/4 – 19747/2009 Ragnitzstraße Gdst. Nr. 461/20, EZ 50000, KG Ragnitz mit einer Gesamtfläche von 561 m² Auflassung aus dem öffentlichen Gut und unentgeltliche Übertragung an das Land Steiermark – Landesstraßenverwaltung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 49) 11. A 8/4 – 30661/2009 Neufeldweg – Petrifelderstraße - Schrottenbachgasse Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Gdst. Nr. 368/3, 368/4, 368/5, alle EZ 1345, KG Liebenau, im Gesamtausmaß von 862 m² Abtretungsverpflichtung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 49-50) 12. A 8/4 – 11771/2007 A 10/BD-22483/2008-16 Messequartier - Infrastruktur Bauabschnitt Moserhofschlössel a) Geh- und Radwegverbindung Münzgrabenstraße – Moserhofschlössel Grundeinlöse und Kostenteilung für den Ausbau des Geh- und Radweges b) Gehsteig Münzgrabenstraße Einräumung einer Dienstbarkeit des Gehens zugunsten der Stadt Graz auf immerwährende Zeit Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 50-51) 13. A 8/4 – 19087/2010 Hafnerriegel 53 – Studentenwohnheim Verzicht auf Verwendungszweck Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 97-102) 14. A 8 – 6485/2007-8 A 8/4 – 4649/2002-494 Zu Pkt. 1.) und Pkt. 3.) Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3a und c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der anwesenden GR-Mitgliedern – 38, Zustimmung von mind. 29 GR-Mitgliedern abgesetzt! Liegenschaftspaket IX Stadt Graz – Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH. 1. Genehmigung des Kaufvertrages 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes für den Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH. (GBG) 3. Garantieerklärung für eine Finanzmittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften Berichterstatter/in: GR DI Linhart 15. StRH-11220/2010 Bericht betreffend die Prüfung „Haftungsübernahme der Stadt Graz“ Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 102-104) Graz, 21. Oktober 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 16. Präs. 12437/2003-58 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmen; Ersatznominierung für StRin a.D. Elke Edlinger Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 51-52) 17. A 2-K 748/2010-1 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 13 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl d. Anwesenden: 38, Zustimmung von mind. 29 Mitgliedern des Gemeinderates Verleihung des Ehrenringes der Landeshauptstadt Graz an Herrn Vizepräsident a.D. Superintendent a.D. Prof. Mag. Ernst Christian GERHOLD Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 104-105) 18. A 2-K 73/1995-6 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 13 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl d. Anwesenden: 38, Zustimmung von mind. 29 Mitgliedern des Gemeinderates Verleihung des Ehrenringes der Landeshauptstadt Graz an Frau Drin. Grete Schurz Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 105-107) 19. A 8_41290/2009-102 Personalamt, Sammelnachweis 1 „Personalausgaben“, Pensionen, Mehrdienstleistungen Feuerwehr; Nachtragskredit über insg. € 2,8 Mio. in der OG 2010 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 52-53) 20. A 8-18780/06-59 Stadtmuseum Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt 1967 Umlaufbeschluss – Wahl in den Aufsichtsrat Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 53) 21. A 8 –41290/2009-67 Eckwertbudgets 2010, Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen, haushaltsplanmäßige Vorsorge Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 54-57) 22. A 8-21795-2006-50 nichtöffentliche TO 23. A 8 –037134/2006/0011 A8/4-1916/2001 Zu 2. Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Thalia Graz 1. Verlängerung des bestehenden Baurechtes um 10 Jahre bis 2057 2. Haftungszusage der Stadt Graz gegen Gewährung einer Call-Option Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 107-128) 24. A 8 –41291/2009-26 Stadtbaudirektion, Neugestaltung Annenstraße, 1. Projektgenehmigung über € 8.300.000,-- in der AOG 2010-2013 2. Ausgabeneinsparung von € 750.000,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: Bgm.-Stvin. Rücker (Seite 129-138) 25. A 10/BD-12408/2004-11 A 10/8-18860/2010-3 A 14-18190/2008-13 Neugestaltung Annenstraße und Begleitmaßnahmen Projektgenehmigung über € 8,3 Mio. (inkl. USt.) Berichterstatter/in: Bgm.-Stvin. Rücker (Seite 129-138) Graz, 21. Oktober 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilung des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Herrn Gerald Grosz und Berufung der Ersatzkandidatin 12-13 Fragestunde des Gemeinderates 1) Grazer Berufsfeuerwehr/Auswirkungen neues Dienstrecht (GR. Mag. Korschelt, FPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 2) Überprüfung von Feuerstätten (GR. Dipl.-Ing. Linhart, ÖVP, an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 3) Befragung betreffend externe Reinigung (GRin. Meißlitzer, SPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 4) Prüfung der Einhaltung der Grazer Baumschutzverordnung (GR.Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne, an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Zukunft der Stadtbüchereien in Andritz und Gösting (GR. Mag. Fabisch, KPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 6) Jakomini-Viertel: Kosten für die Stadt Graz (GR. Hötzl, FPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 7) Weitergabe der Befragung von bettelnden Menschen mit Behinderung (GR. Hohensinner, ÖVP, an StRin. Mag.a Dr. Schröck, SPÖ) 8) Gestaltungsbeirat (GRin. Krampl, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 9) Spritzenzählung in öffentlichen WC-Anlagen (GR. Baumann, Grüne, an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 10) Erhalt der Impfstelle des Grazer Gesundheitsamtes (GRin. Schloffer, KPÖ an StR. Herper, SPÖ) 11) Mini Med (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP, an StR. Herper, SPÖ) 14-16 17-19 19-22 22-25 26-28 28-32 33-34 34-38 38-40 40-42 42-44 Tagesordnung 45-138 Dringlichkeitsanträge 1) Schutzwürdige Bauwerke und Flächen samt deren Gestaltung und Ausstattung – Kriterien für die Erstellung eines Katasters (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 2) Unterstützung und Informationsoffensive für das Ehrenamt (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 3) Aufnahme des Kapitels „Armut und im Besonderen die Kinder- und Jugendlichenarmut“ in den Familienbericht 1999 bis 2009 (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 4) Abschaffung des Proporzsystems in der Stadt Graz (GRin. Jahn, Grüne) 5) Ausstattung der Stadt Graz mit einem eigenen Wohnbauförderungskontingent (GRin. Bergmann, KPÖ) 6) Aufhebung der Wintersperre für Gastgärten (GR. Hötzl, FPÖ) 7) Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten (GR. Schröck, BZÖ) 139-144 145-150 150-157 158-166 167-172 172 175-184 Anfragen an den Bürgermeister 1) Verbund-Jahreskarte/Familienpaket (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Plabutschtunnel/Einbau von Abluftfiltern (GR. Kolar, SPÖ) 3) Evaluierung der Grünen Zonen in Eggenberg (GR. Kolar, SPÖ) 4) Ungepflegte Grundstücke in Andritz (GR. Martiner, SPÖ) 5) Integrationsstrategie (GRin. Dr. Richter-Kanik, SPÖ) 6) Wanderweg Rettenbachklamm (GRin. Jahn, Grüne) 7) Lebensraum Mur – Variantenprüfung Kraftwerks-Null-Variante: Ökologische Aufwertung, Erholungs- und Freizeitnutzung ohne Staustufe in Graz (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Spielplatz der Wohnsiedlung Laudongasse/Starhembergasse (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 9) Wirtschaftsförderung in Graz (GR. Hötzl, FPÖ) Leistungsschau Österreichisches Bundesheer (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 185-186 186-187 188 189 190-191 191 192-193 193-194 194-195 195-196 Anträge 1) Installierung eines „Grazer Wochenmarktes (GR. Eichberger, SPÖ) 2) Mehr Grün in den Grünen Zonen; Graz soll die Alleestadt werden (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Masterplan zur Verbesserung der Bedingungen für Studierende und Lehrende an den Grazer Unis und dessen Umsetzung (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 4) Seniorensport (GRin. Gesek, ÖVP) 5) Maßnahmen Haltestelle Janzgasse (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 6) Überprüfung der verpflichtenden jährlichen Wartung von Gasthermen in privaten Haushalten (GR. Kraxner, ÖVP) 7) Verbesserung der Zustellqualität der Einladungen zu Bezirksversammlungen (GR. Mayr, ÖVP) 8) Baum-Pflanzungen im nördlichen Teil des Bezirks Jakomini (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 9) Ausweitung der Schutzzonen nach dem Altstadterhaltungsgesetz (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 10) Erweiterung der Zusammensetzung der ASVK (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 11) Finanzierung einer Betreuung im Bedarfsfall (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 12) Schutzweg im Bereich Peter-Tunner-Gasse 45 – 49 (GRin. Benedik, FPÖ) 13) Zusätzlicher Verkehrsspiegel/Ausfahrt Ernst-Moser-Weg in Richtung Waltendorfer Hauptstraße (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 14) Tätigkeitsbericht über das Sicherheits- und Veranstaltungsmanagement (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 15) Kurzparkzone 6 und 7 (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 197-198 198-200 200-202 202-203 203-205 205-207 207-208 208-210 210-211 211-212 213-214 214-216 216-217 217-218 218-219 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 14) A 8-6485/2007-8, A 8/4-4649/2002-494, Liegenschaftspaket XI Stadt Graz – Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH. 1. Genehmigung des Kaufvertrages; 2. Stimmrechtsermächtigung für eine a.o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes für den Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Grazer Bau- und GrünlandsicherungsGmbH (GBG); 3. Garantieerklärung für eine Finanzmittelaufnahme der GBG durch die Stadt Graz; 4. Genehmigung für die Rückanmietung von veräußerten Liegenschaften Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.35 Uhr die ordentliche, öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung, liebe Medienvertreter und liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich begrüße Sie alle recht herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung. Sie ist wie immer ordnungsgemäß einberufen und wir sind mittlerweile auch beschlussfähig. Mitteilungen des Bürgermeisters Bgm. Mag. Nagl: Ich habe heute, bevor ich zu den Entschuldigungen komme, zu verkünden, dass der Herr Gemeinderat Gerald Grosz sein Mandat als Mitglied des Gemeindrates mit Wirkung vom 23.9. heurigen Jahres zurückgelegt hat. Gemäß § 20 Abs. 3 des Statutes unserer Landeshauptstadt ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat oder die -kandidatin zu berufen. Gemäß § 79 Abs. 2 Gemeindwahlordnung Graz, hat der Stadtwahlleiter die Eratzkandidatin vom Wahlvorschlag des „BZÖ – Wir säubern Graz“, Frau Brigitte Fischer aus der Grüne Gasse 49/1, 8020 Graz, auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Ich lade nun die neu berufene Gemeinderätin ein, sich von ihrem Sitz zu erheben und gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes unserer Landeshauptstadt das vom Herrn Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich ersuche den Herrn Magistratsdirektor, den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen“. (Nach Verlesung der Gelöbnisformel durch den Magistratsdirektor leistet die neu gewählte Stadträtin dem Bürgermeister das Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ und unterfertigt das Angelobungsprotokoll). Bgm. Mag. Nagl: Ich danke Ihnen und lade Sie nunmehr ein, Ihre Aufgabe als Mitglied des Gemeinderates in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern dieses Organs, auch mit der Stadtregierung, zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bevölkerung zu erfüllen. Alles Gute (allgemeiner Applaus). Ich darf Sie auch ersuchen, die Ablegung des Gelöbnisses durch Unterzeichnung des Protokolls zu bestätigen. Herr Gemeinderat Sikora ist entschuldigt, er ist leider erkrankt, und ich darf auch mitteilen, dass Herr Gemeinderat Dr. Wohlfahrt aus dienstlichen Gründen die Gemeinderatssitzung heute um 17.00 Uhr verlassen muss. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.40 Uhr Ende: 14.40 Uhr 1.) Grazer Berufsfeuerwehr/Auswirkungen neues Dienstrecht GR. Mag. Korschelt stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadtrat! In der letzten Gemeinderatssitzung habe ich einen Antrag zur dringlichen Behandlung des Feuerwehrwesens der Stadt Graz eingebracht. Leider haben Sie es als teilzuständige Stadtsenatsreferentin nicht der Mühe wert gefunden, sich zu diesem Antrag zu Wort zu melden. Als „Feuerwehr" musste Gemeinderat Kurt Hohensinner ausrücken, der sich im Zuge seiner Wortmeldung aber nicht unbedingt als Kenner der Materie entpuppte. Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, scheinen sich mittlerweile in der Rolle der Mona Lisa der Grazer Berufsfeuerwehr zu gefallen: Schweigen und Lächeln. Um aber die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, werde ich mir erlauben, in loser Folge Anfragen zum wichtigen Thema „Feuerwehrwesen in der Stadt Graz“ an Sie zu richten. Im Rahmen der unsäglichen Diskussion über die Überstunden der Kameraden der Berufsfeuerwehr brachten die Medien folgende - nun wörtlich wiedergegebene - Meldung: „Aus dem Büro der zuständigen Stadträtin Sonja Grabner (ÖVP) heißt es, das neue Dienstrecht sei ein Schritt in die richtige Richtung, um die Berufsfeuerwehr fit für die Zukunft zu machen." Abgesehen von der Tatsache, dass ich als freiheitlicher Mandatar die Meinung vertrete, dass angeordnete Überstunden demjenigen, der sie geleistet hat, auch in voller Höhe abgegolten werden müssen, bin ich überzeugt, dass gerade im Bereich Sicherheit nicht gespart werden darf (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Ich richte daher an Sie, sehr geehrte Frau Stadtrat, nachstehende F r a g e gem. § 16 der Geschäftsordnung des Gemeinderates: Sind Sie der Meinung, dass die Grazer Berufsfeuerwehr in der Vergangenheit nicht fit war, beziehungsweise welche Auswirkungen hat das neue Dienstrecht auf den Mannschaftsstand bei der Berufsfeuerwehr Graz? StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat, vielen Dank für Ihre Frage. Ich glaube, ich gehe vorweg einmal auf das ein und zwar auf die Mona Lisa, und falls wer die Mona Lisa jetzt nicht vor Augen hat, so sieht sie aus und ich bin sehr geschmeichelt, dass Sie mich mit dem wirklich meistbewunderten und meistkommentierten Gemälde der Kunstgeschichte vergleichen. Das Lächeln der Mona Lisa, wenn Sie nachlesen, auch in der Kunstgeschichte ist im Grunde gar kein Lächeln und dass ein Bild reden kann, wusste ich bis dato auch nicht. Nun zu Punkt 2, Herr Gemeinderat, wir sind sehr breit aufgestellt in der Volkspartei, und mein Kollege, der Herr Gemeinderat Hohensinner, der sich sehr gut zu Wort gemeldet hat das letzte Mal, ist auch in der Verantwortung, dies zu tun und wir nehmen uns, weder ich, noch er, noch sonst jemand von unserem Team, aus der Verantwortung auch zu Themen zu antworten, das zu Punkt 2. Zu Ihrer Frage, ob ich je gesagt hätte, dass die Berufsfeuerwehr oder auch die Freiwillige Feuerwehr oder die Betriebsfeuerwehren nicht fit wären, das ist nie das Thema gewesen. Ich habe gesagt, wir müssen sie fit für die Zukunft machen und das ist ein riesengroßer Unterschied Herr Gemeinderat, denn fit für die Zukunft zu machen heißt einfach, wie auch ein altes Sprichwort schon besagt: „Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein“ und ich denke, das wissen Sie im Speziellen auch sehr gut und das sind alles Veränderungen, die wir in jüngster Vergangenheit auch hatten und wir hören nicht auf, besser zu werden. Die Veränderungen gehen einher nicht nur mit dem Dienstrecht, wo Sie auch wissen als alteingesessener Gemeinderat, dass das Dienstrecht meinem lieben Kollegen, dem Herrn Stadtrat Rüsch obliegt, aber wir haben es uns ausgesprochen und ich darf für ihn antworten, dass Sie vielleicht nicht das nächste Mal sagen, das er sich nicht zu Wort gemeldet hätte. Das Dienstrecht allein ist eine umfassende Maßnahmen, eine Bündelung, 3,4 Millionen haben wir investiert, wir haben 14 neue Männer aufgenommen, am 1. Oktober wurden sie auch sozusagen wirklich mit in den Betrieb genommen und vom 6. 8. wurden auch die Bediensteten zu dieser Wechseldienstentschädigung, welche erhöht wurde und die dienstfreien Tage wurden eingeschränkt. Es war ein Ausgleich, der notwendig war, den die SPÖ, welche die letzten 10 Jahre leider schleifen ließ sozusagen und wir müssen es nun auch in der Phase der neuen Budgets, aber auch der neuen Aufstellung einfach auslegen. 59 Mann sind es immer und seit dem Jahr 2007 wurden diese evaluiert, wir arbeiten an der Qualität , aber es wird nie ein Thema sein, dass die Sicherheit der Stadt Graz gefährdet sein wird, sondern wir arbeiten an der Qualitätsverbesserung (Applaus ÖVP). GR. Mag. Korschelt: Frau Stadträtin, danke vielmals für den Ausflug in die Kunstgeschichte, das habe ich aber nicht gefragt. Auch dass Sie der SPÖ eine mitgeben haben, danke dafür. Von mir jetzt noch die Frage, die konkrete Frage: Wird der Mannschaftsstand der Feuerwehr aufgrund dieser Änderung vermindert, ja oder nein? StRin. Mag.a Grabner: Ich habe gerade vorhin gesagt, 59 Mann, das war eine Studie, 2007 in Auftrag gegeben, dieser Stand wird beibehalten, ist beibehalten und wird auch laut diesen Studien nach wie vor sein, selbstverständlich. 2) Überprüfung von Feuerstätten GR. Dipl.-Ing. Linhart stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Laut Steiermärkischer Feuerungsanlagenverordnung aus dem Jahr 2006 sind an Feuerstätten mit mehr als 8 kW Leistung jährlich einer Überprüfung zu unterziehen von dazu bestimmten Organen, das sind Rauchfangkehrer, Zivilingenieure und Hersteller der Feuerstätten. Damit soll erreicht werden, dass durch richtige Wartung und Einstellung Emissionen so niedrig wie möglich gehalten werden, und das Ergebnis ist zu protokollieren und das Messprotokoll ist an das Umweltamt zu senden. Ich frage Sie daher, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, was mit den übersandten Daten geschieht und ob jemand den vollständigen Eingang der Protokolle kontrolliert? Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für diese Frage, gerne beantworte ich diese. Im zitierten Gesetz der Steiermärkischen Feuerungsanlagenverordnung heißt es, dass ein Gleichstück des Überprüfungsbefundes vom Sachverständigen an die Behörde zu übermitteln ist. Die Behörde ist in Baurechtsangelegenheiten die A 17 – Bau- und Anlagenbehörde, und es gibt eine arbeitsteilige Vorgangsweise, und die konkrete Durchführung der Datenverwaltung gemäß interner Geschäftseinteilung erfolgt durch die A 23, das Umweltamt. Dort gibt es eine Heizanlagendatenbank, wo derzeit 25.301 Heizanlagen mit zirka 190.000 Messprotokollen erfasst sind. Der Verein der Rauchfangkehrer besitzt eine eingeschränkte Kopie dieser Heizanlagendatenbank des Umweltamtes zur Eingabe und Wartung der Datensätze. Da geht es um die Stammdaten und die Messprotokolldaten. Im Jahr werden insgesamt in der Datenbank etwa 8.000 Datensätze aktualisiert beziehungsweise neu angelegt, davon stammen etwa 300 Datensätze nicht von Rauchfangkehrern, sondern von befugten Servicefirmen. Die Stammdaten der Datensätze werden anonymisiert für verschiedene Auswertungen der Grazer Situation aktuell auch bei der Ausarbeitung des Fernwärmeausbauplanes verwendet. Dann geht es um die Überprüfung. Gemäß § 24, Überprüfung der Feuerungsanlagen, des Steiermärkischen Feuerungsanlagengesetzes hat gemäß Abs. 2 der zur Kehrung der Feuerungsanlage herangezogene Rauchfangkehrer erstens festzustellen, ob die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes errichteten und in Betrieb genommenen Feuerungsanlagen das Typenschild und gegebenenfalls die CE-Kennzeichen tragen und ob sie nach der technischen Dokumentation diesem Gesetz entsprechen. Zweitens hat er die Durchführung der wiederkehrenden Überprüfung sowie die Behebung von Mängeln im Prüfprotokoll zu kontrollieren und gegebenenfalls den Betreiber der Feuerungsanlage auf die notwendige Überprüfung beziehungsweise auf die Behebung des festgestellten Mangels hinzuweisen, und drittens hat er den Betreiber der Feuerungsanlagen gegebenenfalls aufzufordern, Stoffe, die keine zugelassenen Brennstoffe sind, offenkundig aber zum Zweck des Verbrennens in denselben bereitgehalten werden, unverzüglich zu entfernen sowie alle Übertretungen und Mängel nach Ziffer 1 bis 3 hat der Rauchfangkehrer dann auch der Behörde, in dem Fall eben der Bau- und Anlagenbehörde, anzuzeigen. Eine Meldung derjenigen Betreiber von Feuerungsanlagen, die keine Überprüfung vorweisen können oder durchführen können, müsste daher eben vom Rauchfangkehrer als Sachverständiger an die Behörde erfolgen. In diesem Zusammenhang sei noch angeführt, dass bei Festbrennstoffheizungen von den Sachverständigen trotz gesetzlicher Verpflichtung kaum messtechnische Überprüfungen durchgeführt werden, dies nicht zuletzt aufgrund der bei Festbrennstoffmessungen vorhandenen technischen Probleme, das heißt, es wird zu wenig gemacht, aber das ist leider nicht die Aufgabe von uns, sondern von den Rauchfangkehrern als Fachsachverständigen. GR. Dipl.-Ing. Linhart: Aus Besprechungen mit Bezirksrauchfangkehrermeistern weiß ich, dass diese die Protokolle selbst verwahren und nicht an das Umweltamt mehr weiterschicken, weil es von dort keinerlei Rückmeldungen mehr gibt. Ich komme also zur Zusatzfrage: Welche Konsequenzen hat es, wenn die Protokolle nicht vorgelegt werden beziehungsweise wenn daraus hervorgeht, dass eklatante Mängel einer Anlage vorliegen. Mir kommt es persönlich so vor, wie wenn die Autobahnpolizei mit einem Radarmessgerät dort steht und feststellt, dass jemand eine Geschwindigkeitsübertretung begeht, dass dann trotz Messergebnis keinerlei Konsequenzen, keine Strafen, kassiert werden. Bgm.-Stvin. Rücker: Also ich denke, ich habe ja versucht auszuführen, wenn man jetzt die Autobahnsituation als Vergleich nimmt, dann haben die Rolle der Polizei in dem Fall die Rauchfangkehrer, nämlich, dass sie selbst, wenn Mängel auftauchen, diese der Behörde, in dem Fall der Anlagenbehörde, melden müssen. Die Frage, der ich gerne nachgehe, ist die Frage, wieso jetzt die Daten nicht mehr an das Umweltamt geliefert werden. Prinzipiell das Umweltamt hat die Aufgabe, diese Datensätze zu verwalten und verwendet sie als Datengrundlage für das Thema Heizen in Graz, aber vom Gesetz her ist der Sachverständige der Rauchfangkehrer und dieser ist sozusagen in der Rolle des Polizisten, wenn er eine Feuerungsanlage feststellt, die nicht in Ordnung ist oder nicht gut gewartet ist, dann hat er oder sie dies der Behörde zu melden, das hat sich dadurch jetzt auch nicht verändert. Aber gerne gehe ich der ersten Frage nach. 3) Befragung betreffend externe Reinigung GRin. Meißlitzer stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Seit dem Vorjahr wurden an einer Reihe von städtischen Pflichtschulen die Reinigungen umgestellt. Anstelle städtischer MitarbeiterInnen sind nunmehr private Firmen mit diesen Arbeiten betraut. Wobei die Zufriedenheit mit der Qualität der fremdvergebenen Reinigung endenwollend zu sein scheint. Zumindest in persönlichen Gesprächen wird immer wieder Kritik daran geübt, dass die Leistungen der Firma nicht mit jenen des eigenen Personals vergleichbar wären, dass sowohl Qualität als auch Ausmaß der Reinigung mit der Fremdvergabe deutlich zurückgegangen wären. Allerdings scheinen, aus welchen Gründen auch immer, diese Rückmeldungen das zuständige Stadtschulamt nicht zu erreichen. Zum Teil vielleicht auch deswegen, weil man Diskussionen mit den Verantwortlichen scheut und nicht anecken will. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich an Sie die F r a g e : Sind Sie bereit, in Form einer anonymisierten Befragung unter den Eltern und Lehrern und Lehrerinnen jener Schulen, die mittlerweile extern von Firmen und nicht mehr von städtischem Personal gereinigt werden, zu erheben, inwieweit sich aufgrund der Fremdvergabe die Qualität der Reinigung geändert hat (Applaus SPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Ich freue mich über Ihre Anfrage, jedoch dachte ich, dass mein Kollege, der Herr Stadtrat Herper, für die Reinigungsangelegenheiten zuständig ist, Reinigungsmittel etc. Aber jetzt merke ich, dass Sie sich das teilen das Thema, deswegen antworte ich gerne. Ich durfte ihm auch einmal schon eine Probe mitgeben, aber ich freue mich, auch Ihnen zu antworten. Bis dato wurden neun Schulen fremd vergeben an externe Reinigungsfirmen, fünf Unternehmen haben sich als Bestanbieter im Verfahren erwiesen und nehmen nun diese Dienstleistung vor. Ich kann Ihnen natürlich gerne auch die Schulen aufzählen und das Qualitätsmanagement vor Ort machen, unsere Schulwarte, die natürlich auch bestens mit den verschiedensten Mängeln betraut sind beziehungsweise auch diese Rückmeldungen bekommen. Im Laufe der Umfrage ist auch zu sagen, dass eine strukturierte Befragung der Direktorinnen und Direktoren selbstverständlich jetzt im Stadtschulamt schon in Vorbereitung ist, das heißt, wir haben schon lange Maßnahmen auch eingeführt, um diesen Qualitätsnachweis auch zu bestätigen. Ich kann Ihnen gerne sagen, dass in ein paar Schulen, und da haben Sie Recht, es sind zwei Schulen, wo in den letzten zwei Tagen Mängel eingegangen sind und diese wurden natürlich selbstverständlich sofort auch gemeldet und eine Nachreinigung auch getätigt mit Preisminderung. GRin. Meißlitzer: Liebe Frau Stadträtin, es geht hier nicht um die Reinigungsmittel, dieses Thema haben wir schon einmal gehabt, das ist schon abgehakt, sondern es geht darum, dass die Qualität nicht mehr stimmt und ich hätte jetzt als Zusatzfrage: Kriegen wir den Wortlaut dieser Befragung, wann wird diese Befragung stattfinden und bis wann ist mit einem Ergebnis zu rechnen (Applaus SPÖ und KPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Die genauen Ergebnisse, Sie meinen jetzt schon, dass wir uns richtig verstehen und jetzt nicht aneinander vorbei sprechen, die Befragung der Direktorinnen und Direktoren? GRin. Meißlitzer: Ja, von der Sie gesprochen haben. StRin. Mag.a Grabner: Von der ich gesprochen habe, das ist richtig, ich werde jetzt sofort, wenn ich diese Frage beendet habe, zum Herrn Dr. Just nach hinten gehen, der sich in diesem Raum befindet und ihn fragen, zu welchem Datum wir mit dem Ergebnis dieser Umfrage der Direktorinnen und Direktoren rechnen können, und das gebe ich Ihnen dann gerne gleich kund. Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. 4) Prüfung der Einhaltung der Grazer Baumschutzverordnung GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Herr Bürgermeister! In meiner Frage geht es um die Grazer Baumschutzverordnung. Große Flächen in Graz sind ja durch diese Baumschutzverordnung geschützt. Zur Erhaltung der heimischen Artenvielfalt, des örtlichen Kleinklimas, aber natürlich auch für eine gesunde Wohnumwelt für die Bevölkerung. Laut § 4 Abs. 1 der Baumschutzverordnung ist es bei unter Schutz gestellten Bäumen so, dass nur durch eine Genehmigung der Behörde unter bestimmten genau definierten Umständen die Erhaltungspflicht entfällt. Die Grazer Baumschutzverordnung sieht vor, dass Fällungen von Laub- und Nadelhölzern (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) mit einem Stammumfang von mindestens 50 cm sowie bestimmte Laubhölzer mit baumförmigem Wuchs mit Stammumfang von mindestens 25 cm bewilligungspflichtig sind. Ergänzend ist bei Bauprojekten eine Prüfung vorgesehen, ob durch eine geänderte Planung des Baus eine Erhaltung der Bäume möglich ist, ohne dass sich das Projekt wesentlich verteuert. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Wie viele Prüfungen zum Erhalt von Bäumen wurden im Rahmen von Bauprojekten mit welchem Ergebnis seit März 2008 durchgeführt? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, dazu wird mir seitens der für den Vollzug der Grazer Baumschutzverordnung zuständigen Abteilung A 10/1 – Grünraum und Gewässer Folgendes mitgeteilt: Eine Prüfung, wie sie grundsätzlich in der Grazer Baumschutzverordnung vorgesehen wäre, müsste in berechtigten Fällen dem Konsenswerber extra vorgeschrieben werden, was in der Verwaltungspraxis in den allermeisten Fällen kaum oder nur unter extrem erschwerten Umständen möglich erscheint. Die Erfolgsaussichten, damit tatsächlich Bäume zu retten, sind aus fachlicher Sicht beziehungsweise aufgrund der Erfahrungen in der langjährigen Verwaltungspraxis kaum gegeben. Demgegenüber wird derzeit eine Verwaltungspraxis geübt, die folgendes Prozedere vorsieht: Bei großen Projekten, bei größeren Bebauungsplangebieten und bei Wettbewerben sowie im Bereich der eigenwirtschaftlichen Planungs- und Bauaktivitäten, das ist bei uns meistens Schulen, Kindergärten, Geriatrie etc, wird im Vorfeld einer Bebauung eine Bewertung der Erhaltenswürdigkeit und Schutzwürdigkeit des Gehölzbestandes auf Antrag der jeweils zuständigen Magistratsabteilung durchgeführt. Die zu erhaltenden Bäume und Baumbestände werden als Vorgabe in die Planung aufgenommen und entsprechend berücksichtigt. Bei Einzelbauvorhaben erfolgt diese Abstimmung nur in Einzelfällen. Die Bauakte werden dabei nur in begründeten Fällen von der Bau- und Anlagenbehörde oder vom Stadtplanungsamt, der Abteilung Grünraum und Gewässer zur Begutachtung vorgelegt. Begutachtungen beziehungsweise Bewertungen von Baumbeständen für die oben beschriebenen Geschäftsfälle finden im laufenden Tagesgeschäft im Durchschnitt monatlich mehrmalig statt. Die daraus resultierenden Erfolge im Sinne einer Baumerhaltung werden derzeit quantitativ aber nicht erfasst. Qualitativ hat sich dadurch die Möglichkeit, Bäume im Zuge von Baumaßnahmen zu erhalten beziehungsweise sinnvoll wiederum als Eratzpflanzungen in die Bebauung zu integrieren, merklich verbessert, was wir auch immer wieder im Naturschutzbeirat diskutieren, aber dort diskutieren wir auch über die Problematik, die nach wie vor auch gegeben ist, weil sich ja auch viele Menschen beim Bau des Gebäudes oft gar nicht daran halten und einfach einmal Fakten setzen. Dort schaffen wir natürlich dann durch die Neupflanzungen wieder einen Ausgleich, aber es dauert dann oft mehrere Jahre. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Meine Zusatzfrage lautet, ob Sie sich vorstellen können, dass die Magistratsdirektion damit beauftragt wird, die Baumschutzverordnung in einem umfassenderen Sinn, also auch bei kleineren Bauprojekten zur Anwendung zu bringen. Bgm. Mag. Nagl: Ich werde es mir noch einmal genau anschauen, ich glaube, dass unsere Abteilungen durchaus versucht haben, dieser Baumschutzverordnung gerecht zu werden. Wir haben in der Stadt Graz allein bei der Bau- und Anlagenbehörde 8.000 Akten zu bearbeiten, 3000 Bauansuchen, die wir jährlich haben, und es ist natürlich auch für, ich sage es Ihnen nur, damit wir einmal die Zahlen hören, ich habe allein, wenn man sich diese ganzen Bauansuchen, die 1000 Benützungsbewilligungsansuchen usw., wir haben in dem Bereich zehn Amtssachverständige mit acht Juristen, die das zu bewerkstelligen haben. Wir werden es wahrscheinlich nie schaffen, bei all diesen Bereichen auch immer das Gartengrundstück so aufzunehmen, dass dann durch den Bauwerber quasi es nicht zu einer Verringerung des Baumbestandes kommt, aber wir sollten uns immer wieder gemeinsam überlegen, wie wir da vorgehen. Nachdem das oft Thema im Naturschutzbeirat war, haben wir ja in der Stadt Graz auch eine sehr positive Statistik zu vermelden. Erstens einmal, das Land Steiermark schreibt der Stadt Graz einen Grüngürtel offiziell vor, der in etwa drei Viertel von der Fläche ausmacht, die sich der Gemeinderat und wir von Haus aus gegeben haben, das heißt, unser Grüngürtel, den wir schützen, ist dreimal so groß wie das, was von Landesseite der Landeshauptstadt Graz offiziell aufgetragen wird. Zweitens machen wir schon seit vielen Jahren eine genaue Dokumentation unseres Baumbestandes, weil wir mit den Überfliegungen auch immer wieder festhalten, wie verändern sich die Grenzen. Ich kann Ihnen nur sagen, mehr als die Hälfte unseres Stadtgebietes ist Gott sei Dank mit Wiesen und Waldbestand einmal gesichert und wir haben einen jährlichen Zuwachs von fast drei Prozent im Baumbestand. Wir haben ja auch sehr oft die Probleme, und da wenden sich ja auch viele Menschen an mich, dass auch im Stadtgebiet Bäume gepflanzt werden, die Dimensionen erreichen, die in den Wohngebieten dann auch schon wieder das Leben in den Wohnungen beeinträchtigen, weil du eine enorme Beschattung etc. hast, auch das ist immer wieder eine Schwierigkeit. Wir legen es sehr, sehr streng aus und ich kann es ja auch bei mir selbst im Graten beobachten bei den Nachbarn und Anrainern, es werden immer wieder Bäume gepflanzt, die so mächtige Kronen entwickeln, dass es dann auch 20 Jahre später eher zu Problemen kommt, wenn du sie wieder entfernen willst. Aber ich beobachte durchaus, dass der Zuwachs an Bäumen in der Stadt Graz ganz gewaltig ist, es gibt natürlich immer wieder Verärgerungen, auch bei Bauprojekten, wenn es zu Schlägerungen kommt, aber die muss man ja auch ansuchen, gerade wenn es um größere Siedlungsgebiete geht. Aber wir werden uns das anschauen, wie wir das noch verbessern können (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.05 Uhr den Vorsitz. 5) Zukunft der Stadtbüchereien in Andritz und Gösting GR. Mag. Fabisch stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Sehr geehrte Frau Stadträtin! In der Bevölkerung gibt es die Befürchtung, dass nach der Eröffnung der Bibliothek Graz Nord die Filialen der Stadtbücherei in Gösting und Andritz geschlossen werden sollen. Es sind bereits zahlreiche Unterschriften gegen dieses mögliche Vorhaben gesammelt worden. Es ist notwendig, Klarheit in dieser Angelegenheit zu bekommen. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens des KPÖ folgende F r a g e : Wie sieht die Zukunftsperspektive der Filialen der städtischen Bücherei in Andritz und Gösting aus (Applaus KPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat Fabisch, danke für Ihre Anfrage und es freut mich, dass ich über die Bibliotheken heute sprechen darf, denn es findet jetzt gerade die Aktionswoche „Österreich liest“ statt und auch das ist die hervorragende Arbeit unserer Stadtbibliotheken, ein Dank gleich an unseren Herrn Dr. Grabensberger und auch an die Frau Mag. Schipfer für ihre großartige Arbeit und Leistung mit dem gesamten Team dahinter. Dank der Mitwirkung des Gemeinderates, wie Sie ja wissen, und der dafür notwendigen Beschlüsse durch dieses Gremium war es in den vergangenen Jahren möglich, die Attraktivierung der Bibliotheken auch zu vollziehen, die Aufnahme des Betriebes der neuen Standorte Graz-West, Süd im Jahr 2007 und 2008 Graz-Ost. Europaweit einzigartig auch der Postservice, den wir in Graz, oder da wir die Möglichkeit schaffen für dieses, und so auch die Freude am Lesen näherbringen. Mit der Öffnung der Stadtbibliothek Nord schließt sich dann der Kreis aller vier Himmelsrichtungen und aufgrund der Größe dieser fast rund 700 m2 können wir schon wirklich stolz sein mit dem Angebot. Nun konkret zu Ihrer Frage. Zum jetzigen, heutigen Tag, Zeitpunkt sehe ich keine Veranlassung, diese beiden Standorte auch zu schließen, hier etwas zu verändern, sie entwickeln sich positiv, aber man muss, wie im ganzen Leben immer wieder alle, nicht nur Ströme bewegen, nach Kundenfrequenzen beobachten, wie sie sich ergeben werden und dann würde man auch rasch handeln müssen. Wie gesagt, aber zum jetzigen Zeitpunkt kann ich, zum jetzigen, heutigen Zeitpunkt, kann ich die Schließung einmal ausschließen. GR. Mag. Fabisch: Einige Veränderungen waren sicher positiv, einige Schließungen haben auf jeden Fall Lücken hinterlassen im flächendeckenden Versorgungsnetz. Ich denke da an die Bücherei Berliner Ring. Ist gedacht, diese Lücke eines Tages wieder zu schließen? StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat, wir haben diese Lücke geschlossen und zwar mit unserem einzigartigen Postservice, das ist wirklich europaweit einzigartig, von der ganzen Welt, von ganz Europa kommen die Menschen zusammen und schauen sich dieses Praxis-Beispiel an, wir sind ein Benchmark für ein Service, das nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner anregt zum Lesen, sondern ihnen wirklich auch eine wirklich unglaubliche Dienstleistung, ein Service bietet. Die Lücke zu schließen, es geht auch immer um die Größe und um Standorte, sie sind wunderbar erreichbar, auch nicht nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie gesagt, es gibt Bücherbusse vor den Schulen, auch dieses Service hat es nicht gegeben und noch dazu können wir verzeichnen, dass wir in den Schulen, und das habe ich heuer geschafft, da sind wir auch ganz stolz gemeinsam, bereits 100 Themenpakete haben, die wir in die Schulen auch alleine bringen. Das heißt, ich sehe überhaupt keine Lücke, ich sehe eher eine Vergrößerung unserer Dienstleistung und Serviceoffensive zum Thema Lesen, zum Thema Bildung und zum Thema Weiterbildung (Applaus ÖVP). 6) Jakomini-Viertel; Kosten für die Stadt Graz GR. Hötzl stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Anwohner und Gewerbetreibenden des Grazer Jakomini-Viertels warten bereits seit geraumer Zeit auf eine Attraktivierung und Aufwertung ihres Viertels durch die Grazer Stadtregierung. Zahlreiche Ankündigungen und begonnene Initiativen der Vergangenheit blieben in dieser Hinsicht leider ergebnislos. Ihre jüngsten Belebungsversuche, sehr geehrte Frau Stadträtin, konnten zumindest ein für die Stadt finanziell wirksames und ein sichtbares Ergebnis zeitigen. So wurde einerseits eine eigene Managerin für das Jakomini-Viertel eingestellt und andererseits sehr plakativ – als visuelle Klammer – eine rote 750-Meter-Laufbahn durch das Viertel gelegt, die sehr umstritten ist, wie wir schon öfters in der Zeitung lesen konnten. Es bleibt allerdings bislang offen, ob der getätigte Aufwand auch von Erfolg gekrönt war beziehungsweise ob die bislang gesetzten Maßnahmen auch in die richtige Richtung führen. Ich richte daher an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, nachstehende F r a g e : Wie hoch waren die gesamten Kosten für die Stadt Graz bisher, aufgeschlüsselt auf Werbung, Organisation, Büro- und Mitarbeiterkosten, Straßenbemalung sowie andere Arbeiten, und wie viele Unternehmen haben sich seit dem relevanten Gemeinderatsbeschluss in dieser Zone, zahlenmäßig auf die einzelne Monate aufgeschlüsselt, angesiedelt (Applaus FPÖ)?   StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat Hötzl! Ich freue mich, Ihnen zu antworten und ich muss Ihnen vorweg Recht geben. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Graz, auch die Unternehmer und alle, die sich angesiedelt haben, die mussten viel zu lange warten, aber seit wir das gemeinsam, und auch Ihre Fraktion hat zugestimmt, dass wir dieses Viertel attraktiveren, dass wir auch die visuelle Klammer herumgeben sozusagen, und jetzt nach einem Jahr haben wir eine Erfolgsgeschichte zu verweisen und wie gesagt, fast zehn Jahre oder 12/15 Jahre nicht, aber nach nur einem Jahr haben wir es geschafft, wirklich diese Straße in einer einzigartigen Verbindung von Wirtschaftsförderung und Stadtteilentwicklung zu verzeichnen. Konkret zu Ihren Frage, sehr, sehr gerne gebe ich diese bekannt, Sie wissen ja, was beschlossen wurde und wir haben im heurigen Jahr rund 46.000 genau 45.900 Euro, für Mietförderungen ausgegeben der angesiedelten Unternehmen. 24.000 Euro für die Koordinatorin vor Ort, ich möchte hier noch einmal darauf verweisen, dass es keine Managerin ist, auch keine Mitarbeiterin der Stadt, die Frau Pia Paierl ist in einen freien Dienstvertrag und temporär für dieses Projekt engagiert worden und auch, wie gesagt, keine Managerin. 2.400 Euro für die Miete der Koordinationsstelle, 37.331 Euro für Belebungsmaßnahmen, Beschilderung, Plakate, Flyer, Eröffnungsfest, 15.000 Euro für den Wettbewerb der visuellen Klammer inklusive der Preisgelder und 65.000 Euro für die Installation, nicht nur die Installation auch die Anbringung der visuellen Klammer, ergibt eine Gesamtsumme von 189.631 Euro. Wir hätten zur Verfügung im heurigen Jahr 253.000 und haben es noch nicht verbraucht. Und nun der wesentliche Faktor. Wir haben es geschafft, innerhalb von einem Jahr 18 Unternehmen anzusiedeln (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), nächste Woche kommt ein Friseur zurück, der 35 Jahre seine Geschäftsstätte dort hatte und er macht dort eine Filiale auf. Er ist jetzt in der Nähe vom Frankowitsch und kehrt wieder zurück, weil ihm dieses Konzept nicht nur so gut gefällt, weil die Unternehmen einfach stolz sind, sie arbeiten zusammen, sie leben zusammen und sie haben gemeinsam Initiativen. Und hier möchte ich das noch einmal sagen und Sie merken, es ist nicht nur Emotionalität, es ist einfach eine Erfolgsgeschichte für die Unternehmen dort. Es bewegt sich was, sie sind froh und ich ersuche Sie noch einmal, diese Dinge, wo gemeinsam Unternehmen schon hinausgehen mit den Anrainern, mit den Besitzern, das nicht durch irgendwelche Aussagen, dass es vielleicht nicht so schön ist, denn Sie schaden unserem Unternehmertum, Sie schaden dann den Arbeitsplätzen dort, die geschaffen werden und auch den Bewohnern und den Menschen, die in diesem Viertel leben (Applaus ÖVP). Der Wilde Mann wurde gekauft auch von den Immobilienentwicklern, auch das wird saniert, ein anderes Haus wurde oder wird auch gerade saniert, das sind die letzten Häuser, die jetzt relativ leer sind, also ich bitte Sie, mir nicht zu kommen, dass wir jetzt unten leer stehende Lokale haben, überall wo umgebaut wird, wo saniert wird, wo erneuert wird, muss es zuerst einmal leer gemacht werden, dass man es wieder schön machen können (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, es ist hier herinnen viel zu laut, aber ich darf da wirklich auch alle ersuchen, die nicht auf den Gemeinderatssitzen Platz genommen haben, das Schwätzen einzustellen, es ist unerträglich, man kann nicht zuhören, man muss sich so konzentrieren. Bitte alle, die sich was zu sagen haben, vielleicht in den Nebenräumlichkeiten das tun, aber da herinnen versuchen nicht nur Kolleginnen und Kollegen auch was bekanntzugeben, sondern es wollen auch viele zuhören und ich bin auch gerade wieder ersucht worden, für Ruhe zu sorgen und ich tue das gerne (Applaus ÖVP). GR. Hötzl: Frau Stadträtin, Sie werfen mir direkt oder indirekt vor, dass ich negativ, also von mir haben Sie noch nie ein negatives Wort von der Jakoministraße gehört, das kann ich Ihnen versichern, wir haben sogar mitgestimmt dafür, aber das ist anscheinend eine unterschiedliche Wahrnehmung von Ihnen. Ich bin hier sozusagen Auftragstäter, weil zu mir sind sehr wohl Gewerbetreibende und Anwohner der Jakoministraße gekommen, die gesagt haben, der Beschluss ist sehr gut, der Gemeinderatsbeschluss, die Idee ist sehr gut, nur an der Umsetzung hapert es ein bisschen und die Umsetzung, die geplant ist, dauert sehr lange. Nicht mein Wort, sondern von anderen (Applaus FPÖ). Wenn Sie mir jetzt die Kosten aufgeschlüsselt haben, reden wir von 18 Unternehmen, ist schon eine Milchmädchenrechnung, das weiß ich schon. 18 Unternehmer 190.000 Euro, zirka 10.000 pro Unternehmer. Können Sie damit tatsächlich zufrieden sein, wenn auf der anderen Seite eine Baustellenförderung in Zeiten wie Reitschulgasse, St.-Peter-Hauptstraße, Annenstraße notwendig wäre, die in der Vergangenheit 800 Euro, also ein Achtel von diesen Summen ausgemacht hätte, dort aber die Töpfe leer sind, Sie zwar großmundig angekündigt, haben eine wesentlich bessere Förderung wird kommen, aber die bis heute auf sich warten lässt. Also können Sie tatsächlich mit diesen Zahlen, 10.000 Euro pro Unternehmen, zufrieden sein, wenn es auf der anderen Seite Probleme gibt in Bezug auf die Baustellenförderung? StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat! Sie und Ihre Partei, Sie treten ja auch immer für die Wirtschaft ein, oder wie ich das so höre. Ich habe Ihnen nicht vorgeworfen, dass Sie schlecht gesprochen haben, aber Ihr Antrag beziehungsweise Ihre Frage hat schon so einen kleinen Touch gehabt, was da nicht wohl aber doch geschehen wäre. Das auf der einen Seite, im Sinne für unsere Unternehmen, auch für den Erfolg unserer Unternehmer ersuche ich Sie, mir diese Namen zu nennen und wenn das im Vorfeld geschehen würde, könnte man gleich etwas für sie tun, also ich danke Ihnen für die Namen, man kann bestimmt nie, es ist immer auch eine subjektive Wahrnehmung dabei, jeden gleichermaßen zufrieden zu stellen, aber ich freue mich, wenn Sie mir diese Adressen geben, damit wir auch gemeinsam, wenn Sie das möchten, zu den Unternehmerinnen und Unternehmern hingehen, um deren Probleme zu lösen oder diese auch anzuhören, sehr, sehr gerne, das zum ersten Punkt. Zu Ihrem zweiten Punkt: Sie sprechen von 190.000 Euro, ich habe es mathematisch gelernt, wenn wir bei 181.000 sind, tut man eher abrunden und wir haben 181.000, aber das ist schon recht viel Geld, von dem wir da reden. Die Töpfe leer, Sie vermischen da das eine, Sie haben das Jakominiviertel angesprochen und switchen um in Bauförderungskommunikation. Auch hier, wenn Sie sich vorher erkundigt hätten, und ich habe es auch schon den Zeitungen kundgetan, selbstverständlich haben wir ein Konzept und selbstverständlich wurde auch den Menschen schon geholfen und selbstverständlich, noch einmal, ist eine Zahl, und ich habe sie auch öffentlich genannt, wie es in den letzten Jahren waren, es ist die gleiche Summe an Baustellenkommunikation reserviert in der Wirtschaftsentwicklung, darüber hinaus sogar noch mehr, denn wir haben das Citymanagement als Dienstleister, als Coaching-Personen mit hinzugezogen für die verschiedensten Straßen. Wenn Sie die Reitschulgasse hernehmen, durften wir jetzt eine wunderbare Sache initiieren für den Advent. Es haben sich alle Unternehmen damit einverstanden erklärt, dass wir hier im Rahmen des Advents eine Aktion starten und diese fördert selbstverständlich meine Abteilung, die A 15, in Gemeinschaft mit Citymanagement, um diese Baustellenkommunikation, wie es auch im damaligen Gemeinderatsbeschluss festgelegt ist, zu erfüllen (Applaus ÖVP). 7) Weitergabe der Befragung von bettelnden Menschen mit Behinderung GR. Hohensinner stellt an StRin. Mag.a Dr. Schröck folgende Frage: GR. Hohensinner: Am 23. April letzten Jahres hat der Grazer Gemeinderat die damals zuständige Stadträtin Elke Edlinger aufgefordert, gemeinsam mit der Beauftragten der Menschen mit Behinderung der Stadt einen runden Tisch mit ExpertInnen aus dem Behindertenbereich, der Vinzenzgemeinschaft und VertreterInnen aller Fraktionen einzuberufen, um Möglichkeiten der Unterstützung von bettelnden Menschen mit Behinderung zu prüfen. Dieser runde Tisch hat zwei Mal getagt.   Einerseits wurde mit Hilfe der EU ein Projekt in deren Heimatländer angedacht, in dem Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden sollte. Anderseits wurde vereinbart, dass die Sozialstadträtin gemeinsam mit dem Welthaus eine Befragung von bettelnden Menschen mit Behinderung durchführt, um deren Bedürfnisse besser verstehen zu können. Die Ergebnisse sind leider noch ausständig.    Daher stelle ich an dich, sehr geehrter Frau Stadträtin, die F r a g e , ob und bis wann du bereit bist, die Ergebnisse der Befragung an die Sozialsprecher/ -sprecherinnen der Fraktion weiterzuleiten. StRin. Mag.a Dr. Schröck: Lieber Kurt Hohensinner! Danke für deine Frage. Mir selber liegen die Ergebnisse seit 24. September vor oder seit 23. September, weil seit diesem Tag bin ich im Amt. Als Soziologin muss ich sagen, dass ich mit den Ergebnissen nicht sonderlich zufrieden bin, weil ich sie nicht als sonderlich valide und aussagekräftig einschätze; aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall notwendig, hier weitere Recherchen zu machen und ich war ja nicht dabei bei den runden Tischen, ich möchte diesen runden Tisch wieder ins Leben rufen und möchte die Ergebnisse, mit denen ich, wie gesagt, nicht sonderlich zufrieden bin, gerne bei diesem runden Tisch diskutieren. Bei diesem runden Tisch sollten wir dann auch darüber nachdenken, wie es in dieser Geschichte weitergehen soll und welche Lösungsstrategien wir dazu finden. GR. Hohensinner: Bis wann wirst du die Ergebnisse der Befragung den Sozialsprechern/-sprecherinnen übermitteln, bis zu welchem Tag, so datumsmäßig? StRin. Mag.a Dr. Schröck: Also, wie gesagt, ich würde das gerne bei einem runden Tisch machen, den ich demnächst einberufen möchte. Sollte es Interesse geben, vorab diese Informationen zu bekommen, jederzeit (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.20 Uhr den Vorsitz. 8) Gestaltungsbeirat GRin. Krampl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Krampl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Dauerthema, ich glaube zum fünften Mal Thema Gestaltungsbeirat. Veranlasst hat mich, dass ich heute noch einmal eine Frage stelle, ihre an sich zwischendurch positiven Signale, die in den Medien hinsichtlich eines Gestaltungsbeirates rübergekommen sind, und ich frage Sie daher jetzt hier im Gemeinderat: Bis wann ist mit der Einführung eines Gestaltungsbeirates in Graz nun endlich zu rechnen? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Frau Gemeinderätin! Was den Bereich eines Gestaltungsbeirates anbelangt, habe ich zuerst einmal die Evaluierung unseres Grazer Modells abgewartet. Dann habe ich noch einmal zugewartet, weil es mir wichtig war, dass wir neben der fachlichen Begleitung des Herrn Baudirektors auch abwarten, wie das Stadtplanungsamt dann neu besetzt wird. Der Herr Dipl.-Ing. Schöttli, unser Schweizer in der Grazer Verwaltung, ist ja jetzt auch schon da und ich habe eigens dazu noch ein Expertengremium einmal eingeladen, um den Wunsch, den Sie haben, aber auch ich schon einmal ausgesprochen habe, noch einmal durchzudiskutieren und wir sind dort zur festen Überzeugung gekommen, dass es jetzt längst an der Zeit ist, dass wir es tun. Im Baugeschehen, und das möchte ich da vielleicht einmal auch noch einmal wirklich anmerken, in der Stadt Graz haben wir, wie gesagt, fast 3000 Ansuchen um Baugesetze. 1000 Ansuchen um Benützungsbewilligungen, 200 Auftragsverfahren, zum Beispiel Beseitigungsaufträge, 275 Berufungserledigungen waren es im vergangenen Jahr, die Wasserrechtsverfahren, die forstrechtlichen etc. Wenn wir im Gewerberecht, allein 452 Verfahren in Summe, wenn ich das Amt mit dem Vorstand Herrn Dr. Engl heranziehe, handelt es sich um fast 8000 Verfahren, die durch die Bau- und Anlagenbehörde jährlich zu bearbeiten sind. Der gesamte Mitarbeiterstand beträgt dort 85 Personen, das sind Juristen, das sind Techniker, aber auch Schreibkräfte und Kontrollorgane, also 8000 Verfahren haben wir abzuwickeln. Und selbstverständlich gibt es bei einem Großteil dieser Verfahren überhaupt keinen Probleme und selbst bei jenen, die bis zum Verwaltungsgerichtshof hinaufmarschieren, hat die Stadt Graz eine Erfolgsquote von diesen wenigen, die hinaufmarschieren, von jährlich weit über 80 %. Bei ein paar Bauprojekten, die wir schon seit Jahren diskutieren, gibt es sehr viel Aufregung und die gibt es zum Teil auch berechtigt, deswegen habe ich zwei Dinge in Auftrag gegeben, und das eine wird demnächst eingerichtet, die Vorbereitungsarbeiten dafür gibt es schon, wir werden die zweitinstanzliche Behördenbetreuung wieder trennen, das heißt, es werden beim Präsidialamt für die zweite Instanz eigens Personen eingestellt, damit es nicht zur Unterfertigung der ersten und zweiten Instanz durch denselben Abteilungsvorstand, sprich den Herrn Dr. Engl, kommt, er selbst hat ja auch immer darauf Wert gelegt, dass unterschiedliche Mitarbeiter der Behörde jeweils in der ersten und zweiten Instanz unterfertigen, prüfen und den Akt auch betreuen. Das heißt, einmal hier klar wieder zu trennen, damit auch Anschuldigungen, die da in Richtung Stadt gehen, vielleicht ein- für allemal Geschichte sind. Die zweite Geschichte betrifft eben unseren, wir haben ihn früher Gestaltungsbeirat genannt, da habe ich ganz konkret schon den Auftrag gegeben, dass uns demnächst vorgelegt wird, wie der in Graz künftig ausschauen soll. Er soll nicht Gestaltungsbeirat heißen, sondern er soll Fachbeirat heißen, weil wir in der Expertendiskussion und bei der wunderbaren Geschichte mit der Technischen Universität und dem Land Steiermark gemeinsam jetzt in Reininghaus draußen, wo wir den Tower auch zum Fotovoltaik- Tower machen wollen, gehört haben, dass es sehr, sehr wichtig war, dass wir künftig neben den Gestaltungsaspekten auch noch andere Bereiche einbeziehen, das sind vor allem bauökologische, energieeffiziente und stadtsoziologische Dinge. Das heißt, wir werden dann ähnlich dem Salzburger Modell einen Fachbeirat haben und wir werden uns auch überlegen, wie künftig Stadtentwicklung über die Bühne gehen kann, es können natürlich nur die großen Projekte in der Stadt Graz dann durch diesen Fachbeirat gehen, aber wie gesagt, nicht nur architektonisch, sondern vor allem auch die anderen Bereiche miteinbeziehen und wir hoffen, dass wir mit diesen Vorbereitungsarbeiten möglichst schnell unterwegs sind, sodass wir auch im nächsten Jahr dann schon zu unseren Experten kommen. In Salzburg sind es, glaube ich, zurzeit fünf Personen, und es sollten fünf Personen sein, die möglichst keine Aufträge in Graz erhalten. Es sollten fünf Personen sein, die neben diesen fachlichen Qualifikationen auch möglichst schnell arbeiten, das wird ein enormer Aufwand sein, in Salzburg findet es zum Beispiel immer an einem Wochenende im Monat statt, wo diese von außen kommenden Experten dann eingeladen werden. Also wir stehen, wenn ich so sagen darf, vor der Gründung, aber die Fachämter arbeiten gerade das Stück aus, wir werden es dann diskutieren und im nächsten Jahr werden wir einen solchen installieren. GRin. Krampl: Eigentlich hat sich das fast erübrigt. Ich möchte mich einmal herzlich bedanken für diese Antwort. Also es wird mir fast abgehen, nicht mehr hier stehen zu müssen und nach einem Gestaltungsbeirat zu fragen, wobei Thema Gestaltungsbeirat, ich wollte nur an diesen Terminus festhalten, damit eigentlich drüberkommt, dass ich immer wieder fordere, was ich in vielen Anträgen schon eingefordert habe. Ich bin Ihnen auch sehr dankbar, dass Sie gesagt haben, Name Fachbeirat, der sich mit anderen Dingen darüber hinaus noch beschäftigen soll. Ich habe auch Kontakt gehabt mit dem neuen Leiter der Stadtplanung und der hat auch großes Interesse daran, sozusagen zu einem Stadtentwicklungsbeirat, was wahrscheinlich auch dieser Fachbeirat abdecken könnte, zu kommen. Also Gestaltungsbeirat ist eh in Wahrheit zuwenig, sondern Richtung Fachbeirat, das sich auch mit der Stadtentwicklung in weiterer Folge beschäftigt, also das wäre sehr begrüßenswert und würde mir eine sehr große Freude machen. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.25 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, wir sollen ihn auch nicht gleich überfrachten, weil die Personen werden von uns einiges auf den Tisch bekommen und es ist eine wichtige Ergänzung, weil ja außerhalb unserer Schutzzonen die ASVK nicht tätig wird. Wir haben ja auch viel Kontakt mit den Personen, Bürgerinitiativen, die jetzt da waren, da haben wir auch ausgemacht, bevor wir da Schuldzuweisungen auch in Richtung Bundesdenkmalamt etc. machen, gemeinsam auf die Suche zu gehen, wo liegt außerhalb der Schutzzone noch das eine oder andere Gebäude, das noch nicht überprüft worden ist. Wir werden heute auch einen Antrag vom Kollegen Topf haben in Richtung Erfassung mittels eines Katasters. Bei der letzten Bürgerinitiativenbesprechung hat sich zum Beispiel herausgestellt, da hat es geheißen, das Haus ist noch nicht und das Haus ist noch nicht unter Schutz. Das Bundesdenkmalamt hat gleich nachgewiesen, das ist sehr wohl unter Schutz, also da geht es auch viel um Kommunikation, und ich denke mir, dass ein solcher Gestaltungs- oder Fachbeirat hier auch viele Problemkinder von vorneherein schon so behandeln kann, dass wir nachher nicht diese oft negativen Schlagzeilen haben. Ich möchte noch einmal betonen, unsere Baubehörden leisten enorme Arbeit und ein Großteil der Verfahren und ein Großteil der Bauten gehen ohne Probleme über die Bühne, und bei vielen Eröffnungen darf ich auch als Bürgermeister dabei sein und bekomme ein Lob dafür, dass es auch in der Geschwindigkeit und in der Qualität gegangen ist und möchte noch einen Seitenhieb verpassen. Würde, wenn man sich die Stadtentwicklung und die Baubereiche auch in andern Gemeinden anschaut, dann weiß man, dass bei uns qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch dafür sorgen, dass wir ein gutes Stadtbild haben. Ich gehe ganz gerne auf den Schloßberg hinauf und schaue so in Richtung Grazer Westen, wie geordnet schon heute vieles dasteht. 10) Spritzenzählung in öffentlichen WC-Anlagen GR. Baumann stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe eine Anfrage vor einem Jahr gestellt bezüglich Spritzenfunde, Spritzenzählung in öffentlichen Toilettenanlagen, die im Juni 2009 stattgefunden hat, um effiziente Drogenpolitik zu machen, um Hilfsangebote in Graz zu verbessern und auch zu schauen, wie sich die Drogensituation verändert, ist eine Maßnahme, eine regelmäßige Spritzenzählung. Daher meine F r a g e an dich, lieber Gerhard: Wurden in den letzten 12 Monaten Zählungen von gebrauchten Spritzen in öffentlichen WC-Anlagen durchgeführt und wenn ja, mit welchem Ergebnis (Applaus Grüne)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Heinz! Es wurden wie in den vergangenen Jahren Zählungen durchgeführt. Ich muss dich aber in einer Hinsicht leider enttäuschen, dass diese Zählungsergebnisse zu keinem einheitlichen Bild geführt haben. Zunächst einmal ist bei der Spritzenzählung an den zwei größten Stellen, nämlich am Jakominiplatz und am Hauptplatz, ein leichter Rückgang zu verzeichnen gewesen, also so leicht, dass es statistisch irgendwie nicht wirklich ins Gewicht fällt. Das ist ein wichtiges Ergebnis. wir haben ein zweites wichtiges Ergebnis, und zwar für die Kaiser-Franz-Josef-Kai: Wir haben ja seit September dieses WC besetzt, das heißt, es ist eine dauerhafte, während des gesamten Tages dort anwesende Person, die das WC betreut, und das hat etwa die Zahl der Spritzen von über 300 auf unter 200 abgesenkt. Im gleichen Ausmaß aber ist am Schloßbergplatz, und das hat wohl mit der Betreuung des WC am Kaiser-Josef-Platz was zu tun, die Zahl der Spritzen von 280 auf 430 gestiegen. Es gibt Stellen, an denen nur einmal gezählt wurde, nur entweder heuer oder entweder im letzten Jahr, sodass wir hier auch keine Schlüsse ziehen können. Ich möchte insgesamt auch zum Spritzenzählen aber noch Folgendes sagen: Ich denke, dass es sehr, sehr gefährlich ist, von den Ergebnissen dieser Spritzenzählung auf die Drogensituation in Graz zu schließen. Zunächst einmal, das mag auch grotesk erscheinen, aber zunächst einmal würden wir unter bestimmten Rahmenbedingungen durchaus eine Zunahme der Spritzen in den öffentlichen WC nicht als negativ sehen und zwar einfach deshalb, weil wenn eben der Drogenkonsum nicht gestiegen ist, was aus dieser Darstellung allerdings nicht gesagt werden kann, natürlich ein Vorteil ist, dass möglichst viele Spritzen in den öffentlichen WC abgegeben werden und nicht sonst irgendwo auf Straßen oder Plätzen einfach verstreut werden. Zum Zweiten ist einfach die Zahl und die Anzahl der WC in der Innenstadt sicherlich viel zu gering, um ein gesamtes Bild für die Situation auch bei den Spritzen abzugeben. Wir werden aber jedenfalls weiterhin diese Zählungen durchführen, weil sie im Detail jedenfalls aufschlussreiche Ergebnisse mit sich bringen, wie gesagt, vor allem was Jakominiplatz, was Hauptplatz betrifft und ich denke eben auch, wie sich die Zahl der Spritzen ändert, wenn WC betreut werden. 10) Erhalt der Impfstelle des Grazer Gesundheitsamtes GRin. Schloffer stellt an StR. Herper folgende Frage: GRin. Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Betreff: Erhalt der Impfstelle des Grazer Gesundheitsamtes. Die Impfstelle des Grazer Gesundheitsamtes leistet wertvolle Dienste für die Bevölkerung. Sie bietet kostenlose Schutzimpfungen für Kinder bis zum 15. Lebensjahr an. Ein spezielles Erinnerungsservice mit Terminvorschlägen unterstützt Eltern von Kleinkindern, damit ihre Sprösslinge die empfohlenen Schutzimpfungen zeitgerecht verabreicht bekommen. Gegen Entrichtung eines Unkostenbeitrages können aber auch Erwachsene bei ausgewählten Impfungen, wie zum Beispiel gegen FSME oder Grippe, das Service der Impfstelle in Anspruch nehmen. In der Vergangenheit wurde bereits einmal die Schließung der Impfstelle des Gesundheitsamtes ins Auge gefasst, um das Budget zu entlasten. Deshalb richte ich namens der KPÖ an dich, sehr geehrter Karl-Heinz, die F r a g e : Ist der Fortbestand der Impfstelle des Grazer Gesundheitsamtes im derzeitigen Umfang längerfristig gesichert oder gibt es Pläne, die Leistungen der Impfstelle einzuschränken beziehungsweise diese gar zu schließen (Applaus KPÖ)? StR. Herper: Danke dir, liebe Gerti Schloffer, wir haben ja die berühmte Schnupfen- und Grippezeit und die Grippeimpfungen laufen bereits. Die Verhütung von Infektionskrankheiten gehört ja zu den Kernaufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes und du hast ja schon einen Leistungsnachweis jetzt in deiner Fragestellung gegeben, nämlich der seit Jahrzehnten ungebrochene Zustrom zur Impfstelle seitens der Grazerinnen und Grazer zeigt ja nur, welches besondere Service wir bieten und welche hohe Durchimpfungsrate wir zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Das hat auch die Kundenzufriedenheit, die dokumentiert wurde, im vergangenen Jahr in eindrucksvoller Weise unter Beweis gestellt. Wir impfen ja im Auftrag des Bundes und des Landes, nach dem österreichischen Impfplan und ausgearbeitet durch den Impfausschuss im obersten Sanitätsrat und wir alle wissen, wie wichtig das für alle ist, die kostenlose Impfung im Kindes- und Jugendalter und vor allen im Hinblick auf FSME und Grippe, die speziellen Impfaktionen, die wir anbieten. Wir wussten ja auch schon in den letzten Jahren, wie wichtig das ist, wenn wir an die Impfung der sogenannten neuen Grippeviren denken, Stichwort, Schweinegrippe, wie wichtig diese Vorsorge ist. Unter Zugrundelegung des derzeitigen Personalstandes, liebe Gerti, betreffend die Impfstelle und die entsprechende Vorsorge, die wir getroffen haben im Budget und weiterhin Vorsorge treffen werden, ich werde darum kämpfen wie ein Löwe bei den Budgetverhandlungen, werden wir die Leistungen im vollen Umfange wie bisher erbringen und auch weiterhin erbringen und es sind uns keine Leistungseinschränkungen bekannt. Ich plane auch keine Leistungseinschränkungen, auch das Gesundheitsamt plant nicht selbige, und der Erhalt der Impfstelle ist damit gewährleistet. Ich sage aber vorsichtshalber auch im Hinblick der künftigen Budgetentwicklung in Bund, Land und Stadt, dass ich mich trotz dieser Rahmenbedingungen darum bemühen werden, die Impfstelle zu erhalten und ihr Service auch zu gewährleisten (Applaus SPÖ). GRin. Schloffer: Ich bedanke mich für deinen Einsatz im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz. Danke. 11) Mini Med GRin. Mag.a Ennemoser stellt an StR. Herper folgende Frage: GRin. Mag.a Ennemoser: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Karl-Heinz! Seit 2007 findet in Graz das Mini-Med-Studium Steiermark statt. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zum Gesundheitsbewusstsein der Öffentlichkeit. Aus Grazer Sicht ist dazu anzumerken, dass über 50 % der 4.000 TeilnehmerInnen Grazer und Grazerinnen sind. Im Rahmen von kostenlosen Vorträgen werden neueste medizinische Erkenntnisse von führenden Ärzten des Landes laiengerecht aufbereitet. Gesundheitsbewusste Steirer erhalten dabei die Möglichkeit, Medizin zu „studieren“ und sich mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen. Auf Landesebene wird das Projekt bis jetzt vom Gesundheitsressort des Landes subventioniert und mutet es doch etwas seltsam an, dass vom Gesundheitsressort der Stadt Graz nur ein kleiner Beitrag bereitgestellt wird. Ich frage dich daher, ob du bereit bist, deine Ressortverantwortung als Gesundheitsstadtrat wahrzunehmen und das Projekt Mini-Med-Studium Steiermark, im Rahmen dessen sich jährlich rund 4.000 Steirer und Steirerinnen hier in Graz zu aktuellen Gesundheitsthemen informieren können, einer inhaltlichen Bearbeitung innerhalb des Gesundheitsressorts zu unterziehen und insbesondere die Frage einer angemessenen finanziellen Unterstützung zu prüfen (Applaus ÖVP)? StR. Herper: Also, liebe Mag.a Verena Ennemoser, ich nehme diese Verantwortung gerne wahr. Noch dazu, wo du ja eine idente Anfrage gestellt hast an meinen Vorgänger Wolfgang Riedler am 24. 9. des Vorjahres. Ich sage nur, wir haben für heuer 2010 1000 Euro aus Budgetmitteln des Gesundheitsressort für Mini Med zur Auszahlung gebracht; unter Zugrundlegung vorhandener Budgetmittel würde ich noch für heuer eine weitere Subvention mir vorstellen wollen und es wäre durchaus denkbar, dass wir noch einen Betrag auszahlen. Für das Jahr 2011 muss ich natürlich die Budgetverhandlungen auch mit deinem Kollegen Gerhard Rüsch abwarten. Eine Subvention von Mini Med könnte aber nach unserer Maßgabe unserer Budgetmittel natürlicherweise auch 2011 erfolgen. Danke herzlichst (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Ennemoser: Ich habe nur eine kurze Anmerkung, ich finde das sehr, sehr fein, danke schön, ich habe es extra noch einmal gestellt, weil dein Vorgänger natürlich zu den Eröffnungsveranstaltungen gekommen ist, versprochen hat und dann einen ganz geringen Teil bereitgestellt hat und den Rest immer der Herr Bürgermeister. Dankeschön. Bgm. Mag. Nagl: Damit haben wir zwar nicht alle Frage geschafft, aber die Stunde ist um, aber damit die Frau Gemeinderätin Richter nicht traurig ist, ich habe es schriftlich schon vorbereitet, weil sie wollte mich zur Welcome-Mappe befragen und ich habe ihr das schön aufgeschlüsselt. Wenn alles klappt, wird sie Ende Jänner 2011 in den Servicecentern aufliegen. Ich darf sie Ihnen vielleicht so geben, dann haben wir die ganze Arbeit geschafft (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Zur Tagesordnung, und ich darf Sie bitten, Ihren Sitzungsspiegel zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld haben die Klubobleute sich zusammengetan, um uns mitzuteilen, dass folgende Stücke schon als beschlossen gelten. Das Stück Nummer 4, das Stück Nummer 6), 7), 8) und 9), die Stücke 10) und 11), das Stück 12) gegen die Stimmen der SPÖ und im Punkt a) auch gegen die Stimmen der FPÖ, also das Stück Nummer 12), das Messequartier, Moserhofschlössl, wird gegen die Stimmen der SPÖ beschlossen und im Punkt a) auch gegen die Stimmen der freiheitlichen Partei. Das Stück Nummer 14) ist abgesetzt. Vom Nachtrag das Stück Nummer 16), das Stück Nummer 19), das Stück Nummer 20) bei der Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz im Stadtmuseum, das wird gegen die Stimmen der KPÖ und der FPÖ beschlossen, Stück Nummer 20) Stadtmuseum Graz, das Stück Nummer 21) bei mir betrifft das Eckwertbudget 2010, das ist gegen die Stimmen des BZÖ beschlossen, das Stück Nummer 22) gehört in die nicht öffentliche Tagesordnung. 4) A 8 041294/2009/0010 Land Steiermark; Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget in Höhe von € 3.333.333,00 für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 wird der Abschluss des sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden Förderungsvertrages zwischen dem Land Steiermark und der Stadt Graz genehmigt. 6) A 8/4-24770/2010 Sonderwohnbauprogramm Mariatroster Straße 186, Gdst.Nr. 485/3, 485/4, .57, EZ 122, KG 63127 Wenisbuch im Ausmaß von 2.152 m2 Einräumung eines Baurechtes ab 1.1.2011 auf die Dauer von 55 Jahren Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl. 41/2008 beschließen: Die Stadt Graz räumt der ÖWGES, Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. Schillerplatz 4, 8011 Graz (FN 57140f), an den Gdst.Nr. 485/3, 485/4, .57, EZ 122, KG 63127 Wenisbuch, ab 1.1.2011 auf die Dauer von 55 Jahren ein Baurecht im Sinne des beiliegenden Baurechtsvertrages ein. 7) A 8/4 – 756/2001 Burgring; Gdst.Nr. 378 und Nr. 381 EZ 507, KG 63101 Innere Stadt Dienstbarkeit zur Errichtung einer Wasserversorgungsleitung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl. 4172008, beschließen: 1.) Der Graz AG, Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit auf dem Grundstück Nr. 378, der Liegenschaft EZ 507, KG 63101 Innere Stadt eingeräumt, die im Lageplan Nr. 89-11-2009 vom August 2010 blau eingezeichnete Wasserversorgungsleitung samt Absperrung und Hydrant dauernd zu belassen, weiterzubetreiben, zu warten, zu erhalten, instandzuhalten und erforderlichenfalls zu erneuern. 2.) Der Graz AG, Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit auf den Grundstück Nr. 381 und Gdst.Nr. 378, der Liegenschaft EZ 507, KG 63101 Innere Stadt eingeräumt, die im Lageplan Nr. 89-11-2009 vom August 2010 rot eingezeichnete Wasserversorgungsleitung samt Absperrung und Hydrant und rot eingezeichnete Anschlussleitung samt Absperrung sowie Anschlussleitungen, abzweigend von der Versorgungsleitung in Absprache mit der Dienstbarkeitsgeberin zu errichten bzw. zu verlegen, dauernd zu belassen, zu betreiben, zu warten, zu erhalten und instandzuhalten und erforderlichenfalls zu erneuern. Hiefür ist eine einmalige Pauschalentschädigung von € 1.000,- zzgl. 20 % Ust. zu entrichten. 8) A 8/4 – 756/2001 Burgring; Einräumung einer Dienstbarkeit Nr. 380 und Nr. 381, EZ 507, KG 63101 Innere Stadt zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Der Energie Graz GmbH & Co KG, Schönaugasse 65, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit auf den Grundstücken Nr. 380 und Nr. 381, KG Innere Stadt eingeräumt, die im Lageplan Nr. Serv/10/020 vom 4.5.2010 rot eingezeichnete Fernwärmeleitung zu errichten und zu betreiben. Die Entschädigung beträgt hierfür € 500.00 zuzüglich 20 % Ust. Alle mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung des Dienstbarkeitsvertrages verbundenen Kosten gehen zu Lasten der Energie Graz GmbH. 9) A 8/4 – 19989/2010 Viktor-Zack-Weg Auflassung vom öffentlichen Gut und unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 522/266, EZ 50000, KG Andritz im Ausmaß von 52 m2 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1.) Die Auflassung des Gdst.Nr. 522/266, EZ 50000, KG Andritz, im Ausmaß von 52 m2 aus dem öffentlichen Gut, wird genehmigt. 2.) Die unentgeltliche Rückübereignung des Gdst.Nr. 522/266, EZ 50000, KG Andritz, an Frau Irmtraud Dreml, Viktor-Zack-Weg 37, 8045 Graz, wird aufgrund des Bescheides vom 26.5.2010 der A 17 – Bau- und Anlagenbehörde, GZ. 036786/2009/0009, genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Grundübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen gemäß Bescheid zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4.) Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 10) A 8/4 – 19747/2009 Ragnitzstraße Gdst.Nr. 461/20, EZ 50000, KG Ragnitz mit einer Gesamtfläche von 561 m2 Auflassung aus dem öffentlichen Gut und unentgeltliche Übertragung an das Land Steiermark - Landesstraßenverwaltung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1. Die Auflassung des Gdst.Nr. 461/20, EZ 50000, KG Ragnitz mit einer Fläche von 561 m2, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2. Die kostenlose Übertragung des in Pkt. 1 aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz aufgelassenen Gdst.Nr. 461/20, EZ 50000, KG Ragnitz, in das Eigentum des Landes Steiermark – Landesstraßenverwaltung wird genehmigt. 11) A 8/4 – 30661/2009 Neufeldweg – Petrifelder Straße – Schrottenbachgasse Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Gdst.Nr. 368/3, 368/4, 368/5 alle EZ 1345, KG Liebenau, im Gesamtausmaß von 862 m2 Abtretungsverpflichtung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme der Grundstücke Nr. 368/3, 368/4 und 368/5, alle EZ 1345, KG Liebenau, mit einer Gesamtfläche von 862 m2, aus dem Eigentum der GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnbau und Siedlungswesen m.b.H., in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 12) A 8/4 – 11771/2007 A 10/BD-22483/2008-16 Messequartier – Infrastruktur Bauabschnitt Moserhofschlössel a) Geh- und Radwegverbindung Münzgrabenstraße – Moserhofschlössel Ausbau des Geh- und Radwegs b) Gehsteig Münzgrabenstraße Einräumung einer Dienstbarkeit des Gehens zugunsten der Stadt Graz auf immer während Zeit Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1.) Der Erwerb einer ca. 474 m2 großen Teilfläche (Trennstück Nr. 1) des Gdst.Nr. 1012, EZ 2188, KG Jakomini, aus dem Eigentum der Grazer Wechselseitigen Versicherung Aktiengesellschaft, zu einem Kaufpreis von € 56.880,-, und die Entrichtung der anteiligen Errichtungskosten für den Geh- und Radweg von € 91.719,- mehr oder weniger je nach endgültigem Vermessungsergebnis, werden zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Die Übernahme der in Pkt. 1) erworbenen ca. 474 m2 großen Teilfläche (Trennstück Nr. 1) des Gdst.Nr. 1012, EZ 2188, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3.) Der Stadt Graz wird für den öffentlichen Gemeingebrauch die unentgeltliche grundbücherliche Dienstbarkeit des Gehens auf immer währende Zeit auf der Tlfl.Nr. 2 (laut beiliegendem Teilungsplan) des Gdst.Nr. 1012, EZ 2177, KG Jakomini, welche sich im Eigentum der Grazer Wechselseitige Versicherung Aktiengesellschaft befindet, eingeräumt und nimmt die Stadt Graz diese Dienstbarkeitseinräumung an. 4.) Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages und des Dienstbarkeitsvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Stadt Graz. 5.) Die Errichtung des Kaufvertrages und des Dienstbarkeitsvertrages sowie die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten auf Kosten der Stadt Graz. 6.) Die Bedeckung des Kaufpreises in der Höhe von € 56.880,- sowie des Anteiles der Stadt Graz an den Errichtungskosten in der Höhe von € 91.719,- zuzüglich der Nebenkosten von ca. € 8.500,-, somit insgesamt € 157.099,-, erfolgt auf der Fipos 5.61200.002200. NT 16) Präs. 12437/2003-58 Vertretung der Stadt Graz in Kommissionen, Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmen; Ersatznominierung für StR. a.D. Elke Edlinger Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Stadträtin a.D. Elke Edlinger wird Frau Stadträtin Mag.a Dr. Martina Schröck als Vertretung der Stadt nominiert: 1) als Mitglied in der N. Reyhani-Stiftung; 2) als Mitglied im Sozialausschuss des Österreichischen Städtebundes; 3) als Mitglied im Frauenausschuss des Österreichischen Städtebundes; 4) als Mitglied in der Generalversammlung und im Vorstand des Vereins „Regionale Wirtschafts- und Qualifizierungsinitiative Graz und Graz-Umgebung“. NT 19) A 8 – 41290/2009-102 Personalamt, Sammelnachweis 1 „Personalausgaben“, Pensionen, Mehrdienstleistungen Feuerwehr; Nachtragskredit über insgesamt € 2,8 Millionen in der OG 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der OG 2010 werden die Fiposse 1.00000.500000 „Feldbezüge der Beamten der Verwaltung“ um € 400.000,- 1.01120.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ um € 200.000,- 1.08000.760000 „Pensionen und sonstige Ruhebezüge“ um € 600.000,- 1.16200.565000 „Mehrleistungsvergütungen“ um € 1.600.000,- erhöht und die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um € 2.800.000,- gekürzt. NT 20) A 8 -18780/06-59 Stadtmuseum Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Umlaufbeschluss - Wahl in den Aufsichtsrat Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss insbesondere folgendem Antrag zuzustimmen: • Wahl in den Aufsichtsrat durch den Gesellschafter Stadt Graz: Herr Wolfgang Skerget Frau Sigrid Binder Herr Dipl.-Ing. Dr. Günter Getzinger Frau Dr. Anne-Marie Leb Frau Melitta Ranner Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hoffmann-Wellenhof NT 21) A 8 – 41290/2009-67 Eckwertbudgets 2010, Erhöhung der Abteilungseckwerte durch Sparbuchentnahmen, haushaltsplanmäßige Vorsorge Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der OG 2010 werden folgende Fiposse geschaffen bzw. erhöht: 1.74900.755100 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.) Jagdpachttopf“ um € 22.000,- 1.77100.755800 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.)“ um € 20.000,- 1.78900.728300 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 50.000,- 1.78900.728900 Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 10.000,- 1.78900.755000 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen (ohne Finanzuntern.) Mietunterstützung“ um € 30.000,- 1.27300.043000 „Betriebsausstattung“ um € 10.000,- 1.27300.457000 „Druckwerke“ um € 75.100,- 1.01100.728500 „Entgelte für sonstige Leistungen, Ärztehonorare“ um € 18.000,- 1.09100.728400 „Entgelte für sonstige Leistungen, „Verwaltungsakademie“ um € 13.000,- 1.01100.728210 „Entgelte für sonstige Leistungen“ Einschaltungen“ um € 20.000,- 1.01100.565300 „Mehrleistungsvergütungen“ um € 17.000,- 1.02900.728110 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 25.000,- 1.25900.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck“ SK 022 – „Verschiedene“ um € 55.800,- 1.24000.728040 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 8.000,- 1.24000.757000 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 371.200,- 1.25900.777000 „Kap. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck“ um € 10.000,- 1.40100.500000 „Geldbezüge der Beamten der Verwaltung“ um € 150.000,- 1.43900.510000 „Geldbezüge der VBs der Verwaltung“ um € 150.000,- 1.41100.768100 „Sonst. laufende Transferzahlungen an private Haushalte, SH-Zahlungen“ um € 400.000,- 1.41360.728010 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 569.500,- 1.41900.728300 „Entgelte für sonstige Leistungen, Privat- heime“ um € 1.000.000,- 1.64000.619000 „Instandh. von Sonderanlagen“ um € 140.000,- 1.01800.457009 „Druckwerke, Kopierservice – MDPA“, um € 2.000,- 1.01800.042009 „Amtsausstattung, A 8/5W“, um € 1.000,- 1.01000.042000 „Amtsausstattung“ um € 60.000,- 1.01000.728980 „Entgelte für sonstige Leistungen“, um € 12.300,- 1.01050.614009 „Instandh. von Gebäuden, A 8/5 W“ um € 20.000,- 1.01510.400000 „Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens“ um € 10.000,- 1.01510.728700 „Entgelte für sonstige Leistungen, Internet“ um € 19.000,- 1.03110.728510 „Entgelte für sonstige Leistungen“ um € 57.400,- 1.52900.042200 „Amtsausstattung, Ökostadt“ um € 44.000,- 1.24000.020100 „Maschinen und maschinelle Anlagen“ um € 67.000,- 1.02900.614000 „Instandh. von Gebäuden“, um € 550.000,- 1.84200.775000 „Kap. Transferzahlungen an Unter- nehmungen“ (Anordnungsbefugnis: A 8/5) mit € 67.500,- 1.90000.755300 „Lfd. Transferz. an Unternehmungen“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 250.000,- 1.90000.757100 „Lfd. Tansferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszweck“ SK 001 – „Verschiedene“ um € 250.000,- 1.21100.614000 „Instandh. von Gebäuden“ um € 188.700,- 1.21200.614000 „Instandh. von Gebäuden“ um € 31.000,- 1.21200.020000 „Maschinen und maschinelle Anlagen“, um € 10.000,- Zur Bedeckung wird die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um € 4.804.500,- gekürzt. 2. Die Eckwerte der genannten Abteilungen werden jeweils zu Lasten der jeweiligen Sparbücher wie folgt erhöht: Abteilung Wert alt Wert neu Abt. f. Wirtschaft und Tourismus 4.366.000 4.498.000 Kulturamt – Ressort Grabner 2.478.000 2.563.000 Personalamt 2.272.200 2.340.200 Amt für Jugend und Familie 47.847.300 48.617.300 Straßenamt 4.855.800 4.995.800 Magistratsdirektion 3.277.900 3.399.200 Abt. für Verkehrsplanung 837.900 895.300 Stadtschulamt 14.592.700 14.822.400 Umweltamt 1.722.800 1.766.800 Liegenschaftsverwaltung 12.376.600 12.993.600 Finanz- und Vermögensdirektion 47.840.200 48.340.200 Sozialamt 58.793.100 60.762.600 3. Basis für die Eckwertverhandlungen 2011 stellen jedenfalls die Eckwerte vor diesen angeführten Erhöhungen dar. Die Tagesordnungspunkte 4), 6), 7), 8), 9), 10), 11), NT 16 und NT 19) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 12), NT 20) und NT 21) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: Bgm. Mag. Nagl 1) Präs. 11169/2003-26 Antrag auf Änderung des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 gemäß § 45 Abs. 2 Z. 17 Statut Bgm. Mag. Nagl: Dann kommen wir zum ersten Stück, und bei diesem ersten Stück habe ich mir heute vorbehalten, auch dieses Stück persönlich vorzutragen, weil es ein Stück ist, das wir auch in der Stadtpolitik, oder ein Thema ist, das wir in der Stadtpolitik schon lange diskutieren und ich der Meinung war, dass es an der Zeit ist, dieses Stück auch einzubringen. Es geht um die Reduzierung der Anzahl der Stadtsenatssitze in der nächsten Periode von neun auf sieben, es geht in einem zweiten Punkt um die Reduzierung der Anzahl der Gemeinderäte von 56 auf 48 und es geht drittens um die aliquote Anpassung für Prüfungsanträge an den Stadtrechnungshof. Dieses Stück wurde vom Präsidialamt vorbereitet und hat neben diesen drei Punkten auch den Text mit dabei, dass der Gemeinderat mit qualifizierter Mehrheit dieses Stück beschließen solle, damit wir es als Petition ans Land Steiermark weiterschicken. Warum stelle ich einen solchen Antrag? Warum tue ich Ihnen und uns in der Politik das an? Wer heute und in den letzten Wochen und Monaten die Medien verfolgt hat, der wird feststellen, dass nach der Finanzkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise jetzt sehr viele Staatshaushalte auf dem Prüfstand stehen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir jetzt auch von Bundesseite mit dem nächsten Budget, aber auch die neu konstituierte Landesregierung und der Landtag in den nächsten Jahren ordentliche Einschnitte haben werden. Wir arbeiten seit zehn Jahren an einem Konsolidierungspaket der Stadt Graz und wissen, dass Einschnitte notwendig sind, wenn ich mir die Ziffern des Landes Steiermark anschaue, dass wir 890 Millionen Euro im nächsten Jahr erst finden müssen, wie wir die bedecken und wie viel man davon einsparen kann, wenn ich mir in Europa ansehe, was es in Frankreich bedeutet, wenn das Pensionsalter von 60 auf 62 angehoben wird, wenn ich mir ansehe, was gestern und in den letzten Stunden in England alles angekündigt wurde, wenn ich im Fernsehen mir mitanhöre, was die Harz-IV-Regelungen und -Bedingungen der neuen Arbeitsministerin gestern wieder für Auswirkungen haben, so möchte ich auch offen und ehrlich mitankündigen, dass bei all diesen Einsparungen, die von anderen Ebenen kommen werden, auch die Landeshauptstadt Graz sicher mitbetroffen wird. Wir selbst müssen nach wie vor zig-Millionen-Euro auch bei Einsparungen bei uns erst finden. Die Ertragsanteile im heurigen Jahr haben sich gut entwickelt und in einigen europäischen Ländern ist der Wirtschaftsmotor angesprungen, vor allem in Deutschland und in Österreich. Ich denke mir, dass dieser Wirtschaftsmotor deswegen angesprungen ist, weil wir auch in Österreich Unternehmungen, vor allem im technischen Bereich, haben, die Anlagen und Fabriken herstellen, die in der ganzen Welt wieder gefragt sind. Wir haben auch durchaus in den, vor allem in den letzten beiden Jahren, Bund, Länder und Gemeinden dazu beigetragen, so gut wir konnten, dass es noch Aufträge in der Bauwirtschaft gibt und dass der Konsum durchaus auch in Österreich nicht zurückgegangen ist, aber es werden Einschnitte kommen für die Bevölkerung, für die Menschen, die in unserer Stadt leben, und da würde ich ganz gerne all diesen Menschen, wenn diese Dinge kommen, auch sagen, dass wir als Politikerinnen und Politiker ein Beispiel gesetzt haben und vorangehen und nicht in einer Debatte danach uns wieder jahrelang damit aufhalten, ob etwas passieren wird oder nicht. Ich habe auch gebeten darum, dass die Frau Dr. Hammerl, das Präsidialamt, ein bisschen ein Benchmark betreibt und sich anschaut, wie viel Kolleginnen und Kollegen gibt es denn im Stadtsenat, und Sie haben ja die Beispiele von Salzburg und Innsbruck, die ebenfalls mit fünf und sieben Stadtsenatsmitgliedern sparsamer umgehen, in Linz sind es zur Zeit acht, in Wien sind es 14, wobei man auch betonen muss, dass für fast zwei Millionen Menschen in Wahrheit neun Stadtsenatsmitglieder ein Pouvoir haben, die andern sind kontrollierende Stadtsenatsmitglieder, und deswegen bringe ich auch heute ein, dass wir es künftig mit der Zahl von sieben versuchen. Ich möchte aber auch anmerken, dass das auch möglich werden wird, weil wir viele Aufgabenbereiche, die bislang auch im Stadtgebiet selbst auch verwaltet wurden, auch in der Tagesarbeit verwaltet wurden, künftig bei unseren Beteiligungen durch die Neuregelung des Hauses Graz stattfinden werden und so bin ich felsenfest davon überzeugt, dass, so wie es keinen Wasserstadtrat mehr in Graz gibt, wird auch die Notwendigkeit eines Kanalbaustadtrates in Graz nicht mehr notwendig sein, der ich zurzeit selber bin, sondern, dass da vieles im Bereich der Dienstleistungen funktionieren wird. Selbstverständlich werden wir die Vorgaben weiterhin hier vom Gemeinderat aus tun und brauchen wir auch den einen oder anderen profunden Kenner, und ich sage auch Verhandlungspartner, mit unseren eigenen Betrieben. Wir haben, und dafür bin ich auch dankbar, gestern am Nachmittag mit den Klubobleuten eine zweistündige Aussprache gehabt und uns auch fest vorgenommen, dass wir speziell auch auf Wunsch des Klubobmannes, des Kollegen der Stadtregierung Karl-Heinz Herper noch viele offene Fragen zum Thema Statutenreform, Demokratiepaket, wie arbeiten wir mit Verwaltung, wie arbeiten wir mit der Politik, auch bis zum nächsten Sommer noch klären werden, das heißt, es gibt das Versprechen von mir an Karl-Heinz Herper und an alle übrigen Klubobleute, dass wir uns regelmäßig treffen werden, um alle die Demokratiefragen, die es noch gibt, auch die, die noch offen sind aus den Bezirksbereichen bis hinein zu unserer, ich sage immer, Doppelverwaltung, wie wir sie leben etc. noch einmal diskutiert werden und auch statutarisch vielleicht noch so manches verändern können. Die Einsparungen sind auch hier angeführt, wir haben uns bestmöglich bemüht, die Personalkosten auch der Stadtratsbüros mitanzuführen und allein aus diesem Bereich heraus kommt man drauf, dass das in einer Periode dann einmal fünf Millionen Euro sein werden, da sind keine Sachaufwendungen, da sind keine Mieten, keine Heizung und all diese Dinge mit berücksichtigt, das heißt, es wird weit über diesen Betrag hinausgehen, und das ist ein massiver Einschnitt auch in die Politik. Und mein Wunsch war es aber auch, weil es Aufgabe der Politik ist voranzumarschieren, auch mit einem eigenen guten Beispiel unterwegs zu sein. Und ich weiß, wir werden auch in den nächsten Jahren noch viele Dinge finden, wo wir auch noch Einsparungen treffen werden können und das wird nicht das einzige Beispiel sein. Die Politik hat es übrigens, und das sei am heutigen Tag auch in Richtung Medienvertreter noch einmal angemerkt, in den letzten Jahren auch immer wieder in vielen kleineren Schritten getan. Es gibt für Politikerinnen und Politiker seit 1998 keinen Euro und keinen Cent Abfertigung mehr, es gibt seit dem Jahre 1998 für Politikerinnen und Politiker auch keine Pension mehr, es gibt seit Jahren keine Vorrückung mehr, weil die Politik darauf verzichtet hat und das Gehalt eingefroren wurde. Ich weiß jetzt gar nicht, wie viel Jahre das auch für uns schon jetzt so der Fall ist. Ich denke mir, dass es an der Zeit ist, darüber nachzudenken, die Demokratiefreundlichkeit solcher Beschlüsse haben wir ja debattiert, vor allem was Minderheitenrechte anbelangt, deswegen ist dieser dritte Punkt einmal dabei, in Richtung Stadtrechnungshof, es sind noch Fragen zu klären, ab wann ist dann für uns eine Fraktion eine Fraktion, sind es bei drei, sind es bei zwei? Wie schaut die Zusammensetzung der Ausschüsse aus, da geht es ja jedes Mal zu Beginn auch darum, eine Größenordnung festzulegen und dann de facto nach dem d’Hondtschen System auch wieder so aufzuteilen, dass in den Ausschüssen dieselben Ergebnisse zustande kommen wie hier im Gemeinderat. Es ist ein Stück, wo ich auch jenen dankbar bin, die sich zu Wort gemeldet haben und gesagt haben, Herr Bürgermeister, da bin ich nicht deiner Meinung. Da gibt es wahrscheinlich einige auch heute noch unter Ihnen, die sagen nicht nur offiziell als Fraktion, wir sind dagegen, das gibt es auch, aber es gibt auch viele, die hier zögerlich die Hand heute dazu heben werden. Sie haben in den Medien gefunden, dass auch diese Diskussion auch in meiner eigenen Fraktion nicht friktionsfrei über die Bühne geht, und ich bedanke mich auch bei all jenen, die darauf hinweisen, dass Politik sich nicht selbst komplett abschaffen darf und dass das alles nur in einem Verhältnis passieren darf, dass man das auch als Einsparung bezeichnen kann, die aber Politik weiterhin ermöglicht. Es gab die Diskussionen in den Klubs, auch in meinem eigenen, ich freue mich, dass wir aber auch gestern schon zur Überzeugung gekommen sind, dass wir das als gutes Beispiel für die Bürgerinnen und Bürger von Graz tun sollen und ich weiß, dass sich da manche dabei schwertun. Ich denke mir aber, dass wir auf so vielen Ebenen der Politik für die Menschen da sind, zur Zeit einen, aus meiner Sicht, fürchterlichen Ruf haben als Politikerin oder als Politiker, ich würde das gerne wieder ändern, deswegen habe ich auch nicht nur den einen Vorschlag gemacht zu sagen, sagen wir die Wahrheit, auch beim Budget, gehen wir mit gutem Beispiel voran, sondern ich habe auch die Klubs schon damit beschäftigt, dass ich sage, ich möchte das System nicht von innen heraus verändern, das können wir oft nicht aufgrund der gesetzlichen Regelungen, aufgrund der vielen Gebietskörperschaften, denen wir immer wieder Petitionen schicken, auch aufgrund des eigenen Verhaltens in unseren Fraktionen, je nachdem, was man gerade ist, regiert man mehr oder ist man mehr Opposition, kommen all diese Debatten, Proporz abschaffen, ja oder nein. Zum Schluss schafft es die Politik nicht und dann sind Menschen frustriert, wenn sie nur alle paar Jahre einen Kugelschreiber von uns in der Gasse draußen bekommen und sagen, ich gehe nicht mehr zur Wahl, ich denke mir, und da bin ich Ihnen auch dankbar für die gestrige Diskussion, vor allem unseren Klubobleuten, dass auch das Thema des Handreichens in wichtigen Fragen in der Stadt Graz, dass das ein Thema ist. Ich träume davon, dass wir in der Stadt Graz die erste Stadt sein werden, die Bürgerbeteiligung in der gesamten Vielfalt lebt, es gibt für mich viel Bürgerbeteiligung, einmal so, wie wir es leben, weil wir sind auch Bürgerinnen und Bürger und haben uns direkt eingebracht, es gibt die Bürgerinitiativen, wo es immer aufflammt, wenn es ein Problem vor der Haustüre gibt, die dann, wenn das erledigt oder auch nicht erledigt ist, wieder weg sind, es gibt Menschen, wie jene Persönlichkeiten, die beim Projekt „Zeit für Graz“ mitgearbeitet haben, da geht es nicht nur um eigene Interessen, sondern die wollen schon mitgestalten und ich glaube, dass es künftig auch wichtig sein wird, neben all diesen Beteiligungsformen auch die große Beteiligung wieder zumindest mitanzudenken, wir haben das Modell gestern einmal in groben Zügen einmal vorgestellt, ich bedanke mich auch, dass die Klubobleute versprochen haben, das jetzt zu diskutieren in den Klubs und da auch noch Verbesserungsvorschläge einzubringen, vielleicht schaffen wir neben dem Volksrechtegesetz und all dem, was gesetzlich möglich ist, auch eine Bürgerbeteiligung, wo Menschen das Gefühl haben, mitbestimmen zu können, das muss ein ehrlicher und sauberer Zugang sein der kontrolliert wird, da muss das Pro und Kontra, das offiziell von der Stadt kommt, im Gemeinderat und im Stadtsenat auch jeweils beschlossen werden, aber es könnte auch dazu führen, dass Menschen auch wieder das Gefühl kriegen endlich, wie in der Schweiz oder wie in skandinavischen Ländern, die Politiker meinen es mit Bürgerbeteiligung ernst und nehmen das nicht nur als eine lästige Verpflichtung wahr, wenn es wieder einmal irgendwo brennt. In diesem Sinne darf ich heute darum ersuchen, diesem Stück auch die notwendige Mehrheit zu geben, das Erfordernis der erhöhten Mehrheit bedeutet mindestens 38 Anwesende und die Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 17 iVm § 45 Abs. 3 lit d) des Statutes mit der erforderlichen qualifizierten Mehrheit beschließen, 1. an das Land Steiermark den Antrag auf Änderung des Statutes der Landeshauptstadt Graz LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010 zustellen, dies im Sinn des einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Entwurfs dahingehend, dass die Anzahl der Stadtsenatssitze von neun auf sieben reduziert wird, 2. an das Land Steiermark den Antrag auf Änderung des Statutes der Landeshauptstadt Graz LGBl.Nr. 130/1967 idgF LGBl.Nr. 42/2010 sowie der Gemeindewahlordnung Graz 1992, LGBl.Nr. 42/1992 idgF LGBl.Nr. 79/2007 zustellen, dies im Sinn des einen integrierenden Bestandteil dieses Berichts bildenden Entwurfs dahingehend, dass die Anzahl der Gemeinderäte von 56 auf 48 Mitglieder reduziert wird und das Antragserfordernis für Prüfungsanträge an den Stadtrechnungshof von 7 auf 6 Gemeinderatsmitglieder reduziert wird, 3. wobei die Änderungen des Statutes bzw. der Gemeindewahlordnung Graz jeweils mit Wirksamkeit zur nächstfolgenden Gemeinderatswahl in Kraft treten sollen. StR. Herper: Werte Kolleginnen und Kollegen! Es war sicher nicht einfach, sich diesen großen Ruck zu geben, sage ich ganz selbstkritisch, ich erlebe ja die Diskussion um Reduktion von Stadtregierung und Gemeinderat ja schon zwei Perioden lang. Wir waren ja schon in intensiven Verhandlungen, angedacht wurde das schon seit Jahren. Zurückgestellt, von der Tagesordnung genommen, Klubobleuteberatungen gab es schon en masse. Aber im Lichte der Ereignisse, die auch die Bürgermeisterin einer politischen Szenerie beschrieben hat, kulminierend jetzt am Beispiel Stuttgart 21 scheint mir, dass wir einer neuen Rolle der Politik, einer neuen Rolle der plebiszitären Politik der Ausgestaltung unserer demokratischen Realverfassung in Konnex mit der direkten Demokratie entgegengehen. Wir gehen sicher einem neuen Zeitabschnitt entgegen, es geht um die Gewichtung beider Seiten, es geht um das Image der Politik, der Politikerinnen und Politiker, den Stellenwert, den wir in der Gesellschaft haben und den wir auch bereit sind, auszuüben und gestaltend einzugreifen. Wir haben uns entschlossen, der Verkleinerung von Stadtsenat und Gemeinderat unsere Zustimmung heute zu geben, weil wir wissen, dass wir auch Verantwortung tragen gegenüber unserer Bevölkerung, die ja schon seit Jahren und demnächst wieder sehr stark auf Bundes-, Landes- und Stadtebene mit auch Belastungen und Sparkurse eingeschworen wird, wir wissen, dass unsere eigenen im Haus tätigen Magistratsbediensteten seit 2004, seit der Aufgabenkritik, gravierende Einsparungen, Mehrbelastungen, Leistungsreduktionen in Kauf nehmen mussten. Wir haben also als Politik auch eine Gesamtverantwortung und als Beispiel gegenüber der Bevölkerung und den eigenen städtischen Bediensteten, es ist deshalb nur ein logischer Schluss, dass wir dieser Entwicklung Rechnung tragen, das ist aber nur zuwenig, eine Reduktionskost ist zuwenig, deswegen bedanke ich mich bei dir, Herr Bürgermeister, bei den Klubobleuten der anderen Fraktionen, dass es zu diesem Demokratiepaket kommen wird bis zum Sommer 2011, da ja noch einige ungelöste Fragen im Raume stehen. Da ja noch einige kritische Punkte zu beantworten sind, die du schon angerissen hast, ob das nun die Klubstärke ist, ob das nun die Zusammensetzung von Gemeinderatsausschüssen ist, ob das nun viele andere Fragen sind, die damit zusammenhängen, die ja noch offen sind. Uns geht es natürlicherweise, wenn es um Reduktion geht, weil irgendwann gibt es ja auch das Ende einer Fahnenstange, weil wir können ja auch bei Null landen, wenn es der Wunsch mancher ist, nämlich in unserer Gesellschaft, das wird es aber sicher nicht spielen, die Politik hat auch Verantwortung zu übernehmen, deswegen gilt es auch, mehr Rechte für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte einzufordern, eine Stärkung der Rechts- und Kontrollfunktion der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, es geht um weiteren Ausbau der Bezirksdemokratie, wo wir begonnen haben, aber fortsetzen müssen, es geht um Stärkung, wie du schon angerissen hast als Begleitmusik, nicht nur um BürgerInnenbeteiligung, wir sind ja die Stadt der Bürgerinitiativen seit zwei Jahrzehnten, es geht nicht nur um „Mehr Zeit für Graz“ und um Bürgerplattformen und Aktivbürgerinnen und -bürger, es geht einfach um die, nicht nur Beteiligung, es geht auch um die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger und deswegen geht es auch um mehr Rechte, ob das nun in Planungsprozessen ist oder ob das die Frage von BürgerInnenbegfragungen sind, die derzeit in Beratung sind und uns gestern in der Klubobleutekonferenz vorgelegt wurden. Ich würde mir wünschen, mit dem Slogan „mehr Demokratie wagen in Graz“, wenn, so wie vor Jahren, Initiativen demokratiepolitischer Natur von Graz ausgingen und auch eine Sprengkraft entwickeln würden für die Landes- und für die Bundesebene, in Deutschland ist die Diskussion nämlich entbrannt am Beispiel Stuttgart, wie sehr können Bürger noch nachträglich, nachdem alle rechtskonformen Prozesse abgelaufen sind, in den Prozess eingreifen, wie viel dürfen sie, erstmals ist ein Schlichter eingerichtet worden, wie bislang nur bei Tarifverhandlungen, also alle Fragen, wenn diese Initiative von Graz ausginge, die mehr beinhaltet als nur die Reduktion von Politikerinnen und Politikern, sondern wirklich eine Demokratieoffensive beinhalten würde, dann würde ich sehr stolz sein auf dieses Beispiel, und deswegen werden wir auch diesem Stück unsere Zustimmung geben. Danke (Applaus SPÖ). GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kollegen, werte Damen und Herren! Siegfried Nagl, I have a dream, so kommt mir das ein bisschen vor. Selbstverständlich sind wir als Freiheitliche bei dieser Geste des Sparwillens auch mit an Bord. Eines ist klar, das Budget werden wir damit nicht sanieren, aber es ist in diesen wirtschaftlich angespannten Zeiten sicher auch eine richtige Geste gegenüber den Bürgern. Wir Freiheitliche haben auch in der Vergangenheit immer wieder dieses Thema hier eingebracht, mein Kollege Harald Korschelt hat mehrere Anträge eingebracht, auch meine Vorgängerin Maxie Uray-Frick war hier immer aktiv. Wir haben aber auch immer auf sinnvolle Einsparungen gedrängt, sinnvolle Einsparungen auch bei den Politikern, aber nicht bei der Demokratie. Wie das hier in den letzten Tagen und Wochen auf uns gekommen ist, so entsteht auch der Eindruck, dass es sich hier in gewisser Weise um einen Schnellschuss des Bürgermeisters auch handelt. Ich meine, vorausgegangen ist dem eine verlorene Wahl, wir wissen das alles, jetzt muss natürlich alles schnell, schnell gehen, um das Wählervolk auch wieder zu beruhigen. Denn eines darf man nicht vergessen, diese ganze Maßnahme tritt ja erst im Jahr 2013 in Kraft, ich meine, wir hätten uns da schon das eine oder andere Monat mehr Zeit lassen können. Aber wir haben gestern auch den Anfang gesetzt, in einer Klubobleutekonferenz haben wir uns hier zusammengesetzt und auch wichtige Punkte, die noch nicht in diesem Stück zugegen sind und Inhalt dieses Stücks sind, andiskutiert, und das möchte ich hier noch einmal unterstreichen und auch vehement darauf drängen, dass diese Punkte nicht vergessen werden, wie das so oft passiert, das ist das Demokratiepaket, das ist die Frage des Klubstatus, das ist auch die Frage natürlich der Parteisubventionen, wie wird das in Zukunft geregelt, und hier muss unbedingt noch ein Paket in diese Richtung folgen. Eines ist aber auch klar, die Stadt Graz ist vor wachsende Herausforderungen gestellt, wir haben nicht nur eine steigende Bevölkerungszahl, sondern auch andere Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben und das bedeutet nicht unbedingt weniger Arbeit für den Gemeinderat. Und deswegen muss hier eine Einsparung personeller Natur natürlich gut überlegt sein. Aber wir haben auch oder wir laufen auch natürlich Gefahr, dass dieser Gemeinderat hier zu einem reinen Beamtenparlament verkommt. Herr Bürgermeister, allein in ihrer Fraktion sitzen 17 Gemeinderäte, die mehr oder weniger im öffentlichen Dienst beschäftigt sind und wir, das muss uns natürlich klar sein, Menschen in der freien Wirtschaft, in den freien Berufen, Arbeiter, aber auch Angestellte in der Privatwirtschaft, für die wird es nicht leicht werden, in Zukunft, weil natürlich mehr an Ausschussarbeit auf sie zukommen wird, hier so einfach frei zu bekommen und immer, wenn diese Ausschüsse tagen, auch zugegen zu sein. Hinsichtlich der Stadtregierung ist es so, dass es ja in Wirklichkeit auch da genügend Arbeit gibt und Verantwortlichkeit für die Regierungsmitglieder, weil man muss sagen, eine Einsparung von zwei Mitgliedern bedeutet ja nicht eine Einsparung von Ressorts, die Ressorts wird es ja auch weiterhin geben. Es werden halt dann bei anderen oder die Mitarbeiter oder die Referenten werden halt dann bei anderen Stadträten angesiedelt werden, also da insofern stimmt auch die Rechnung in diesem Stück nicht ganz, da hat man natürlich versuch, schön und medienwirksam hier auf die eine Million an Einsparungen zu kommen. Nichtsdestotrotz diese Einsparung ist für uns vertretbar auch im Sinne unserer jahrelangen Forderung. Bei den Gemeinderäten ist es bei uns Freiheitlichen so, nach langer Diskussion, nach Abwägung aller Für und Wider, dass wir uns gegen eine Reduktion auf 48 aussprechen, aber auch dennoch hier eine Einsparung und zwar bei den Gehältern, diese könnte man in Zukunft auf Grundlage von 48 budgetieren, aussprechen, weil wir, wie ich vorhin erwähnt habe, hier einfach auch Gefahr sehen, dass eine Einsparung beim Gemeinderat kontraproduktiv ist. Dementsprechend möchte ich hier um eine getrennte Abstimmung ersuchen. Am Schluss, ich habe die Hoffnung, dass diese Einsparung an Köpfen nicht auch eine Einsparung der politischen Qualität in der Stadt Graz bedeutet. Danke (Applaus FPÖ). GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herern des Gemeinderates! Es freut mich, dass heute ein Stück auf der Tagesordnung ist, das zumindest beinhaltet die Einsparung oder die Reduzierung der Stadtsenatsmitglieder von neun auf sieben. Wir Sie ja auch wissen, hat die KPÖ seit den 90er-Jahren, das erste Mal hat Ernest Kaltenegger in diesem Haus diesen Antrag gestellt. Das wurde eigentlich immer abgetan, als Populismus bezeichnet, im Jahr 2007 bin ich selbst noch hier am Rednerpult gestanden und da haben eigentlich alle Fraktionen konnten damals mit einem Antrag dieser Art nicht mit. Deshalb freut es mich heute besonders, dass es jetzt möglich ist, auch wenn ein umfassendes Demokratiepaket noch immer nicht geschlossen ist, denn das war damals immer die Ausrede, warum man, also die Reduzierung der Stadtsenatsmitglieder nicht beschließen kann, eben weil ein Demokratiepaket noch ausständig ist. Es ist schon sehr viel gesagt worden rund um dieses Demokratiepaket, die KPÖ hat hier natürlich auch einige Forderungen, aber wir werden auf alle Fälle in diesem Gemeinderatsstück den Teil zur Reduzierung der Stadtsenatsmitglieder mittragen, aber zur Reduzierung des Gemeinderates von 56 auf 48, das wollen und können wir nicht mittragen aus verschiedenen Gründen. Wir sind sehr stolz hier in Graz, dass es einen Bevölkerungszuwachs gibt, der Herr Bürgermeister träumt auch von einer noch größeren Bevölkerung von noch mehr Einnahmen, noch mehr Ertragsanteilen und alles, was damit zusammenhängt, das wäre ja wunderbar, aber im Gegensatz zu den Stadtsenatsmitgliedern hat jeder einzelne Gemeinderat einen direkten Bezug zur Bevölkerung, das heißt, also Gemeinderäte sind auch direkt für die Bevölkerung permanent im Einsatz, und aus diesem Grund ist es für uns demokratiepolisch eigentlich nicht nachvollziehbar, warum man gerade den Gemeinderat verkleinern soll, der eben die Achse direkt zur Bevölkerung ist. Einsparungsmaßnahmen, wenn wir unsere Anträge, da möchte ich natürlich auch sagen, dass die FPÖ unsere Anträge in der vergangenen Periode diesbezüglich unterstützt hat, wenn das schon für diese Gemeinderatsperiode sozusagen umsetzbar gewesen wäre und das nicht ewig verzettelt worden wäre, dann hätten wir schon einige Millionen hier im Haus eingespart, die wir natürlich, hoffe ich, erst in Zukunft einsparen werden. Deswegen möchten wir auch eine getrennte Abstimmung der einzelnen Punkte, die KPÖ wird dem Punkt 2, also der Reduzierung des Gemeinderates nicht zustimmen, aber den restlichen Punkten schon. Danke (Applaus KPÖ). GRin. Jahn: Zum Thema Verkleinerung Gemeinderat und Stadtsenat hat es bei uns natürlich auch, wie in allen anderen Fraktionen, sehr intensive und durchaus auch sehr kontroversielle Debatten gegeben. Ich denke, da ist es uns eh allen gleich gegangen. Wir Grüne haben aber der Verkleinerung der Gremien dann unter bestimmten Voraussetzungen auch zustimmen können und diese Voraussetzungen für uns sind, wenn wir auch in der oberen Ebene Einsparungen vornehmen, also beim Gemeinderat und beim Stadtsenat, dann ist es extrem wichtig, dass auf den unteren Ebenen zusätzliche Maßnahmen gesetzt werden. Und in diesem Zusammenhang sind ja auch schon einige Umsetzungsschritte passiert. Da gibt es die Reform der Bezirksdemokratie, die noch weiter voranschreiten muss, wo erste Schritte gesetzt worden sind und wo wir auch gestern vereinbart haben mit den Klubobleuten, dass sehr viele und weitere auch folgen müssen und dass wir uns bis nächstes Jahr im Sommer hier auch weitere Maßnahmen überlegen. Es gibt das Projekt Zeit für Graz, mehr Zeit für Graz, der BürgerInnenbeirat ist eingesetzt, er hat sich etabliert, er funktioniert sehr gut, es gibt die Liste der Projekte und es gibt auch schon zahlreiche Projekte, die bereits umgesetzt sind erfreulicherweise, wie zum Beispiel das Mädchenzentrum oder auch ein anderes wichtiges Beteiligungsprojekt, das Jugendbeteiligungsprojekt. Da gibt es auch die begleitende Steuergruppe, das schaut sehr gut aus, es ist gut angelaufen und ist auch ein wichtiger Beitrag, um gerade auch die jungen Menschen wieder mehr für Demokratie zu begeistern und auch zu beteiligen bei unseren städtischen Projekten. Wir haben auch den Kindergemeinderat eingeführt, auch daran möchte ich erinnern, das war ein Antrag von Sigi Binder, ist auch ein Element, das zeigt, dass uns die Mitsprache und auch das Einbeziehen von den Kleinsten wichtig ist zusätzlich zur Maßnahme des Kinderparlaments. Derzeit sind wir mitten in der Debatte zum Thema Volksbefragung, die uns auch als Grüne sehr wichtig und relevant erscheint, gerade wenn wir sehen, dass die Beteiligung an diversen Wahlen unter die 50-%-Marke sinkt, wie wir das in Graz in einzelnen Bezirken ja leider auch vermerken haben müssen; Lend, Gries zum Beispiel, da haben wir einen großen Handlungsbedarf und auch in dem Zusammenhang sind wir ja im Austausch, um zu schauen, wie derartige Befragungen sinnvollerweise auch vonstatten gehen können. Auf die Budgetrelevanz ist ja vorhin schon hingewiesen worden und als letzten Punkt möchte ich nur noch der Vollständigkeit halber erwähnen, die Ina Bergmann hat es ja schon gesagt, es gibt ja schon seit längerem die Debatte dazu, ich verfolge sie mit seit 2004, weil ich damals auch schon im Gemeinderat war, und damals war es der Kollege Korschelt, der auch für die FPÖ ziemlich denselben Antrag eingebracht hat, was wir heute eben als Gemeinderatsstück der Beschlussfassung vorlegen. Das sei nur der Vollständigkeit halber auch hier erwähnt, dass es hier halt scheinbar bei der freiheitlichen Partei zu einem Gesinnungswandel gekommen ist im Zusammenhang mit diesem Thema. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Wir sind natürlich sehr froh, dass jahrelange Forderungen des BZÖ, dass wesentliche Eckpunkte unserer Politik… Zwischenruf GR. Eichberger: Jahrzehntelange Erfahrung? GR. Schröck: Es sind nicht alle solche Polit Dinosaurier wie du, …dass wesentliche Eckpunkte unserer Politik nun doch endlich beim Herrn Bürgermeister Gehör finden und ein erster Schritt gesetzt wird ein Signal an die Bevölkerung, an die Grazerinnen und Grazer zu senden, dass auch die Politik bereit ist, zunächst einmal an sich selbst zu sparen, schmerzhafte Einschnitte an sich selbst durchzuführen, bevor wir wieder einmal ins Säckel der Steuerzahler greifen. Ich finde es aber auch wichtig und herausstreichenswert, dass auf die Punkte und Vorschläge, die der Stadtrat Herper dankenswerterweise eingebracht hat, die sehr wichtig und richtig sind, eingegangen wird und dass diese Punkte auch ehrlich und schonungslos in Zusammenarbeit mit allen anderen Parteien behandelt werden und dass weiter an weiteren Einsparungsmöglichkeiten, an einer Reform des Statuts und an diesem sogenannten Demokratiepaket, wo auch die Minderheitsrechte nicht vergessen werden sollten, gearbeitet wird, deswegen stimmen wir natürlich mit voller Überzeugung diesem Stück zu. Danke. StRin. Kahr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Grazer Gemeinderat! Es gehört nicht zu einer Tradition der KPÖ, dass wir zu einem Thema uns in der Regel zweimal melden. Ich erlaube mir das aber heute trotzdem, noch einige Bemerkungen zu dem, was meine Kollegin Ina Bergmann schon angesprochen hat, zu sagen und zwar deshalb, weil das Thema durchaus sehr ernst ist. Auch wenn das in den letzten, wann war das? 1998, das sind fast 15 Jahre von eigentlich hier allen Parteien, wenn wir das zur Sprache gebracht haben, belächelt worden ist, gesagt worden, wie die Ina schon gesagt hat, als populistisch hingestellt worden ist, ich erspare Ihnen hier wirklich die unzähligen Bemerkungen von VorgängerInnen teilweise, die sind hier ja heute gar nicht mehr anwesend, wo wirklich mit Zähnen und Klauen hier argumentiert worden ist, warum das nicht geht, vor allem auch wenn es um Privilegien, und auch wenn hier immer wieder betont wird, was alles MandatarInnen hier leisten, was ja auch stimmt zum Teil, aber wir sind trotzdem als Politiker und Politikerinnen privilegierte Menschen in dieser Gesellschaft. Und das muss man einmal sehen von dem Einkommen und Bezügen her genauso wie von den Möglichkeiten an der gesellschaftlichen Teilhabe. Wir haben uns entschieden für diesen Weg und dann darf man das auch nicht bejammern, wie viel Arbeit wir haben, sondern das ist ein Weg, jeder hat eine Überzeugung und das nehme ich einmal an, dass man dafür durchaus auch die Frage stellen darf, inwieweit heben wir uns auch von unseren Gehältern und Bezügen von der Mehrheit der Bevölkerung ab, und das tun wir in einem großen Stil. Sie kennen unsere Bezügeregelungen unserer eigenen Partei, das ist der Grund, warum wir das auch tun. Die Reduzierung der Stadtsenatsmitglieder jetzt von neun auf sieben, das ist gut, dass wir das heute beschließen und da bin ich auch sehr froh. Ich möchte aber davor warnen, der Herr Bürgermeister hat das heute in sehr schönen Worten gesagt, dass wir mit gutem Beispiel hier vorangehen müssen als Politiker, das ist fast wortident mit dem, was meine KollegInnen in der Vergangenheit immer gesagt haben, aber ich bitte doch um eines, das nicht in einem Zusammenhang zu sehen, wenn man gleichzeitig hier ankündigt, es wird Leistungseinschränkungen in der Stadt Graz geben. Ich fürchte das leider auch, aber das als Argument herzunehmen künftighin, wir sparen ja bei uns selber auch, deshalb müsst ihr jetzt noch einmal bereit s ein zu sparen und vor allem hoffe ich doch nicht, jene Bevölkerungsgruppe, die kaum mehr jetzt schon über die Runden kommt und ich hoffe, dass wir hier einmal in dem Haus auch Gelegenheit haben, genauer drüber zu reden, nämlich nicht nur uns immer die Armutsberichte anzuschauen von anderen Gebietskörperschaften, das wollte ich hier in dem Zusammenhang einfach sagen. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Eine Abschlussbemerkung auch noch von mir. Wenn man als Einzelperson weiß, dass Schulden da sind, wenn man als Einzelperson weiß, dass man mehr ausgibt als man jährlich einnimmt, dann bleibt einem de facto nur eines über, mehr arbeiten und weniger ausgeben. Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Zur Bank gehen. Bgm. Mag. Nagl: Vielleicht kommen viele zu dir in die Bank, ich würde aufpassen. Du kannst nur sparen und du kannst fleißiger werden und noch mehr arbeiten. Ich sehe das durchaus auch so, dass auf der einen Seite, und deswegen hat es in den letzten Jahren ja auch keine Einigung gegeben, ein Haus Graz noch nicht beschlossen war, wo viele Aufgaben, die heute noch Stadtsenatsmitgliedern zugeordnet sind, einfach in der Form nicht mehr da sein werden, und darüber hinaus wird auch jeder einzelne von uns auch verstärkt noch da sein müssen, wenn wir die Anzahl reduzieren. Ich habe es in den letzten Tagen sehr oft gesagt, wir haben seit 1998 jedes Jahr Demokratiepakete verhandelt und jedes Mal haben es die Fraktionen unterschiedlich genutzt, keiner wollte in Wahrheit immer dem zustimmen, was der andere gerade vorgeschlagen hat. Wir haben uns im Kreis gedreht, ich weiß nicht, in wie vielen Sitzungen, bis ich irgendwann einmal damit aufgehört habe, weil es keinen Sinn gemacht hat. Wir haben in diesen Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und den Grünen auch vereinbart, dass es zu dieser Reduzierung kommen soll und ich bin heute dankbar, wenn doch eine so große Mehrheit von Gemeindratsmitgliedern ihre Hand heben, dass wir diesen Schritt tun, weil, und das habe ich den letzten Tagen sehr oft erzählt, in einem Gespräch von Martin Titz, Herrn Gemeinderat, hat er mir einen Satz mitgegeben, den ich da heute auch noch einmal vorbringen möchte. Erich Kästner hat einmal gemeint, viel wichtiger als das Sagen ist das Tun. Und wichtiger als das Tun ist das Sein, und wenn Politik und Politikerinnen und Politiker wieder glaubwürdig werden wollen, dann müssen wir vom Sagen wegkommen zum Handeln, das tun wir heute, aber es ist noch viel wichtiger, dass wir auch in all dem, was wir neben der Reduzierung tun, und da bin ich durchaus auch bei der Kollegin Elke Kahr, auch sehr glaubwürdig darstellen, dass wir mit unseren Mitteln sorgsam umgehen, dass wir die Schwächsten nicht vergessen, aber, und das sage ich auch dazu, die Leistungsträger in unserem Lande, in unserer Stadt nicht vergessen, weil sie müssen auch das Geld erst einmal hereinbringen und abliefern, im heurigen Jahr im Übrigen vielleicht auch eine positive Ziffer für Sie, die Kommunalsteuern in der Landeshauptstadt Graz gehen Gott sei Dank wieder über das hinaus, was wir erwartet haben, das heißt, sie steigen wieder kontinuierlich und gehen jetzt langsam aber sicher in Richtung 100 Millionen Euro, das liefern Menschen ab, die fleißig sind, damit andere Menschen, denen es nicht so gut geht, auch ein Auskommen haben und deswegen müssen wir immer versuchen, diese Balance zu halten zwischen denen, die wir unterstützen, aber auch all jenen, die diese Leistungen erbringen, dazu gehören auch sehr, sehr viele hier, und auch zwei Dinge noch zum Kollegen Sippel. Also der Schnellschuss von 1998 den schaffe ich nicht in Zeitlupe, aber es war mir schon durchaus wichtig, Herr Sippel, Sie können auch sicher sein, ich habe Träume, vor allem auch Träume, was unsere Stadt anbelangt und wie das Zusammenleben hier funktionieren soll, vor allem auch friedlich und ich hoffe, dass da noch große Beiträge von allen geleistet werden. Jetzt haben wir Gott sei Dank eine Mehrheit, und es wird uns in der Politik gut tun, noch einmal, eine Gemeinschaft, die keine Vorbilder mehr hat, da gibt es ein Problem und die Vorbilder müssen jene sein, die vorangehen, und das sind unweigerlich Sie und wir alle, wie wir da sitzen und wenn wir das heute einmal tun, ich bin ja gespannt, oft heißt es, und das habe ich sehr oft gehört, jetzt auch in den eigenen Reihen, wirst schon sehen, wir tun das, und da wird es aber vielleicht einmal eine kleine Randbemerkung geben und dann ist das wieder akzeptiert. Ich glaube, dass es eben ums Ansehen von Politik geht, ich glaube auch, dass das, was Mandatare in unserer Stadt bekommen, auch wirklich verdienen und viele von Ihnen machen das nebenberuflich und auch die Beamtenschaft, weil Sie das angeschnitten haben, Herr Sippel, auch die Damen und Herren, die in der Verwaltung sind, ob im Land, in der Stadt, auf Bundesebene, wenn sie ein Mandat übernehmen, dann üben sie dieses Mandat auch in ihrer Freizeit aus. Sie stempeln aus, wenn sie zur Gemeinderatssitzung gehen oder wenn sie in die Ausschusssitzung gehen, zumindest kenne ich viele. Zwischenruf GR. Ing. Lohr: In einem Kaufhaus wird man nicht ausstempeln. Bgm. Mag. Nagl: In einem Kaufhaus musst du dir genauso frei nehmen wie in der Verwaltung und deswegen möchte ich einfach nur sagen, es klingt immer irgendwie so abwertend, das sollen nicht nur Menschen aus der Verwaltung sein. Ich darf seit 13 Jahren mit dieser Verwaltung zusammenarbeiten und ich bin glücklich darüber, dass wir solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und dass manche davon auch in die Politik gehen und diesen Mut auch noch haben (Applaus ÖVP). Der Punkt 1) der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (52 : 0). Der Punkt 2) der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (42 : 10). Der Punkt 3) der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (52 : 0). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 15.25 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch 2) A 8 – 41292/2009-51 Landeshauptstadt Graz, Rechnungsabschluss 2009 StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat! Wir müssen technisch noch ein bisschen umbauen, ich möchte Ihnen nämlich gerne ein paar Folien zeigen und nachdem der Beamer hier ausgefallen ist, der hier an der Unterseite der Galerie hängt, müssen wir einen neuen Beamer installieren. Ich sehe, das ist geschehen. Der Stadthaushalt von 2009, steht zur Diskussion, es geht um den Rechnungsabschluss der Stadt Graz für 2009 und der Bürgermeister hat damit den Rechnungsabschluss so zeitgerecht auf die Tagesordnung des Gemeinderates gesetzt, dass die Genehmigung vor Eingang in die Beratung über den Voranschlag von 2011 erfolgen kann. Ich möchte gerne vorausschicken, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Rechnungsabschluss von 2009 wahrscheinlich die schwierigsten seit langem waren. Sie wissen, dass die Finanzkrise in eine Wirtschaftskrise übergegangen ist und Sie wissen auch, dass diese Wirtschaftkrise sich in einem reduziertem Wachstum niedergeschlagen hat und letztlich dann auch in reduzierte Steuereinnahmen für die Stadt Graz, sowohl im Bereich der Kommunalsteuer als auch im Bereich der Ertragsanteile. Sie wissen aber auch, dass wir diesen Problemen durchaus offensiv entgegengetreten sind, ich darf an dieser Stelle vielleicht als wichtigste Offensive nennen, das wir eine sehr, sehr große Verwaltungsreform gestartet haben gemeinsam mit der Verwaltung, wir haben die Themen nicht an Externe abgegeben, sondern wir haben sie gemeinsam mit der Verwaltung erarbeitet, wir haben uns einen wichtigen Termin vorgenommen, nämlich, dass die Umorganisation bis zum 1.1.2011 fertig sein soll, damit dann eben auch die Rationalisierungserfolge und Synergieeffekte lukriert werden können, und wir sind übrigens, wir werden es heute noch diskutieren, bei dieser Verwaltungsreform voll im Zeitplan, so wie es aussieht, werden wir auch alle Maßnahmen mit 1.1.2011 umsetzen können. Was hat die Wirtschaftskrise bedeutet? In wenigen Zahlen, bevor wir zu den Folien kommen. Zunächst einmal ein Rückgang der Ertragsanteile gegenüber dem Budget von minus zehn Millionen Euro, also zehn Millionen Euro weniger Ertragsanteile, wir haben versucht, dazu komme ich noch und ist uns Gott sei Dank auch geglückt durch rechtzeitig veranlasste Ausgabensperren, das wettmachen. Wir haben bei den sonstigen Einnahmen bei den personalen Pensionskosten planmäßige Ergebnisse, wir sind in einem Punkt durch die Wirtschaftskrise sehr gut gefahren, nämlich das Marktzinsniveau hat sich so gesenkt, dass wir einen durchaus beachtlichen verringerten Zinsaufwand gehabt haben. Das sind die Eckdaten, das sind die Eckbereiche, die sich für den Haushalt für 2009 ergeben haben. Die Finanzdirektion hat Ihnen einen Geschäftsbericht aufgelegt, er ist sehr umfangreich dieser Geschäftsbericht, Sie finden dort alle Detailergebnisse für weitere interessierte Fragen und für weitere Fragen, die Sie an uns stellen wollen jederzeit. Ich habe mich hier auf insgesamt vier Folien beschränkt, ich möchte Ihnen gerne einfach die wichtigsten Ergebnisse von diesem Haushalt darstellen und damit die Ausführungen auch nicht zu lange werden und sie mit Ihnen diskutieren. Auf der ersten Folie sehen Sie die Globalzahlen, ich darf sie so zusammenfassen, Voranschlag 2009 in Höhe von 893 Millionen, ordentliche und außerordentliche Gebarung insgesamt. Wir haben bei der laufenden Gebarung einen Abgang von minus 22 Millionen erwartet, ich darf Sie schon jetzt aufmerksam machen, dass diese Zahl für uns ganz wichtig ist, weil sie in dem langfristigen Konsolidierungsprozess in der Zeit zwischen 2012 und 2015 auf Null reduziert werden soll als erstes großes Ziel der Budgetkonsolidierung. Vermögensgebarung war ein Abgang von 30 Millionen erwartet, das ergab einen Finanzierungsbedarf für das Budget, einen Finanzierungsbedarf insgesamt von 53 Millionen Euro. Das ist die Summe von laufender und Vermögensgebarung, Maastrichtergebnis lasse ich einmal weg. Wie haben wir insgesamt abgeschnitten mit dem Rechnungsabschluss 2009, so wie er vorliegt? Sie sehen, dass wir das Budgetvolumen von 893 Millionen Euro nicht zur Gänze ausgenutzt haben, wir haben um zirka 21 Millionen Euro insgesamt weniger für das Budget genutzt. Wir haben den Saldo der laufenden Gebarung um insgesamt fünf Millionen besser gestalten können als geplant, einen Abgang damit um 17 Millionen Euro. Ich werde Ihnen das im Detail noch darlegen, wie diese Verbesserung zustande gekommen ist. Aber an dieser Stelle jedenfalls der Hinweis, dass es aus meiner Sicht durchaus beachtlich ist, in dem schwierigen Jahr 2009 eine Verbesserung des laufenden Ergebnisses zu erzielen um insgesamt fünf Millionen Euro. Vielleicht zur einfachen Erklärung, die laufende Gebarung ist im Wesentlichen das Budget ohne Investitionen und ohne Investitionsfinanzierung, also das, was eben diese laufenden Einnahmen und Ausgaben sind, und hier sind wir im Saldo um insgesamt fünf Millionen besser gewesen als geplant. Saldo der Vermögensgebarung ist um 20 Millionen besser geworden, fast schon wie immer in den letzten Jahren der Hinweis, dass das eine finanztechnische Verbesserung ist. Der Hintergrund zu dieser Verbesserung liegt darin, dass viele der Investitionen, die wir geplant haben, die wir auch ausführen, nicht in diesem Tempo ausgeführt werden können. Ich brauche das hier nicht ausführen, woran das liegt, das liegt an sehr, sehr vielen Bürgergesprächen, das liegt am Verfahren, das liegt an sehr viel Zeit für Grundstücktransaktionen, für Grundstückskäufe und dergleichen. Jedenfalls ist der Finanzierungsbedarf für das Budget 2009 nicht 53 Millionen gewesen in Wirklichkeit, sondern lediglich 29 Millionen Euro. So viel zu den Globaldaten, ich möchte gerne auf drei wesentliche Themen zu sprechen kommen. Das erste Thema ist, dass wir trotz der Wirtschaftskrise den laufenden Saldo um insgesamt fünf Millionen verbessern konnten. Woran ist das gelegen? Ich darf wiederholen, die Budgetvorgabe war 22 Millionen minus, sie wurde erschwert und verschlechtert durch die zehn Millionen geringeren Einnahmen aus den Ertragsanteilen und wir haben in manchen Bereichen die Ausgaben überschreiten müssen. Vielleicht der Hinweis, gerade weil meine Kollegin Elke Kahr vorhin so engagiert darauf hingewiesen hat, ein Großteil dieser sechs Millionen Mehrausgaben als geplant sind aus dem Bereich Soziales. Es ist ein Hinweis darauf, dass auch für die jetzige Regierung Soziales ein Schwerpunkt ist und dass ich denke, auch diese Zahl darauf hinweist, dass in der Stadtregierung niemand denkt, soziale Probleme zu vernachlässigen und nicht auch von Seiten der Stadt dementsprechend zu unterstützen. Nun kommt eine Verbesserung des Budgets im Ausmaß von 14 Millionen Euro und diese Verbesserung ist in erster Linie auf die Ausgabensperre von 15 % zurückzuführen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Unmut, diese Ausgabensperre aufzuerlegen, war groß, wie Sie sich erinnern können, viele meiner Regierungskolleginnen und -kollegen haben sich selbstverständlich nicht gefreut, viele Abteilungsleiterinnen/Ableitungsleiter haben geklagt, weil diese Ausgabensperre, so wie sie gesagt haben, überfallsartig eingeführt wurde. Sie sehen an dem Ergebnis, wie wichtig diese Ausgabensperre war, wir haben einen großen Anteil von diesen 14 Millionen dadurch eingespart und dadurch ist uns auch dieses sehr, sehr positive Ergebnis in der laufenden Gebarung geglückt. Zinsaufwand habe ich schon genannt, um sechs Millionen besser als erwartet, der Vorteil aus der Wirtschaftskrise. Wir haben bei der Grundsteuer mehr eingenommen um eine Million Euro, sodass sie insgesamt das Ergebnis der laufenden Gebarung haben, nämlich die Verbesserung von minus 22 auf minus 17. Ich möchte noch etwas sagen an dieser Stelle. Wie Sie wissen, legen wir sehr viel Wert darauf, dass wir die Gebarung transparent machen und im Wesentlichen keine Budgetstricks anwenden. Es wäre im Jahr 2009 durchsaus möglich gewesen, den Abgang von 17 Millionen Euro durch einige budgettechnische Maßnahmen nahe Null zu bringen, aber wir haben nichts davon, wir lügen uns damit nur selbst an, wir informieren letztlich auch die Öffentlichkeit falsch und ich denke, nachdem wir den aufrechten Beschluss gefasst haben, das Budget nachhaltig zu konsolidieren, ist das mit ein Baustein dazu, dass wir auch eine transparente Budgetsituation darstellen. Soviel zur laufenden Gebarung. Ich darf als Nächstes eine der wichtigsten Ziffern für den Budgetvollzug und überhaupt für die finanzwirtschaftliche Situation der Stadt bringen, nämlich den konsolidierten Schuldenstand. Konsolidierter Schuldenstand bedeutet, dass hier nicht nur die kamerale Schuld, also die wir im Magistrat machen, aufgezeichnet ist, sondern auch die Schulden der Beteiligungen. Sie wissen und wir alle wissen, dass gerade dieser Schuldenstand immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Aus meiner Erfahrung leider auch etwas enttäuschend damit die wirtschaftliche Situation der Stadt insgesamt dargestellt und auch beklagt wird. Es sind einige Ergebnisse an diesen Balken sehr, sehr wichtig. Zunächst einmal der Hinweis, dass wir in der Stadt Graz sehr, sehr vorsichtig mit der Neuverschuldung umgegangen sind. Sie sehen, dass eine Reduktion erfolgte, wir haben derzeit einen Stand von 500 Millionen Euro, dieser Stand hat sich um 34 Millionen Euro reduziert, das heißt, wir haben innerhalb des Magistrates Schulden abgebaut im Jahr 2009, also von 2008 auf 2009. Allerdings durch die Verwendung von Liquiditätsreserven, wir haben heute am Vormittag im Finanzausschuss sehr intensiv und sehr lange darüber gesprochen. Das heißt, die Schuldenausweitung von insgesamt 96 Millionen Euro ist durch Investitionen der Beteiligungen bedingt, ich erwähne hier in erster Linie die Investitionen in neue Straßenbahnen, der Auftrag, der insgesamt 100 Millionen Euro kostet, ist vergeben worden und sind erste Zahlungen daraus fällig geworden. Weiters sind bei diesen Investitionen dabei, die allerdings auch die Stadt selbst betreffen im Magistrat, Bad Eggenberg, Schulzubauten, Kindergärten und andere Immobilieninvestitionen. Soviel zum konsolidierten Schuldenstand. An dieser Stelle für die weitere Darlegung einige grundsätzliche Bemerkungen. Es war uns völlig klar, dass, wenn wir eine Haushaltsreform, eine Verwaltungsreform in Angriff nehmen, bei der am Ende ein großer Teil unserer Aktivitäten, jedenfalls mehr als die Hälfte, in Beteiligungen ausgegliedert ist, in Beteiligungen, die uns gehören. Klar ist aber auch, dass damit ein neues Rechnungswesen erstellt werden muss, die Bewertung des Budgets allein reicht nicht mehr aus, sondern wir müssen durchaus versuchen, die Ergebnisse der Beteiligungen mit jenen des Budgets, des kameralen Ergebnisses, zusammenzufassen um damit eine Gesamtbewertung zu machen. Mit dem Schuldenstand haben wir das seit Jahren gemacht, seit vielen Jahren, und ich bin überzeugt davon, dass sich diese Sichtweise auch durchsetzen wird. Sie merken das durchaus auch in Zeitungsberichten, wenn etwa die Verschuldung des Landes angegeben wird, dann steht dort nicht mehr nur der Schuldenstand laut Budget, sondern es wird dazugerechnet der Schuldenstand der LIK und auch der Schuldenstand der KAGES. Nur so, glaube ich, und in dieser umfassenden Form kann man das bewerten. Damit aber nicht genug, wir wollen selbstverständlich auch eine Darstellung des gesamten Hauses Graz für den laufenden Betrieb und auch für die Vermögensgebarung. Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass sich der Herr Rechnungshofdirektor Dr. Günter Riegler selbstverständlich mit Unterstützung der Finanzdirektion, Karl Kamper, Michael Kicker, sehr, sehr verdient gemacht hat. Wahrscheinlich österreichweit mit Abstand am stärksten verdient gemacht hat und der Rechnungshofdirektor hat für das Jahr 2009 erstmals eine konsolidierte Gesamtrechnung in der laufenden Gebarung, der Vermögensgebarung, für das gesamte Haus Graz vorgelegt. Ich möchte mich an dieser Stelle verneigen vor dem Herrn Rechnungshofdirektor und ich würde auch vorschlagen, dass diese konsolidierte Rechnung einen Namen bekommt und mein Vorschlag ist, damit das auch einen etwas höheren diplomatischen Anklang hat, dass wir diese Rechnung Konsol-Rieger nennen (Applaus ÖVP). Das Ergebnis dieser laufenden Gebarung für das gesamte Haus Graz sehen Sie auf der nächsten Folie. Beachten Sie bitte zunächst einmal das Jahr 2009 und, wie Sie leicht erkennen werden, bringt diese konsolidierte Gesamtrechnung für das Haus Graz in der laufenden Gebarung einen Überschuss von 31 Millionen Euro. Sie erinnern sich, wir haben im Budget der Stadt Graz noch einen Abgang von 17 Millionen, dieser Abgang von 17 Millionen wird durch die Überschüsse in der Cashflow-Berechnung von den Beteiligungen nicht nur ausgeglichen, sondern er wird positiv mit einem Wert von insgesamt 31 Millionen Euro. Das heißt zum Beispiel, dass wir im Jahr 2009 für die Investitionen im Haus Graz schon 31 Millionen Euro aus der laufenden Gebarung finanzieren konnten. Aus meiner Sicht ist damit das erste große Ziel der Budgetkonsolidierung, das wir uns für diese Periode gestellt haben, erfüllt. Wir haben im Haus Graz in der laufenden Gebarung einen positiven Abschluss und können damit auch einen Beitrag für die Investitionsfinanzierung leisten. Das Ergebnis ist in zweiter Hinsicht interessant, denn der Kollege Riegler hat diese Rechnung für die Jahre 2005 bis 2009 aufgestellt und Sie sehen, dass wir nach dieser Berechnung für das gesamte Haus Graz ab dem Jahr 2007 einen Überschuss haben. Sehr erfreulich ebenfalls sichtbar ist, dass wir trotz des Krisenjahres im Jahr 2009 diesen positiven Abschluss nahezu verdoppeln konnten. Damit denke ich, ist auch eine starke Rechtfertigung für die Gesamtsicht im Rechnungswesen des Hauses Graz gegeben, weil wir damit tatsächlich neue Problemstellungen und neue Ausblicke für unseren Rechnungsabschluss und für die Budgetgestaltung haben. Wie soll es weitergehen? Für die Zukunft denke ich, ist, nachdem dieses erste große Ziel erfüllt wurde, eine Definition von neuen und weiteren Schritten in der Budgetkonsolidierung erforderlich. Der Bürgermeister hat es bereits angekündigt, dass wir uns neue Ziele setzen werden und auch setzen wollen und wir sind auch dabei, diese neuen Ziele sowohl für die laufende Gebarung als auch für die Investitionsfinanzierung jedenfalls im Rahmen des Budgetprozesses für 2011 auszudiskutieren und damit mit dem Budget 2011 vorzuschlagen. Drei Eckpunkte werden bei diesen neuen Konsolidierungszielen erforderlich sein. Erster Hinweis, wir hatten in den letzten zehn Jahren eine rasante Erneuerung im Bereich der Infrastruktur. Wenn wir auch in Hinkunft alle vorliegenden Investitionswünsche erfüllen möchten, dann werden die Einnahmen mit dem Finanzierungsbedarf für diese Investitionen nicht Schritt halten können, das heißt, wir müssen uns die Investitionswünsche in Hinkunft sehr genau überlegen. Wir werden in jedem Fall eine weitere Neuverschuldung im Laufe der nächsten Jahre noch haben und das bedeutet auch, dass der konsolidierte Schuldenstand steigen wird. Allerdings sollten wir im Zuge dieser neuen Ziele eine klare Antwort geben über die maximale Höhe des Schuldenstandes im Haus Graz und wir sollten auch den Zeitpunkt konkretisieren, ab dem wir keine neuen Schulden mehr machen wollen, das heißt, aber dem Zeitpunkt, ab dem die maximale Höhe der Schulden erreicht sein soll und dann nicht mehr steigen soll. Das ist der erste wichtige Punkt. Der zweite wichtige Punkt ist, dass natürlich sehr, sehr entscheidend wird im Laufe der nächsten Jahre, dass die Ausgabendisziplin, so wie das in den letzten Jahren war, im selben Ausmaß und mit der selben Intensität erfolgt. Wir haben ein schönes Ergebnis erreicht mit der laufenden Gebarung; wenn das nachhaltig sein soll und nicht gleich zunichte gemacht werden soll, dann ist diese fortgesetzte Disziplin erforderlich. Genauso, wie wir uns den Finanzausgleichsverhandlungen alle zusammen sehr anstrengen müssen, damit dort nach wie vor gegebene Benachteiligungen für die Stadt Graz beseitigt werden können. Ein dritter Punkt, ebenfalls festgehalten im Rechnungshofbericht und zwar, wir müssen gemeinsam und vor allem hier gemeinsam im Gemeinderat mit den Geschäftsführern der Beteiligungen auf Produktivitätssteigerungen pochen. Für die weitere Budgetkonsolidierung ist es unbedingt erforderlich, dass sowohl in der Holding Graz als auch in den anderen Beteiligungen Kosten gesenkt werden. Das sind aus meiner Sicht die drei Rahmenbedingungen, unter denen diese neue Zielsetzung erfolgen soll. Wie auch bei privaten Unternehmen werden die Geschäftsberichte nicht vollständig vorgelegt, ohne zu sagen, wie ist die aktuelle Situation, wie ist die Budgetsituation im Jahr 2010. Wir haben in den ersten Monaten dieses Jahres 2010 sehr stark befürchtet, dass die schon reduzierten Werte bei den Ertragsanteilen, bei den Gebühren und bei der Kommunalsteuer nicht halten werden, weil die ersten Ergebnisse sehr, sehr schlecht waren. Inzwischen hat sich aber offensichtlich auch die Wirtschaft so stark erhöht, dass die Steuereinnahmen wieder stärker fließen. Aus heutiger Sicht werden wir in jedem Fall das Budget halten können, vielleicht gibt es sogar bei den Ertragsanteilen ein leichtes Plus, das ist derzeit noch nicht abzusehen, aber wir werden das Budgetergebnis jedenfalls halten können, das heißt, es wird auch nicht erforderlich sein, aus heutiger Sicht, dass wir für das Jahr 2010 nachträglich jedenfalls einen großen Umfang beschließen werden müssen, ich hoffe sogar, dass wir insgesamt auskommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe Ihnen damit die wichtigsten Kennzahlen für den Rechnungsabschluss 2009 genannt, ich denke, dass wir insgesamt auf einem guten Weg sind, da kann der Dank nur an alle genannt werden, von den Budgetbeauftragten in den einzelnen Abteilungen, über die Mitarbeiter, über die Abteilungsleiterinnen und -leiter, selbstverständlich über den Gemeinderat bis zur Stadtregierung. Aus meiner Sicht ist ganz eindeutig zu erkennen, dass die Maßnahmen greifen, wir haben sozusagen richtigen Kurs, aber wir sind selbstverständlich nicht am Ende und wir müssen vor allem auch uns davor schützen, dass, falls wieder Wirtschaftskrisen kommen, uns diese hart treffen, aber ich kann es noch einmal zusammenfassen, ich denke, wir sind auf einem guten Weg. Ich darf deshalb den Antrag stellen, er ist genau formuliert im Stück, es geht darum, den Jahresabschluss 2009 zu genehmigen, es geht darum, die Überschreitungen bei jenen Eckwerten, die gegeben waren, nachträglich zu beschließen und es geht auch darum, für die Krankenfürsorgeanstalt die Ergebnisse für die drei Reservefonds, über die die Krankenfürsorgeanstalt insgesamt abgewickelt wird, zu genehmigen. Ich möchte hier durchaus auch als sehr, sehr positives Einzelergebnis festhalten, dass die Zuführung zu diesen drei Reservefonds insgesamt die Behebungen um 20.000 Euro überstiegen haben, dass heißt, das auch das Ergebnis der Krankenfürsorgeanstalt im Jahr 2009 besser im Vergleich zum Jahr 2008 geworden ist. Ich darf Sie daher zusammenfassend bitten, den Rechnungsabschluss 2009 zu genehmigen. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 96 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010 beschließen: 1. Der Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Graz der Ordentlichen und der Außerordentlichen Gebarung für das Jahr 2009 wird genehmigt. 2. Die Überschreitung der im Motivenbericht angeführten Konten, Deckungsklassen und Eckwerte wird nachträglich beschlossen. 3. Die gemäß § 27 der Satzungen der Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz über die entsprechenden Reservefonds abgewickelten Wirtschaftserfolge des Haushaltsjahres 2009, das sind die Soll-Überschüsse des Fonds für Erweiterte Heilbehandlung von € 5.523.96 und des Fonds für Zusätzliche Leistungen von € 198.282,34 bzw. des Soll-Abganges des Betriebsfonds für Pflichtleistungen von € 183.960,71 werden zustimmend zur Kenntnis genommen. GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Stadtart, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Lehrer von mir hat einmal gesagt, eine Bilanz ist das, was man nach bestem Wissen und Gewissen nicht mehr verstecken kann, und nach dem Gesichtspunkt, glaube ich, zahlt es sich auf jeden Fall aus, den Rechnungsabschluss auch ein bisschen aus anderen Gesichtspunkten heraus zu beleuchten und ich darf auch wie der Herr Stadtrat beim laufenden Saldo beginnen. Er hat es ja verheimlicht, dass auf den ersten Blick der laufende Saldo der Stadt ja im Vergleich zu 2008 noch besser ist, nämlich von 33 Millionen auf 17 Millionen verbessert, also sprich minus 17 Millionen, und 2008 minus 33 Millionen, das ist aber nur der erste Blick. Wenn man einen zweiten Blick darauf wirft und ein bisschen in die Tiefe geht, dann kommt man drauf, dass sich 2009 die Darstellung verändert hat, dass nämlich die Verkehrsfinanzierung nicht mehr zur Gänze im laufenden Saldo ausgewiesen wurde und dass man sich dadurch eben einiges, nämlich genau 22,2 Millionen sozusagen, gar nicht mehr aufweist, was unter dem Strich bedeutet, dass da nicht mehr minus 17 Millionen, sondern eigentlich minus 39 Millionen im Vergleich zum Jahr 2008 da wären und wenn man noch einmal hinschaut und dann vielleicht die Einmaleffekte auch noch betrachtet, sich die Pensionsabgeltung ansieht, die die Stadt Graz von der Graz AG bekommt bis 2012 dafür, dass wir dann die Pensionslast tragen müssen für 40/50 Jahre, wenn wir diese 33,8 Millionen auch noch dazuzählen, dann kommen wir auf einmal auf einen negativen laufenden Saldo von minus 73 Millionen Euro. Das heißt, das Paket, das wir bewältigen müssen, um ein ausgeglichenes laufendes Saldo zu haben, ist dann nicht mehr minus 17 Millionen, sondern in Summe zwischen 50 und 70 Millionen, das wir stemmen müssen, um 2012, wie es der Herr Bürgermeister schon angekündigt hat, ein ausgeglichenes laufendes Saldo zu haben. Ich habe mir auch dann angeschaut den Selbstfinanzierungskoeffizienten der außerordentlichen Gebarung, der war im Jahre 2009 8,42 %, ich habe den Durchschnitt des Vorgängers vom Herrn Stadtrat ausgerechnet in diesem Bereich, der war bei 44,5 %. Also ich denke, da kann man sich auch noch ein bisschen verbessern vielleicht bei Verhandlungen mit diversen Institutionen, dass die mehr mittragen. Der konsolidierte Schuldenstand war auch so ein Punkt, den der Herr Stadtrat betrachtet hat, der ist um über 10 % gestiegen, ist jetzt bei 1034 Millionen, bedeutet, dass jede Grazerin, jeder Grazer, jedes Kind, jeder Greis mit ungefähr 4.000 Euro belastet ist, und in dem Zusammenhang wird sehr gerne auch immer erwähnt, ja das ist zwar hoch, aber nicht so dramatisch, weil das Haus Graz hat ja auch sehr viel an Vermögen. Da gibt es auch eine Aufstellung, die uns der Rechnungshof dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat, da wird aufgelistet, dass Graz 2,6 Milliarden an Vermögenswerten hat im Vergleich zu den 1,34 Millionen oder 1,34 Milliarden an Schulden, wenn man sich es dann wieder genauer anschaut, tritt auch zutage, dass erstens einmal bei dieser Vermögensdarstellung die Straßen 2009 neu bewertet wurden, dadurch diese Wertaufstellung also bei den Straßen fast verdoppelt wurde, über 300 Millionen Euro ist die neue Bewertung höher als die alte und der Rechnungshof hat dann auch sehr penibel noch die Pensionslasten und den Barwert der Pensionslasten aufgelistet, nämlich bis zu 1,5 Milliarden Euro für die Zukunft, das heißt, wenn ich zu den 1.034 Millionen die 1,5 Milliarden noch dazuzähle, dann bin ich ungefähr dort, dass wir derzeit schon so viel Schulden zu erwarten haben, wie wir an Vermögen ausweisen. Heißt für Privatunternehmen, dass wir eigentlich an der Grenze zum Konkurs sind und da muss ich dem Herrn Finanzstadtrat und vor allem auch seinen Freundinnen und Freunden von der ÖVP schon einen großen Vorwurf machen, wenn wir schon unsere Finanzsituation so deutlich auch kennen und kennen müssen, dann verstehe ich nicht, wie wir angesichts eh schon vieler Projekte, wo wir laufende Abgänge finanzieren müssen, ich denke mir Murinsel, Kunsthaus, List-Halle, wie wir immer noch ständig nur Visionen an die Öffentlichkeit tragen, angefangen von der Murgondel bis hin zur Überdachung von Radwegen. Warum wir so teure Projekte á la Reinighaus vorantreiben wollen, warum wir fragewürdige Haftungszusagen, die wir heute noch besprechen werden, á la Thalia mit bis zu 20 Millionen Risiko unterstützen, also ich verstehe das Ganze nicht mehr und ich glaube auch, viele Grazerinnen und Grazer verstehen das so nicht mehr. Der Bürgermeister hat heute gesagt, wir müssen mehr arbeiten und weniger ausgeben. Ich denke, man könnte es auch umwandeln und sagen, wir müssen mehr Gespür für die Menschen haben und sinnvoller ausgeben und weniger ausgeben und ich sage es angelehnt an den Spruch, den die ÖVP im Landtagswahlkampf gehabt hat, Graz kann mehr, in dem Sinne werden wir dem Rechnungsabschluss nicht zustimmen. Danke (Applaus SPÖ und KPÖ). GR. Eber: Werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Beim Rechnungsabschluss für 2009 geht es natürlich nicht nur darum, ob die Zahlen richtig berechnet und vor allem richtig dargestellt wurden. Ich glaube, das ist vor allem dann die Aufgabe des Kontrollberichtes, der ja als nächster Tagesordnungspunkt dann vorliegt und behandelt wird, sondern es geht natürlich um eine politische Bewertung und hier kann man sagen, auch wenn alles nicht so schlimm ist, wie ursprünglich befürchtet, so ist die Stadt Graz natürlich dennoch in einer schwierigen budgetären Situation. Ich möchte allerdings dennoch dabei die (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Frage stellen oder das Augenmerk auf die Punkte lenken, um die es für uns als Gemeinderäte, als PolitikerInnen der Stadt Graz eigentlich gehen sollte. Denn es sollte natürlich gehen um die Menschen in unserer Stadt und um den sozialen Zusammenhalt, den wir in dieser Stadt haben und um den wir uns natürlich auch sorgen müssen. Es ist klar, dass gerade die sozialen Fragen nicht losgelöst betrachtet werden können von der Landes- und vor allem auch von der Bundespolitik und hier sehen wir ja auch im Bericht drinnen, dass die Sozialausgaben überdurchschnittlich stark ansteigen, die die Stadt Graz, hat aber dass die Zahlungen, die Kostenersätze vom Land damit nicht Schritt halten können. Also das ist dann natürlich auch eine Frage des Finanzausgleichs und der Verhandlungen, die da zu führen sind. Auf der anderen Seite verzichtet oder verzichtete die Stadt auf Einnahmen, die sie mit unseren Vorschlägen durchaus auch hätte machen können beziehungsweise auf einer Reduzierung der Ausgaben. Wir haben im vorigen Tagesordnungspunkt ja jetzt beschlossen die Reduzierung der Stadtsenatsmitglieder, wir haben es gehört, es handelt sich da um Einsparungen von zirka fünf Millionen in einer Gemeinderatsperiode. Wir haben jetzt zwölf Jahre darauf warten müssen, dass das soweit gekommen ist, also da ist schon auch einiges zusammengekommen. Die KPÖ macht ja den Vorschlag der Einführung beispielsweise einer Nahverkehrsabgabe, ich weiß jetzt nicht, seit wie vielen Jahren, aber es sind jetzt auch schon einige Jahre, also das heißt, wenn auch wir da so lange warten müssen oder dürfen, nachher kann es jedenfalls nicht mehr lange dauern, bis diese kommt und ich glaube, so eine Nahverkehrsabgabe ist auch ein sinnvolles Instrument in verschiedener Hinsicht, also nicht nur in umweltpolitischer, in verkehrspolitischer, sondern natürlich auch in finanzpolitischer Hinsicht, weil es natürlich der Stadt Einnahmen bringen wird. Was bereits der Kollege Haßler ja auch angesprochen hat und das halte ich auch für sehr wichtig, das sind, wir haben es einerseits natürlich zu tun mit Fehlern, die in der Vergangenheit passiert sind, da denke ich vor allem auch an das Jahr 2003, ist schon angesprochen worden, Murinsel, Dom im Berg, Kunsthaus, also ich glaube, da sind natürlich auch gewaltige Ausgaben entstanden, wo wir heute noch zahlen und zahlen müssen, die aber damals natürlich hintangestellt werden hätten bleiben müssen, gleichzeitig sollen wir aber jetzt nicht in dieser Art und Weise weitermachen mit Haftungsübernahmen wie bei der Styria, wie jetzt angedacht ist bei der Thalia und es geht uns natürlich vor allem auch darum, dass Investitionen dort gemacht werden, wo sie auch den Menschen etwas bringen und das heißt für uns beispielsweise, um nur einen einzigen Punkt jetzt herauszugreifen, der Sozialpass oder wie immer man das dann nennen will. Ist natürlich noch nicht umgesetzt und harrt seiner Umsetzung und ist für uns auch ein wichtiger Punkt, der jetzt natürlich für die Zukunft wichtig ist und nicht jetzt unmittelbar in den Rechnungsabschluss hineinfällt. Wir werden jedenfalls aus diesen und weiteren Gründen dem Rechnungsabschluss in dieser Form nicht zustimmen. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kollege Haßler, um nur kurz auf ihn einzugehen, hat mit Zahlenspielerein angefangen, sie stimmen schon seine Punkte, aber es fehlt soviel inhaltliche Ergänzung, warum sollen überhaupt Investitionen im laufenden Saldo sein, ich glaube, hier hat es eine Verbesserung gegeben und keine Verschlechterung, hier wird jetzt eher besser dargestellt als vorher. Ich könnte beim laufenden Saldo auch 37 Millionen dazuzählen, wenn ich mich streng an die Vorgaben halte, sprich die Dividende von der Graz AG, der Herr Rechnungshofdirektor lasst sich auch darüber argumentieren, aber wenn ich strikt reinschaue, könnte ich auch 37 Millionen plus rechnen, also es könnten viele Zahlen herauskommen. Aus diesem Grund komme ich dann später noch zurück auf das neue Darstellungskonzept, aber ich glaube, ein Wesentliches hat Stadtrat Rüsch vergessen und ist natürlich auch klar, dass er es selbst nicht erwähnen kann, es ist das zweite Budget, das gehalten hat trotz aller Unkenrufe, bitte lesen Sie nach seiner Budgetrede, was hier alles gesagt wurde, warum diese Budgets nicht halten werden, es ist das zweite Budget, das gehalten hat und ich glaube, dafür braucht er einen großen Applaus (Applaus ÖVP und Grüne). Möglich war es aber nur, weil natürlich auch hier die Beamten hier mitgezogen haben, es waren Sparpakete dabei, danke auch an alle Beamten und an alle Umsetzer, die hier dabei waren, es war nicht immer leicht, es war das Jahr der 15-%-Sperre, die wir öfter diskutiert haben, die nicht immer ganz einig war, aber im Endeffekt hat all das dazu geführt, dass wir das einsparen konnten und man muss sagen, es war nicht so ganz unsinnig. Wir haben diese Einsparungen geschafft ohne extreme Härten. Klar war es in vielen Bereichen schwierig, klar hat es große Anstrengungen bedurft, aber diese Anstrengungen sind notwendig, um dauerhaft das Budget zu sanieren und die ganz bösen Härten, die ganz schlimmen Sachen sind meines Erachtens nicht passiert, falls jemand anders sieht, möge er es vielleicht sagen, aber ich glaube, es war einfach sparen mit Hirn und Herz, es war hier das notwendig Einsparen. Der zweite wesentliche Punkt, wurde vom Stadtrat angesprochen, ist die neue Darstellung der Gesamtbetrachtung. Wenn wir diesen Gesamtsaldo anschauen des konsolidierten laufenden Saldos, dann kommt heraus, dass wir eine sehr positive Entwicklung haben und ich glaube, das ist wichtig, in den letzten vier/fünf Jahren (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) hat sich das jährlich um fünf bis zehn Millionen verbessert. Wir sind noch nicht ganz dort, wo wir sein wollten, das ist richtig, diese 30 Millionen Überschuss dienen dazu, die Investitionen zu finanzieren. 30 Millionen ist aber zuwenig, weil wir viel mehr investieren, das heißt, wir brauchen hier noch mehr, daran arbeiten wir und es ist ein Schritt in die richtige Richtung und es sind schon ganz tolle Erfolge und wenn wir diese konsolidierte Gesamtbetrachtung wählen, dann haben wir auch nicht mehr diese Spielchen zwischen Graz AG, Holding, GBG und was auch immer, das ist wirklich die relevante Gesamtbetrachtung, das ist die entscheidende Zahl, und diese Zahl hat sich jährlich verbessert, wird sich noch ein wenig weiter verbessern müssen, damit wir dort sind, wo wir hinwollen, wirklich dauerhaft stabil und nicht so einen hohen Einspardruck, den wir derzeit noch haben, aber wir arbeiten daran, dass wir auf bessere Grunddaten kommen und dann wird es auch wieder etwas leichter und besser werden. Ich bitte noch um Mithilfe bei diesem weiteren Einsparen, es wird nicht leicht sein, aber ich glaube, gemeinsam werden wir das gut schaffen. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Gibt es noch weitere Wortmeldungen? Wenn nicht, dann greife ich den Vorschlag des Herrn Stadtrechnungshofdirektors auf, dass wir auch den nächsten Punkt gleich behandeln und auch diese Vorprüfung vorher abstimmen, weil es eigentlich damit eine logischere Folge hat. Das heißt, ich ersuche das Einbringen des Berichtes des Stadtrechnungshofes zur Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2009. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 3) StRH – 1068/2010 Prüfbericht Stadtrechnungshof Vorprüfung der Rechnungsabschlüsse 2009 GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Der Kontrollausschuss hat die Vorprüfung der Rechnungsabschlüsse 2009 in zwei Sitzungen beraten, würde ich sagen, ist etwas übertrieben, es wurde uns in einer Sitzung präsentiert in der zweiten Sitzung wurde der Prüfbericht beschlossen ohne großartige Diskussion. Wobei natürlich sehr viele Zahlen hier schon vorweg genommen wurden. Der Prüfbericht war aufgebaut in drei Teilen. Der erste war der kamerale Haushalt, der zweite die Haushalte der wirtschaftlichen Unternehmungen und der dritte Teil die Zusammenfassung, also die konsolidierten Kennzahlen. Beim laufenden Haushalt wurde festgestellt, ich möchte jetzt nicht mehr auf die einzelnen Zahlen eingehen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), weil dann würde das eine Art Koreferat bedeuten, aber es wurde zum Beispiel vom Stadtrechnungshof festgestellt, dass seit dem Jahr 2002 stets laufende Haushaltsdefizite erwirtschaftet wurden und dass seit damals der kumulierte Abgang 250 Millionen Euro beträgt. Es ist ja auf der einen Seite positiv, dass die Einnahmenentwicklung sehr positiv verlaufen ist, wir haben Einnahmen im Jahr 2009 im laufenden Haushalt von 587 Millionen, dem gegenüber stehen aber trotzdem Ausgaben von 590,3 Millionen Euro, wobei die einnahmen durchaus auch begünstigt waren durch einmalige Sondereffekte. Einen dieser Sondereffekte, der betrifft auch die Pensionsabgeltung der Graz AG, denn seit dem Jahr 2008 bis einschließlich ins Jahr 2012 fließen hier jährlich 33,8 Millionen Euro an Pensionsabgeltungen aus Mitteln der Graz AG in den städtischen Haushalt. Weiters wurde auch festgestellt, dass die geänderte Darstellung den schon mehrmals hier erwähnten Verkehrsfinanzierungsvertrag betrifft, zu den erhöhten Ausgaben sind natürlich die Zuwachsraten der Sozialleistungen ständig im Steigen. So wird hier festgestellt, dass in den Jahren 2006 bis 2009 die gesamten laufenden Ausgaben mit einem Prozentsatz von 4,3 % jährlich zirka steigen, wobei aber die Zuwachsraten bei den Sozialleistungen rund 9,4 % betragen. Kritisch wurde auch angemerkt vom Stadtrechnungshof, dass es hier auch in den letzten laufenden Saldos 2009, dass zirka 3,1 Millionen Euro an Transfers an die Messegruppe gebucht sind, die aber bereits andere Jahre betreffen und es wurde auch festgehalten, dass diese Verletzungen des Prinzips der Jährlichkeit nicht akzeptabel sind und dass das geändert werden muss. Begünstigt haben die Einnahmen auch einerseits die Zunahme an Steuern, Gebühren, Ertragsanteilen, aber auch das niedrige Zinsniveau. Mit gewisser Besorgnis hat der Stadtrechnungshof aber auch festgestellt, dass die Beschlussfassungen der letzten Jahre für die nächsten Jahre zu einem ziemlichen Anstieg der sogenannten Folgekosten führen wird und diese durch die Beschlüsse induzierten künftigen Ausgaben werden die budgetären Handlungsspielräume empfindlich in der Zukunft einschränken. Eine Kennzahl möchte ich noch hier bekanntgeben und zwar, es geht hier, wir haben ja schon gehört, dass die Schulden zwar im städtischen Haushalt gesunken sind, aber dafür im Bereich der Beteiligungen im Steigen sind. Diese Schulden sind natürlich aufgrund von zahlreichen Investitionen, die getätigt wurden, aber eine Zahl, die auch im Prüfbericht auffallen lässt, ist die Verhältniszahl von laufenden Einnahmen zu Schulden und hier befindet sich Graz bei einer Relation also von 106,6 %, da wurden auch zitiert (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Untersuchungen aus Deutschland, die zeigen, dass ein Budget nur dann positiv beurteilt werden kann, wenn die Kennzahlenrelation signifikant unter 100 % liegt. Also da haben wir in Zukunft wahrscheinlich einiges, das auf uns zukommt. In der Gesamtbeurteilung, möchte ich nur sagen, stellt der Stadtrechnungshof fest, dass für die nächsten Jahre mit einer weiteren Zunahme der Verschuldung zu rechnen ist, bedingt einerseits durch sehr ambitionierte Investitionsprogramme, das heißt also, wenn wir keine weiteren Investitionen oder Projekte mehr beschließen, würde der Schuldenstand in den nächsten Jahren trotzdem steigen. Der Verschuldungsgrad bezogen auf die laufenden Einnahmen ist also eindeutig zunehmend und das sollte auch in Zukunft bei der Beschlussfassung von Projekten oder bei Investitionsvorhaben eindeutig geprüft werden. Zum Prüfbericht, ich möchte, wie gesagt, die Zahlen nicht mehr doppelt erzählen, ich bitte um Annahme dieses Prüfberichtes. Danke (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den gegenständlichen Bericht sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses gemäß § 67a Abs. 5 Statut der Landeshauptstadt Graz zur Kenntnis nehmen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich habe den Rechnungshofbericht selbstverständlich auch sehr genau gelesen und es gibt von meiner Seite jedenfalls sehr, sehr weitgehende und große Übereinstimmung mit dem Bericht. Ich habe einen Punkt, bei dem ich die Einschätzung vom Rechnungshofdirektor zwar durchaus teile, aber wo ich auch durchaus einen anderen Ansatz habe. Und zwar, das ist die Bewertung des Schuldenstandes. Ich gehe mit dem Rechnungshofdirektor völlig konform, wenn man sagt, bei den Investitionsprojekten, die wir derzeit haben, wird die Schuldaufnahme den Einnahmen davonspringen. Das ist etwas, worauf wir achten müssen, wenngleich ich aber die Kennziffer dafür, nämlich die Schuldaufnahme zu den Einnahmen zu setzen, zumindest für ergänzungsbedürftig halte und ich denke, die Ergänzung dazu ist einfach die Betrachtung, wie steht es mit den Schulden, können wir uns die Schulden leisten oder können wir sie uns nicht leisten. Und ein Kriterium dafür, ob wir uns die Schulden leisten können, das ist die Frage, in welchem Ausmaß belastet die Verzinsung den Haushalt. Wir haben im laufenden Haushalt oder in der laufenden Gebarung des gesamten Hauses Graz eine Summe von zirka 950 Millionen Euro. Ein Schuldenstand von 1,03 Milliarden Euro. Wenn wir davon ausgehen, dass wir insgesamt 5 % Zinsen zahlen müssen, das sind zirka 50/52 Millionen Euro. Diese 50 bis 52 Millionen Euro sind zirka 5 % bis 6 % des gesamten laufenden Haushaltes. Das heißt, für die derzeitige Schuldenbelastung müssten wir im Haus Graz zirka 5 bis 6 % der laufenden Einnahmen für Zinsen ausgeben. Bedenken Sie das einmal bitte, ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand in diesem Haus sagt, wenn wir 5 % unserer laufenden Einnahmen für die Zinsen ausgeben müssen, dann sind wir in unserem Handlungsspielraum so eingeschränkt, dass wir wichtige und ganz entscheidende Aufgaben nicht mehr erfüllen können. Aus diesem Grunde denke ich, dass der Schuldenstand, so wie wir ihn haben, keinesfalls ein Drama für das gesamte Budget bedeutet, im Gegenteil, ich glaube, wir können uns diese Zinsenbelastung sehr gut leisten, ich bin allerdings mit dem Rechnungshofdirektor wieder einer Meinung, dass wir auf die Fortsetzung dieses Schuldenstandes genau achten sollten. Noch abschließend ein Wort zum Kollegen Haßler. Zunächst einmal einfach der Hinweis, und darf ich wieder auf den Rechnungshofdirektor verweisen, er hat uns in seinem Bericht bei all seinem kritischen Äußerungen zu den geplanten Investitionen und zum Schuldenstand ein großes Lob ausgesprochen bezüglich der Haushaltskonsolidierung im laufenden Bereich. Das lasse ich mir nicht nehmen, um es einmal so zu sagen und zum Zweiten, und ich glaube wir sollten es uns auch nicht nehmen lassen, weil es wirklich ein Erfolg ist, der Gerhard Wohlfahrt hat das gesagt, der von allen Beamten getragen wird, die eben dann weniger ausgegeben haben über Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter bis zur Stadtregierung. Und zum Zweiten wollte ich Ihnen nur eines sagen, wenn Sie schon die Möglichkeit nutzen, dafür bin ich Ihnen dankbar, dass Sie eben aufgrund der neuen Transparenz eben auch diese Einzelergebnisse herausholen, dann aber bitte vollständig. Wurde auch schon gesagt, aber mir ist es so wichtig, dass ich es nochmals sage, wir haben aus der laufenden Gebarung Einnahmen von 37 Millionen Euro herausgenommen, in die Finanztransaktion gestellt, das heißt, die fehlen uns, wenn Sie so wollen in der laufenden Gebarung mit dem Hinweis, Rechnungshofdirektor argumentiert, die gehören nicht in die laufende Gebarung; haben wir gemacht, dann sind wir wieder bei 37 runter. Die Dinge, die Sie genannt haben, sind auch völlig korrekt, Investitionen über den Verkehrsfinanzierungsvertrag gehören nicht in die laufende Gebarung. Also ich denke, da ist erstens einmal Transparenz vorhanden, Ihre Rede hat das am besten bewiesen, aber wenn man das schon macht, dann machen wir es bitte vollständig und dann sind wir wieder in einem Bereich, den ich Ihnen genannt habe, und wie gesagt wird auch so im Rechnungshofbericht gesehen. Das sind auch meine Anfügungen, die ich unbedingt noch machen wollte. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Danke, damit kommen wir jetzt zur Abstimmung, zuerst stimmen wir jetzt den Stadtrechnungshofbericht ab, den Punkt 3)… der Herr Stadtrat hat noch was Wichtiges vergessen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nämlich, dass statutenkonform, und deshalb muss ich das noch erwähnen, der Rechnungsabschluss wie immer 14 Tage aufgelegt wurde öffentlich, es wurde allerdings keine Einsichtnahme genommen, sodass auch hier keine… Zwischenruf GR. Mayr: Was ist mit dem Gottfried? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Er war vorhin kurz auf der Galerie, ich sehe ihn derzeit nicht mehr, wir hätten ihn sonst persönlich befragen können. Jedenfalls hat es keine Einsichtnahme gegeben und das ist jedenfalls auch hier im Gemeinderat zu erwähnen. Danke. Der Tagesordnungspunkt 3) wurde mit Mehrheit angenommen. Der Tagesordnungspunkt 2) wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Hohensinner 5) A 8/2-004660/2007 Änderung der Grazer Lustbarkeitsabgabenordnung 2003 GR. Hohensinner: Das Steiermärkische Lustbarkeitsabgabegesetz 2003 wurde mit Gesetz vom 6. Juli 2010 abgeändert, und wie folgt kann die monatliche Pauschale für Glückspielautomaten von 300 auf 370 Euro angehoben werden. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 13 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. Nr. 13071967 in der Fassung LGBl.Nr. 41/2008, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung beschließen. StRin. Kahr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Natürlich freue ich mich als KPÖ-Mandatarin, dass wir hier heute dieses Stück auf der Tagesordnung haben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), weil, wie Sie wissen, vor allem mein Kollege Ernest Kaltenegger auf dieses Thema ja schon seit vielen, vielen Jahren aufmerksam gemacht hat und die Erhöhung der Lustbarkeitsabgabe auf die Spielautomaten ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung und ein kleiner Beitrag. Das muss man wirklich so sehen und wir sind natürlich, was die Erhöhung auf 370 Euro betrifft, natürlich auch noch weit weg von dem, was die Stadt Wien hier einhebt. Ich möchte aber natürlich nur auch warnen davor, dass es ein Trugschluss ist, dass hier Stadt und Land vielleicht einen Weg sehen, auf diese Weise zu Geld zu kommen, weil man natürlich wissen muss, dass die Ausgaben für die Betroffenen weit, weit höher liegen für die öffentliche Hand und, ich weiß nicht, ob Sie sich das schon einmal angeschaut haben, einige Studien und auch ganz konkret eine Studie aus Kanada aufgezeigt hat, dass im Durchschnitt die Betreuungskosten für Spielsüchtige bei 50.000 Dollar liegen. Und nicht nur aus diesem Grund, sondern auch weil wir, wie gesagt, seit vielen Jahren von Betroffenen wissen, was hier für wirklich auch menschliche Tragödien bei den Familien zurücklässt, kann aus unserer Sicht die einzige Lösung, was dieses Problem betrifft, nur darin liegen, für ein gänzliches Verbot der Spielautomaten zu sein und dafür treten wir auch weiterhin in der Steiermark ein (Applaus KPÖ). StRin. Mag.a Dr. Schröck: Ich möchte mich aus SPÖ-Sicht auch noch ganz kurz zu diesem Thema, kleines Glücksspiel, melden. Ich sehe das ähnlich wie die Elke Kahr, ich glaube, dass es heute einmal ein kleiner Schritt ist, es wird ja insgesamt die Lustbarkeit insgesamt auf 1000 Euro erhöht, also es steigt ja nicht nur der Gemeindeanteil, sondern auch der Landesanteil, der da eingehoben wird, ganz dramatisch. Ich glaube ja doch, dass das wirklich nur ein kleiner Schritt ist. Wir sind immer wieder gebremst worden durch ein Bundesgesetz, das in Aussicht gestellt wurde. In den letzten Monaten hat es geheißen, dieses Bundesgesetz kommt jetzt zur Umsetzung. Jetzt hat man wieder gehört, es entspricht nicht den Wettbewerbsregeln oder es entspricht nicht den EU-Vorgaben, das heißt, es wird auf Bundesebene wieder keine Regelung kommen. Ich glaube, wo man ansetzen muss ist, dass man das Spiel an sich uninteressant macht. Man muss bei den Glückspielautomaten den Banknotenanzug weggeben, weil jetzt ist es so, man steckt einen Zehner rein und ein paar Sekunden später ist man den Zehner los. Und ich denke, es ist wichtig, dass man wirklich wieder zum kleinen Glückspiel, so wie es im Gesetz formuliert ist, zurückkehrt, sprich ein Spiel mit einem Maximaleinsatz von 50 Cent, wo man immer wieder 50 Cent hineinwerfen muss, das hat gezeigt, wenn man das wieder so konzipiert, dann ist die Suchtgefahr auf einmal schon wesentlich geringer. Auch Abkühlphasen, denke ich mir, wären notwendig, also dass man nicht ewig lang an diesen Automaten hängen kann und unentwegt Geld hineinstecken kann, sondern dass man nach einer gewissen Zeit einfach gezwungen ist, 20 Minuten einmal nicht zu spielen, weil das zeigt auch, das Süchtige einfach neben stehen und einen Zehner nach dem anderen reinstecken, und mit solchen Abkühlphasen wäre das verhindert. Ich denke, ein Verbot ist schwierig, weil es einfach sehr viele illegale Automaten gibt und das sehr, sehr schwer zu kontrollieren ist. Als Grazerinnen und Grazer müssen wir auch sagen, wir haben eine sehr große Konkurrenz an der Staatsgrenze, wo ein riesiges Casino steht, also ich glaube, man muss das Spiel einfach so uninteressant machen, dass keiner mehr spielen will. Und mir würde es gut gefallen, vielleicht schaffen wir das einmal in einer Petition an den Landtag, dass wir für eine Verschärfung des Glückspiels gemeinsam eintreten. Danke (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen Berichterstatter: GR. Hohensinner 13) A 8/4 – 19087/2010 Hafnerriegel 53 – Studentenwohnheim Verzicht auf Verwendungszweck GR. Hohensinner: Dieses Studentenheim kennt, glaube ich, jeder. Das Studentenheim der Österreichischen Studentenförderungsstiftung, Hafnerriegel 53. Es hat so, glaube ich, wird jeder argumentieren, der schon einmal drinnen war ausgedient, so sieht das auch die Studentenförderungsstiftung und sie planen jetzt eine Veränderung, nämlich dieses Studentenheim zu übersiedeln in die Neutorgasse, dort wo die Post drinnen war. Insgesamt hat das alte Studentenheim 280 Betten und das neue Studentenheim würde dann 301 Betten fassen. Es ist so, dass die Stadt Graz seinerzeit das Grundstück vom Hafnerriegel bereitgestellt hat, nämlich unentgeltlich und das war ausgemacht, dass die Studentenheimstiftung dieses Studentenheim 80 Jahre betreiben wird auf diesem Standort und jetzt gibt es eine Übersiedlung schon nach 50 Jahren, das heißt, die Stadt Graz kann jetzt dieses Grundstück auch veräußern und da gibt es eben ein Angebot vom geschätzten Grundstückspreis von 400 Euro pro Quadratmeter, dass die Hälfte gezahlt wird, das wären 287.000 Euro und es gibt auch die Sicherstellung, dass am neuen Standort Neutorgasse auch wirklich Studentenheimplätze kommen, das ist, glaube ich, auch uns allen auch wichtig als Studentenstadt Graz. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Stadt Graz erteilt ihre Zustimmung, dass der im § 3 des Vertrages vom 5.1.1973 zwischen der Österreichischen Studentenförderungsstiftung und der Stadt Graz bezüglich der Übereignung der Liegenschaft Hafnerriegel 53 definierte Verwendungszweck „Betrieb eines Studentenheimes“ entfällt. Da diese Liegenschaft EZ 533, KG Jakomini, im Jahre 1973 unentgeltlich übereignet wurde, ist nunmehr ein einmaliger Abschlagsbetrag von € 287.000,- an die Stadt Graz zu entrichten. Die Österreichische Studentenförderungsstiftung ist jedoch verpflichtet, weiterhin ein Studentenwohnheim mit mindestens 280 Betten zu betreiben. Für den Fall, dass dieser Verpflichtung auf die Dauer von 30 Jahren beginnend ab 1.12.2011 nicht nachgekommen und kein Ersatz für dieses 280 Betten zur Verfügung gestellt wird, ist an die Stadt Graz eine Pönale von € 287.000,- zu entrichten. GR. Mag. Fabisch: Liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herern! Wie vor kurzem an uns herangetragen wurde, handelt es sich bei diesem Objekt um ein nicht zu unterschätzendes Beispiel der Grazer Schule der Architektur, das auch in Architekturbüchern sich findet, aber leider nicht in einer Schutzzone steht und auch nicht durch das Bundesdenkmal geschützt wurde. Daher unsere Bitte an die Stadt, auf den Bauwerber einzuwirken, die Fassade möglichst zu erhalten. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag geht in dieselbe Richtung. Es handelt sich um einen Zusatzantrag zu diesem Stück. Die Situation bei diesem Studentenheim ist, wie einige von Ihnen wissen dürften, die, dass es sich um ein Gebäude handelt aus einer Zeit, die für die Architektur in Graz aber darüber hinaus in ganz Österreich von Bedeutung war und den Ruf von Graz auch als Architekturstadt geprägt hat. Es war das erste Gebäude der Grazer Schule und ist ein typisches Gebäude für die Nachkriegsmoderne. Das Problem ist einfach dabei das, dass diese Gebäude nicht geschützt sind, sie sind nicht denkmalgeschützt bis dato beziehungsweise sie liegen auch nicht innerhalb der Altstadt. Daher sind sie auch von daher nicht geschützt, haben keine rechtliche Grundlage für ihren Schutz. Was jetzt bleibt, zu tun ist, zu dem die Planer für dieses Gebäude noch unter uns sind und bekannte Architekten sind, wären zwei Dinge zu tun und dahin geht dann auch der Antrag, mit den ehemaligen Planern in Kontakt zu treten und sie einzubeziehen mit dem, was dort passiert, weil es ist auch unbestritten natürlich, dass dieses Gebäude saniert werden muss. So wie es ist, kann es nicht stehen bleiben, es ist Handlungsbedarf, da besteht kein Zweifel, die Frage ist nur wie und diese Frage ist eine sehr ernste, weil es gibt auch Beispiele in diesem schönen Land, wo man ein derartiges Gebäude aus dieser Periode saniert hat mit dem Erfolg, dass sie nachher nicht mehr wiederzuerkennen waren. Das gilt es zu vermeiden, daher wird der Zusatzantrag gestellt, dass die zuständigen Stellen der Stadt Graz, das wäre also die Bau- und die Finanzdirektion, den künftigen Investor für das Objekt Haferriegel auffordern, der architektonischen Bedeutung des Gebäudes Rechnung zu tragen und zu diesem Zweck insbesondere dessen seinerzeitigen Planer einzubeziehen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). GR. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Zum Stück Studentenheim Hafnerriegel ist zu sagen, das hier schlechte Zustände anscheinend herhalten müssen für einen Immobiliendeal, der uns Freiheitliche, nachdem wir uns das im ganzen Gehalt und in der ganzen Sache genau angeschaut haben, so nicht gefällt. Wir teilen natürlich die Meinung, dass was passieren muss, die andere Frage, und da sind wir wieder beim heute bereits oft zitierten Wort Schnellschuss, warum das so kurzfristig und schnell passieren… Zwischenruf unverständlich. GR. Sippel: …genau, heute habe ich das mit dem Schnellschuss, aber in diesem Fall ist es ja wirklich einer und das ist die Frage, warum das so kurzfristig und schnell passieren muss. Denn es sind hier keine anderen Lösungen in keinster Weise geprüft worden, keine Alternativen geprüft worden und jetzt befindet sich natürlich hier die Politik in einer gewissen Geiselhaft, zumal wir hier auch heute etwas abstimmen, was ja bereits unter Dach und Fach ist. Uns geht es bei diesem Stück ganz einfach um den dahinterstehenden Deal, hier gilt es, genauer hinzuschauen, vor allem auch, weil hier ein Betreiber, nämlich die Immowarte und ein Herr Kurschelt, und das fällt ganz besonders auf, nämlich in dieser Person immer wieder der gleiche hier öffentlich-rechtliche Immobilien aus ehemaligen BIG-Beständen erwerben kann. Und dann Inanspruchnahme von öffentlichen Förderungen, Studentenwohnungen errichtet, die dann natürlich in weiterer Folge an Investoren weiterveräußert werden, natürlich auch mit einem Gewinn. Und die große Frage, die sich da natürlich stellt, ist, ob für das öffentliche Förderungen, öffentliche, nennen wir es einmal so, auch verwendet werden können. Die Frage, die sich bei uns letztendlich stellt ist, wenn man weiß, dass hier das Studentenheim renovierungsbedürftig ist, warum wurde nicht nach anderen Lösungen gesucht, das stößt uns Freiheitlichen sauer auf und deswegen werden wir diesem Stück die Zustimmung verweigern (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Worte der bisherigen Sprecher habe ich vernommen, muss aber sagen zu dem Kollegen der Grünen, Kollege Hagenauer, wir sollten uns nicht in den Sack lügen, diese Textierung im Zusatzantrag ist gegenüber dem Bauwerber, dem Baubetreiber nicht durchsetzbar, das ist meine Rechtsauffassung, die ist nicht einklagbar, die ist viel zu schwammig, ungenau. Die Problematik, die ich seitens der Stadt Graz sehe ist, dass bei so einem Projekt, bei so einer Verwendung, die bisher über Jahrzehnte stattgefunden hat als Studentenheim und jeder kennt, der in Graz studiert hat, auch die Feste, die am Hafnerriegel immer wieder gefeiert worden sind, und die sehr angenehm waren. Vielleicht auch mit durch die Architektur und die Lage bestimmt, dass seitens der Stadt Graz und seitens des Betreibers dieses Studentenheimes zumindest uns gegenüber hier im Gemeinderat keine entsprechende Informationen rechtzeitig gegeben wurden, wie die Situation, wie die bauliche Situation tatsächlich jetzt ist, wie die gesetzlichen Rahmenbeziehungen dazu ausschauen und rechtzeitig auch entsprechende Maßnahmen getroffen werden für eine Reinvestition bis hin zu den angeschnittenen Themen, was wirklich jetzt sanierungsmäßig gemacht werden müsste, um den gesetzlichen Normen zu genügen und auch wirtschaftlich eine Betriebsführung als Studentenheim am dortigen Platz zu ermöglichen. Das alles ist wirklich so aufbereitet hier, dass wir wieder wie die Pistole an die Schläfe gesetzt sagen, entweder ihr stimmt diesem Deal, der von langer Hand vorbereitet worden ist, der zu Transaktionsgewinnen in privater Seite geführt hat, zu, und da bin ich absolut in der Richtung der Argumentation auch von Armin Sippel, das sollte es nicht sein und das sollte weder bei diesem Stück noch bei anderen Stücken wirklich passieren. In diesem Sinne stimmen wir dieser Vorlage nicht zu. Danke (Applaus BZÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Hagenauer wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 15) StRH-11220/2010 Bericht betreffend die Prüfung „Haftungsübernahmen der Stadt Graz“ GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht hier über einen Bericht betreffend der Prüfung Haftungsübernahmen für die Stadt Graz. Der Prüfauftrag wurde von sieben Mitgliedern dieses Gemeinderates eingebracht. Folgende Fragen wurden an den Stadtrechnungshof gestellt, und zwar waren es vier Fragen. Erstens: Wie viele Haftungen von der Stadt Graz bis heute übernommen wurden und wie hoch das Gesamtausmaß der bisher übernommenen Haftungen ist. Zweitens: Wie hoch die Haftungen sind, welche auf städtische Beteiligungen entfallen und welche Beteiligungen davon betroffen sind. Drittens: Auf welche Höhe sich die Haftungen für andere Institutionen, Vereine und private Unternehmungen belaufen und viertens, wie viele Haftungen in welcher Höhe in der Vergangenheit für die Stadt bereits schlagend wurden. Der Stadtrechnungshof hat die vier Fragen folgend beantwortet im Prüfbericht: Es wurden bis zum Stichtag, bis zum 31. 12. 2009, insgesamt 31 Haftungszusagen mit einem Gesamtausmaß von 369,7 Millionen Euro von der Stadt übernommen. Wobei bei der Übernahme für die Grazer Unternehmensfinanzierungsgesellschaft handelt es sich um einen konsolidierten Saldo für insgesamt 27 teilnehmende Unternehmungen. Zweitens: Die Haftungen für Schulden städtischer Beteiligungen, da war die Zahl, mit 31.12.2009 waren insgesamt 29 Haftungszusagen im Ausmaß von 369 Millionen Euro, wie man sieht, sind in erster Linie die Haftungen für städtische Beteiligungen übernommen worden. Über Haftungen für andere, da war nur mehr ein kleiner Betrag von 0,7 Millionen Euro übrig, das waren vorwiegend Haftungsübernahmen für den Wasserverband Umland Graz. Jedoch Haftungen für Dritte, hat auch der Stadtrechnungshof festgestellt, wurden im Laufe des Jahres 2010 über Beschlussstücke des Gemeinderates erst vorgelegt, die sind in diesem Prüfbericht nicht behandelt. Schlagend gewordene Haftungen wurden im Jahr 2002 eine Ausfallsbürgschaft für die Innenstadtinitiative ININ in der Höhe von 367,3-tausend Euro. Im Jahr 2004 aufgrund eines Vergleiches war dies von der Stadt Graz zu bezahlen. Weiters wurden auch im Zuge der CPC GmbH im Jahr 2006 Patronatserklärungen und Kapitalerhöhungen abgelöst. Letztendlich hat der Stadtrechnungshof auch noch festgestellt, dass bei Prüfung die Nichterfassung von Haftungen für Subventionen in der Haftungsbeilage zu den Rechnungsabschlüssen fehlt und er hat auch die Empfehlung herausgegeben, dass das in Zukunft genau dokumentiert werden soll. Nicht geprüft wurden in diesem Prüfbericht Haftungsübernahmen von städtischen Tochterunternehmungen für Dritte, es soll aber diesbezüglich in Zukunft eine Meldepflicht für städtische Unternehmen im Bereich des Reformprozesses Haus Graz verankert werden. Es ist auch festzustellen, dass eine steigende Tendenz städtischer Haftungsübernahmen für Dritte zu verzeichnen ist, die Diskussion hat sich in erster Linie um dieses Thema gedreht, vor allem auch im Vorlauf des Thalia-Projektes und es wurden im Rahmen der Diskussion im Kontrollausschuss auch vom Stadtrechnungshof Empfehlungen für künftige Haftungszusagen eingefordert. Hier ist in erster Linie anzumerken, dass zwei Fälle zu betrachten sind, das Erste sind wieder die Haftungsübernahmen für Dritte und da wird festgestellt, dass Haftungen der Stadt für Schulden Dritter die sollten ausnahmsweise nur gewährt werden, wenn im Einzelfall schlüssig nachgewiesen werden kann, dass die Haftungsübernahme besonders schwer wiegende städtische Interessen dafür sprechen. Dafür sind nach hier vertretener Auffassungen sehr enge Grenzen zu setzen und im Einzelfall ist das Risiko vorsichtig abzuschätzen und begrenzbar zu halten und die rechtlichen Rahmenbedingungen sind einzuhalten. Ich bitte um Annahme dieses Prüfberichtes. Danke. Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 17) A 2 – K 748/2010 -1 Verleihung des Ehrenringes an Vizepräsident a.D. Superintendent a.D. Professor Mag. theol. Ernst-Christian Gerhold GR. Dr. Piffl-Percevic: Wir wollten der Vorsitzenden eine besondere Freude machen. Gerhold mache zunächst ich. Superintendent außer Dienst Professor Magister der Theologie Ernst-Christian Gerhold war allen sehr gut bekannt, ist nach wie vor allen sehr gut bekannt, aber speziell auch in seiner Funktion als Superintendent der evangelischen Kirche bis 1999 für zwei Perioden. Ich fasse nur die wesentlichsten Dinge zusammen, ich möchte der Laudatio dann am 18. November in keiner Weise vorgreifen. Er war nach dem zweiten Vatikanum insbesondere in der katholisch-evangelischen Kommission, er war ja ein begnadeter im wahrsten Sinne des Wortes und ist Vertreter der Ökumene, er war auch im interkonfessionellen Arbeitskreis der Ökumene in der Steiermark. Zuletzt für uns sozusagen auch direkt besonders wichtig, war er von 2005 bis 2008 Vorstandsvorsitzender des Friedensbüros. Er hat das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern des Landes Steiermark schon erhalten und viele weitere Auszeichnungen. Ich ersuche daher um Zustimmung, ihm den Ehrenring der Stadt Graz zuzuerkennen und danke für Ihre anzunehmende Zustimmung. Der Berichterstatter stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen, Herrn Vizepräsident a.D. Superintendent a.D. Professor Mag. theol. Ernst-Christian Gerhold den Ehrenring zu verleihen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Potzinger NT 18) A 2 – K 73/1995-6 Verleihung des Ehrenringes an Dr.in. Grete Schurz erste Frauenbeauftragte der Stadt Graz GRin. Potzinger: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um eine besondere Persönlichkeit unserer Stadt, Dr.in Grete Schurz. Eine Vorkämpferin, was Anliegen von Frauen betrifft. Sie ist seit 15 Jahren Bürgerin unserer Stadt, hat sich dafür eingesetzt, erfolgreich eingesetzt und zustande gebracht, dass Graz nach Wien die zweite Stadt in Österreich war, die ein Frauenhaus bekommen hat. Sie war auch unsere erste Frauenbeauftragt, sie hat sich insbesondere immer für die Anliegen von Müttern eingesetzt, Müttern in schwierigen Lebenssituationen, auch für Mütter in ihrer persönlichen Lebenssituation, sie war immerhin 20 Jahre hauptberuflich Familienmanagerin und hat nach der Kinderpause Psychologie und Pädagogik und Soziologie studiert, war Redakteurin der Tagespost und später freie Mitarbeiterin der Kleinen Zeitung. Ihre Kommentare sind legendär. Eine Pionierin, manchmal auch eine Prophetin, es möge ihr in ihrer Geburts- und Heimatstadt die Ehre zuteil werden, dass sie den Ehrenring erhält. Diesen Antrag stelle ich hiermit und bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Stadtsenates den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz wolle beschließen, Frau Dr.in Grete Schurz, erste Frauenbeauftragte der Stadt Graz, den Ehrenring zu verleihen. GRin. Mag.a Grabe: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte nur ein paar Worte dazu ergänzen, denn mir als Frauensprecherin der Grazer Grünen ist es natürlich auch, wie auch dir, Sissi Potzinger, eine sehr große Freude, dass erstmals eine Frau mit dem Ehrenring geehrt wird. Langsam wird es ja Zeit oder schnell wurde es Zeit. Du hast schon einiges, Sissi, gesagt über Dr.in Grete Schurz, ich bin sehr froh, dass wir gerade sie als die Vorreiterin für diese Ehrenringrunde ausgewählt haben, da sie neben all dem, was du gesagt hast, sicher auch eine Ikone der Grazer Frauenbewegung ist und in dem Sinne, dass sie nämlich auch sehr stark an Vernetzung und Teamwork unter Frauen gearbeitet hat und das ihr Grundsatz war, hoffe ich, dass sie bei den Trägerinnen des Ehrenringes genauso sehr bald ein großes weibliches Team hat und sie ihre Vernetzung und ihr Teamwork beim gemeinsamen Ringtragen mit vielen anderen Frauen auch zum Ausdruck bringen kann. Danke (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 23) A 8 – 037134/2006/0011 A 8/4 – 1916/2001 Thalia Graz 1.) Verlängerung des bestehenden Baurechts um 10 Jahre bis 2057 2.) Haftungszusage der Stadt Graz gegen Gewährung einer Call-Option GR. Mag. Frölich: Hoher Gemeinderat! Das Thema Thalia kennen ja viele von Ihnen schon seit geraumer Zeit, seit in etwa zehn Jahren, würde ich jetzt einmal sagen. Wir haben dieses Stück im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sehr breit diskutiert. Es wurde das Stück auch beziehungsweise die darin vorgeschlagene Vorgehensweise vom Stadtrechnungshof mehrfach kommentiert. Ich beschränke mich daher auf zwei wesentlichen Punkte: Die derzeitige Situation als Ausgangslage ist Ihnen bekannt, die Projektgesellschaft beziehungsweise der Bauwerber hat einen liquiden Baubescheid in einen rechtskräftigen Baubescheid zur Errichtung eines Hotels in Händen, die Nichtvollendung dieses Projektes ist Ihnen allen bekannt, eine, wenn Sie so wollen, ein Torso eine städtebaulich nicht zufriedenstellende Lösung steht da neben der Oper. Im nächsten Schritt oder in letzter Zeit wurde ein baukünstlerischer Wettbewerb durchschritten, es wurde ein alternativer Ausbau ausgelobt, die Juryentscheidung ist abgeschlossen, ein Mieter an der Hand, John Harris Fitnessstudio-Kette, weltweit tätig, hat schon einen Mietvertrag in Händen, der auch der Stadt vorliegt. Es ist, wenn Sie sich zurückerinnern, in der Gemeinderatssitzung vom Juni 2009 sind uns vier Varianten, vier mögliche Varianten vorgelegt worden. Über die weitere Vorgehensweise vom Ankauf der gesamten Liegenschaft durch die Stadt, wo sich keine Mehrheit gefunden hat, bis hin zu der jetzigen Vorgehensweise, und die sieht vor, dass vielleicht darf ich da den Antragstext verlesen zwei Punkte, auf die sich das fokussiert, einerseits eine Verlängerung des bestehenden Baurechtes um zehn Jahre bis zum Jahr 2057. Nachdem sich ja schon das alte Baurecht in den letzten zehn Jahren als unausgenützt verstrichen ist und im Punkt zwei eine Haftungszusage der Stadt Graz gegen Gewährung einer sogenannten Call-Option. Ich darf jetzt im Namen des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses die beiden Punkte im Antragstext Ihnen präsentieren. Erstens: Das von der Stadt Graz der Thalia Errichtungs GmbH Baurechtsnehmerin und Projektgesellschaft eingeräumte Baurecht am Grundstück wird bis zum 31.12.2057, also um zehn Jahre verlängert, und der Bauzins für den Zeitraum 1.1.2018 bis 31.12.2027 mit 2,25 % des Verkehrswertes der unbebauten Liegenschaft und erst dann mit 4,5 % des Verkehrswertes des unbebauten Grundstückes festgesetzt. Die Verkehrswertfestsetzung erfolgt, wie vertraglich vereinbart, von gerichtlich beeideten Sachverständigen für Liegenschaftsbewertungen. Sämtliche übrigen Vertragspunkte des Baurechtsvertrages, der ja schon existiert vom 13.3.2001, bleiben vollinhaltlich aufrecht. Im Punkt zwei: Die Stadt Graz erwirbt unter der Bedingung der Fertigstellung des nun geplanten Zubaus zu den maximal laut Business Plan, der in der Beilage dem Stück beigelegen ist, definierten Investitionskosten und der laut Business Plan dargestellten Finanzierungsstruktur per 1.1.2013 von der Baurechtsnehmerin das Recht, das ist diese sogenannte Call-Option, jederzeit durch einfache Erklärung und Bezahlung des zum Erklärungszeitpunkt ausständigen Gesamtobligos der Baurechtsnehmerin plus einer zu definierenden Eigenkapitalabgeltung das obige Baurecht samt allem Zubehör zurückkaufen zu können. Im Gegenzug erklärt die Stadt Graz gegenüber der finanzierenden Bank für ein separat einzurichtendes Bankkonto der Projektgesellschaft eine Haftung zu folgenden Bedingungen zu übernehmen: Die Stadt Graz haftet für jenen Kreditbetrag, den die Projektgesellschaft infolge unterplanmäßiger Performance neben dem jeweiligen Kreditstand laut Business Plan auf diesem separaten Bankkonto beantragt und ausbezahlt erhalten hat, maximal jedoch, das ist jetzt der springende Punkt, für fünf Millionen Euro. Der Haftungszeitraum beginnt ab Fertigstellung des Zubaus zu den maximal laut Business Plan definierten Investitionskosten und endet am 31.12.2042. Im Falle der Überschreitung des Maximalbetrages von fünf Millionen Euro hat die Bank das Recht, von der Stadt die Ausübung der Call-Option zu verlangen. Das war jetzt der Antragstext, Punkt 1 und 2. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Punkt 5, 6 und 10, sowie mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit gemäß Abs. 3 Ziffer c des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idgF LGBl. 42/2010 beschließen: 1.) Das von der Stadt Graz der Thalia Errichtungs GmbH (Baurechtsnehmerin und Projektgesellschaft) eingeräumte Baurecht am Grundstück Nr. 804/1, KG Innere Stadt, wird um 10 Jahre, also bis 31.12.2057, verlängert und der Bauzins für den Zeitraum 1.1.2018 bis 31.12.2027 mit 2,25 % des Verkehrswertes der unbebauten Liegenschaft und erst dann mit 4,5 % des Verkehrswertes des unbebauten Grundstückes festgesetzt. Die Verkehrswertfestsetzung erfolgt – wie vertraglich vereinbart – von gerichtlich beeideten Sachverständigen für Liegenschaftsbewertungen. Sämtliche übrigen Vertragspunkte des Baurechtsvertrages vom 13.3.2001 bleiben vollinhaltlich aufrecht. 2.) Die Stadt Graz erwirbt – unter der Bedingung der Fertigstellung des nun geplanten Zubaus zu den maximal laut Business Plan (Beilage 1) definierten Investitionskosten und der laut Business Plan dargestellten Finanzierungsstruktur per 1.1.2013 – von der Baurechtsnehmerin das Recht (Call-Option), jederzeit durch einfache Erklärung und Bezahlung des zum Erklärungszeitpunkt ausständigen Gesamtkreditobligos der Baurechtsnehmerin plus einer zu definierenden Eigenkapitalabgeltung das obige Baurecht samt allem Zubehör zurückkaufen zu können. Im Gegenzug erklärt die Stadt Graz gegenüber der finanzierenden Bank, für ein separat einzurichtendes Bankkonto der Projektgesellschaft eine Haftung zu folgenden Bedingungen zu übernehmen: Die Stadt Graz haftet für jenen Kreditbetrag, den die Projektgesellschaft infolge unterplanmäßiger Performance neben dem jeweiligen Kreditstand laut Business Plan (Beilage 1) auf diesem separaten Bankkonto beantragt und ausbezahlt erhalten hat, maximal jedoch für 5 Mio. Euro. Der Haftungszeitraum beginnt ab Fertigstellung des Zubaus zu den maximal laut Business Plan (Beilage 1) definierten Investitionskosten und endet am 31.12.2042. Im Falle der Überschreitung des Maximalbetrages von 5 Mio. Euro hat die Bank das Recht, von der Stadt die Ausübung der Call-Option zu verlangen. StR. Herper: Frau Vorsitzende, werte Kolleginnen und Kollegen! Der Thaliakomplex, im wahrsten Sinne ein Komplex für manche, im wahrsten psychologisch ökonomischen Sinne beschäftigt uns ja schon seit neun Jahren. Über die sehr diskussionswürdige Haftungsfrage, die ja angestrebt wird mit dem Stück seitens der Stadt für das geplante Acoton-Gollenz-Projekt, die wir ja schon seit langem und über die Jahre in allen ihren Facetten für sehr fragwürdig halten, weil die Haftung für ein Fitness-Center ist ja nicht gerade die Aufgabe von, öffentlichem Interesse. Darüber wird die Kollegin Mag.a Susanne Bauer befinden, weil sie als Rechnungshofsprecherin entsprechend Einblick genommen hat. Ich halte nur sehr viel davon, weil ich das aus dem Ausschuss erfahren habe heute Mittag, ein bekanntes traditionsreiches Bankinstitut hat Abstand genommen, hat die Verhandlungen mit der Finanzdirektion abgebrochen, ein zweites hat der Finanzreferent heute Mittag bekanntgegeben, wäre bereit, aber noch nicht definitiv oder nur noch in der Erwägung zuzustimmen, also im doppelten Sinne eine Art Geschäft zu Lasten der Steuerzahlerinnen und der Steuerzahler sowohl was die Haftungsfrage und die Call-Option betrifft, ein Finanzkonstrukt, das weißt in die erste Hälfte dieses Jahrhunderts hineinreicht und zum Zweiten, nicht einmal sicher, welches Finanzinstitut Partner sein wird. Mir geht es aber als Kultur- und Theaterangelegenheitsreferent bei dieser Beschlussfassung auch um die Sicherheit für die Grazer Bühnen und die späteren Nutzungsbedingungen, weil die laufenden Nutzungsbedingungen, die durch den Beschluss heute in Frage kommen. Während der Umbauphase von zirka 14 bis 16 Monaten muss das gesamte Kinder- und Jugendtheater Next Liberty, das heißt, die kompletten Räumlichkeiten und sonstige Infrastruktur vollständig ausgesiedelt werden. Die künstlerische, wirtschaftliche Problematik ergibt sich vor allem daraus, dass die Premieren und Vorstellungen während der Bauphase zum Großteil vertraglich fixiert sind und es daher damit zu rechnen ist, dass sowohl beträchtliche künstlerische Einschränkungen als auch Behinderungen, aber auch erhebliche Mehrkosten und geringere Einnahmen kommen werden. Die Grazer Oper hat im Thalia-Gebäude verschiedene Räumlichkeiten, zum Beispiel Probebühne, Studiobühne, die während der Umbauphase nicht benutzbar wären, in der Oper ist der Spielplan bereits, wie wir alle wissen, die wir Opern- und Theatergänger und Kulturinteressierte sind, für zwei, drei Jahre im Detail festgelegt, das heißt, alle Verträge mit SängerInnen, Regisseurinnen, DirigentInnen etc. rechtsgültig abgeschlossen, die Oper benötigt also Ersatzräumlichkeiten insbesondere für die große Probebühne. Da die genauen Umstände und der genaue Zeitplan eines allfälligen Umbaues noch nicht konkret vorliegen, können auch keine konkreten Kosten, das gebe ich zu, für Ersatzräumlichkeiten, angedacht sind ja Räumlichkeiten auf der Grazer Messe, bekanntgegeben werden, aber es gibt eine erste Grobkostenschätzung mit Kosten für einen Einnahmenentfall und für das Kinder- und Jugendtheater Next Liberty in einer Größenordnung von insgesamt 600.000 bis 700.000 Euro. Ich mache nur darauf aufmerksam, damit muss gerechnet werden. Das Zweite, die Problematik des Ausbaues der Thalia wird noch zusätzlich um den Umstand verschärft, dass die Thalia Errichtungs GesmbH zirka 400 Quadratmeter an bestehenden Räumlichkeiten der Bühnen für das Fitness-Studio in Anspruch nehmen will, was auch einerseits ebenfalls zur Anmietung von Ersatzräumlichkeiten für die Umbauphase und andererseits der Notwendigkeit der Schaffung von gleichwertigen Ersatzflächen im Zuge des Umbaus auf Kosten der Thalia Errichtungs GesmbH führen muss. Diese Kosten können an sich der Theaterholding, ich bin an Beschlüsse des Aufsichtsrates gebunden, weder an die Stadt Graz noch an das Land Steiermark noch an die Theaterholding und ihre Tochtergesellschaft abgewälzt werden. Die hier benötigten Flächen sind vertraglich von der Stadt Graz und dem Land Steiermark dem Theaterbetrieb zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt worden und wurden überwiegend im Zuge der großen Opernhaussanierung 1983/85 aus öffentlichen Mitteln errichtet. Auch hierbei für die 400 Quadratmeter Büroräumlichkeiten direkt bei der Oper, die zu schaffen sind, da ja Adaptierungen, EDV-Anschlüsse notwendig sind, sind Kosten im Ausmaß von 100.000 bis 120.000 Euro zu berechnen. Also wir haben einmal 600.000 bis 700.000 Euro Grobschätzung für die Umsiedelung, Ersatzräumlichkeiten, für Probebühne und Next Liberty und wir haben Notwendigkeit 100.000 bis 120.000 während der Umbauphase für die Ersatzräumlichkeiten. Dann gibt es noch die Notwendigkeit, dass die Bühnen anstreben einen 450 bis 500 Quadratmeter, nämlich nach den Erfahrungswerten in einer Größenordnung von zirka einer Million bis 1,1 Millionen ohne Einrichtung notwendig macht, dieser Betrag, gebe ich zu, gibt es einen mündlichen Vorschlag vom Geschäftsführer der Theaterholding Graz, nämlich ein Drittel Theaterholding, ein Drittel Stadt, ein Drittel Land, da würde auf die Stadt zukommen mindestens 350.000 Euro, also man kann sich die Summen nur ungefähr langsam summieren anfangen. Preisverhandlungen zwischen der Thalia Errichtungs GesmbH und den Bühnen gibt es nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die 450 bis 500 Quadratmeter, die zusätzlich notwendig sind, aufgeschlagen werden auf die Kosten, nämlich in Frage der Haftungsübernahme durch die Stadt Graz. Next Liberty und die Oper benötigen mindestens sechs Monate ab der Beschlussfassung des Gemeinderates für die nötige Umsiedlung, um diese zu bewerkstelligen, dazu bedürfen sie aber rechtsgültiger Beschlüsse. Ein Beschluss könnte heute fallen, nämlich auch Beschlüsse über die Kostentragung der Ersatzräumlichkeiten und den Ersatz der Mehrkosten, weil wir ja mit erhöhten Überstunden bei der Technik, zusätzlichen Transportkosten, Adaptierung der angemieteten Räumlichkeiten zu rechnen haben. Was die zuerst schon angesprochenen 400 Quadratmeter betrifft, lieber Thomas, weil das ist eine ernste Geschichte, da geht es um 100.000 Euros, über die es in dem Stück keine Wiederfindung gibt, die auch nicht beschlossen wurden. Die 500 Quadratmeter Altbestand für das Fitness Studio Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat, bitte die Redezeit beachten. Zwischenruf GR. Rajakovics: Alle müssen sich an die Redezeit halten. StR. Herper: Ich bin schon bei der Abrundung…bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Landes Steiermark, die müsste vorliegen, nämlich die Vertreter des Landes Steiermark als Eigentümervertreter und 50-%-Gesellschafter der Theaterholding haben nachdrücklich zum Ausdruck gebracht, dass die Finanzierung, die Zusatzfinanzierung, die Ersatzfinanzierung durch die Stadt Graz sicherzustellen sein muss, denn dass keine direkte oder indirekte finanzielle Belastungen für das Land Steiermark oder die gemeinsam finanzierte Theatergesellschaften im Zusammenhang mit diesem Projekt entstehen dürfen. All diese Fragen, all diese ungeklärten Fragen, alle diese offenen Fragen, alle diese Kostenfragen sind aus unserer Sicht nicht geklärt und bedürfen eigentlich einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Stadt und Land und vor allem auch einer Vereinbarung zwischen Stadt und Theaterholding. In diesem Sinne werden wir diesem Stück unsere Zustimmung verwehren und werden dann noch anschließend einen Vorschlag für eine Vorgehensweise noch einbringen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Ein schwieriges Stück, aber schon sehr oft und sehr lange diskutiert, auch heute im Ausschuss bereits sehr ausgiebig diskutiert und ich glaube, die Details können wir wirklich dort diskutieren, deswegen werde ich mich hier sehr kurz fassen. Wir Grünen sehen sehr wohl die Schwierigkeiten, die bei diesem Bau und bei dem Projekt entstanden sind, aber die Schwierigkeiten gehen vor allem auf Beschlüsse des Jahres 2001 zurück oder rund um das Jahr 2001, ich sage nur Ausschreibungsrecht, grundbücherliche Absicherung, Altstadtkommission, all das wurde ja ausgiebig diskutiert. Für uns Grüne ist die volle Haftungsübernahme für neue und alte Schulden der falsche Weg. Wir können hier nicht mitgehen, wir werden gegen dieses Projekt stimmen, es ist ausgiebig diskutiert. Einen Wunsch haben wir aber, sollte die Stadt Graz wirklich diesen Weg wählen, wir hoffen natürlich nicht, aber wir sehen, dass es so sein wird, so ersuchen wir nachdrücklich um eine sehr sorgfältige Vorgangsweise. Ich glaube, das Projekt ist so schwierig, das hat sich dieses Projekt verdient, passen wir bitte gemeinsam auf, dass hier keine weiteren Schwierigkeiten eingehandelt werden. Wir sind gegen das Projekt, aber das Projekt wird stattfinden, ich bitte einfach um eine sehr sorgfältige Bearbeitung (Applaus Grüne). GRin. Bergmann: Lieber Karl-Heinz, du hast hier schon die Problematik sehr breit eigentlich berichtet. Ich möchte auch gar nicht mehr auf die finanziellen Sachen eingehen, sondern für mich stellt sich hier schon die Frage, welches öffentliche Interesse liegt an dieser Haftungsübernahme beziehungsweise an diesem Projekt? Im Finanzausschuss wurde vom Herrn Stadtrat Rüsch die Antwort gegeben auf diese Frage, in erster Linie auch aus städtebaulicher Sicht. Für unsere Fraktion kann es das nicht sein, also nur aus rein städtebaulicher Sicht kann die Stadt hier nicht so viel Geld in die Hand nehmen. Ich sage jetzt bewusst schon, Geld in die Hand nehmen, weil das Risiko, die ganzen Informationen, die wir bekommen haben, die zeigen, dass das Risiko hier, dass da etwas schief gehen kann, äußerst hoch ist. Wie, Herr Bürgermeister, erklären wir das der Bevölkerung? Auf der einen Seite werden Sparmaßnahmen getätigt, werden Gebühren erhöht, auf der anderen Seite wird hier Unternehmen sozusagen das unternehmerische Risiko abgenommen. Gerade die ÖVP, denke ich, die ist immer so mehr Privat, weniger Staat, aber letztendlich in solchen Fällen sieht man dann immer, dass doch auch immer wieder große Unternehmen dann doch letztendlich vom Staat oder von der öffentlichen Hand ihre Risikobedeckung haben wollen, und das ist in diesem Punkt wirklich ganz, ganz klar ersichtlich (Applaus KPÖ). Der Herr Gollenz von der Acoton, der hat ja eine aufrechte Baugenehmigung gehabt, er hätte halt müssen geringer dimensionieren, aber er hat die ganzen Jahre über, hätte er bauen können, hätte er etwas tun können in dieser Frage. Auch wenn der Herr Stadtrat Rüsch im Finanzausschuss gesagt hat, es hat vor Jahren die Diskussion gegeben, soll die Stadt das gesamte Areal oder das Objekt übernehmen und man hat hier keine Mehrheiten gefunden. Aus heutiger Sicht, es ist hier eigentlich in der Vergangenheit schon mit öffentlichen Geldern hasardiert worden, indem diese Baurechte in dieser Form, diese Hotelausbauten eigentlich damals schon ins Auge gefasst wurden. Jetzt haben wir im Endeffekt die Misere und die Stadt wird wahrscheinlich in jedem Fall viel, viel Geld in die Hand nehmen müssen. Ob es jetzt in Form einer Haftung ist oder ob sie das Objekt jetzt selbst übernimmt. Es ist nur die Frage, für wie gebe ich dieses Geld letztendlich aus? Gebe ich das jetzt wirklich für ein öffentliches Interesse aus, wir haben hier gehört, dass die Bühnen in Troubles kommen, dass die Theaterholding zur Kasse gebeten wird, dass die Stadt zusätzlich zu dieser Haftungsübernahme zur Kasse gebeten wird, also ich denke, für uns ist es ein äußerst problematisches Stück und wir warnen davor, diese Haftungsübernahmen wirklich zu übernehmen, denn es gibt so viele schwarze Flecken in diesem ganzen Stück, in diesen ganzen Vereinbarungen, diese Verantwortung möchte ich nicht übernehmen, also unsere Fraktion war immer dagegen und wird auch diesem Stück heute nicht zustimmen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Die endlose Geschichte Thalia wieder einmal. Seit zehn Jahren mittlerweile beschäftigt dieses Thema dieses Gremium hier. Ich möchte nur auf eines hinweisen, mein Vorredner oder der Dr. Wohlfahrt hat es vorher eh schon selber auch gesagt, die Firma Acoton beziehungsweise die Thalia ErrichtungsGesmbh mit dem Geschäftsführer Gollenz hat eine gültige Baugenehmigung für ein Hotel. Der einzige Grund, warum dieses Hotel heute noch nicht steht, ist, weil die Stadt Graz sonst massive Probleme bekommen hätte. Also das ist in irgendeiner Form, wenn man so will, auf freiwillige Basis der Firma Thalia Errichtungs GesmbH passiert. Das Ergebnis für Thalia ErrichtungsGesmbH ist, dass es mittlerweile zirka, die Zahlen divergieren, zwischen vier und sechs Millionen Euro Schaden gegeben hat für das Unternehmen selber. Was man weiter beachten muss, wir sind Liegenschaftseigentümer, es kann uns also keinesfalls egal sein, was dort passiert. Der Status quo ist sicher kein massiver schlimmer Status, aber es kann so auch nicht weitergehen, das Grundstück beziehungsweise das Gebäude ist halbfertig, nahezu ein Rohbau eigentlich, also es gehört dort etwas gemacht, es gehört dort entwickelt, es ist für die Stadt Graz sicher ein strategischer Standort, es ist für das Stadtbild ausschlaggebend, es ist eine zentrale Lage, also dass uns das völlig egal ist und wir sagen, wir beschließen da gar nichts und die Thalia soll machen, was sie will, das kann es wohl auch nicht sein. Risiken gibt es auf beiden Seiten. Wenn nämlich nichts passiert, besteht die Gefahr, dass die Thalia ErrichtungsGesmbH ganz einfach pleitegeht und dann gibt es mehrere Probleme. Wir haben auf jeden Fall Probleme mit dem Rückkauf der Probebühne, wir sind dort noch nicht im Grundbuch drinnen, aber nicht aus irgendeinem Fehler heraus, sondern aus rechtlich, aus unserer Sicht zumindest, aus rechtlich einwandfreien Gründen, das Wohnungseigentum bei einer Parifizierung darf dort erst eingetragen werden und das ist vertraglich so vereinbart, nachdem das Projekt von Seiten der Thalia ErrichtungsGesmbH fertig ist, das ist noch lange nicht fertig, es ist nicht einmal begonnen worden, also da ist Gollenz offenbar rechtlich einwandfrei auf der richtigen Seite. Wie gesagt, im Falle einer Pleite können wir uns da einmal streiten beginnen, dann können wir es wahrscheinlich noch einmal kaufen, der eingesetzte Masseverwalter wird sicherlich im Wege einer Schadenersatzklage die Schäden, die entstanden sind in den letzten zehn Jahren, einfordern. Wie gesagt, vier bis sechs Millionen Euro reden wir da und das Ergebnis wird sein, dass wir ein Grundstück um dieses Geld zurückbekommen, was erst nicht entwickelt ist. Also unterm Strich kostet es uns dann definitiv wirklich was und bekommen tun wir den Status quo. Diese Lösung, so wie sie jetzt vorliegt, ist aus unserer Sicht, und ich denke auch aus Sicht der Stadt Graz sicherlich die beste Lösung, das Risiko ist natürlich da, es ist aber kalkulierbar, es ist für beide Seiten, auch für uns, relativ genau kalkulierbar und man redet immer von fünf Millionen, was es uns kostet. Wenn die Performance planmäßig lauft dort, kostet es uns gar nichts. Wir gehen vom Worst Case aus, dann kostet uns was, dann kostet uns nämlich wahrscheinlich genau das, was es uns sowieso kosten würde, wenn wir nichts machen jetzt und dann bekommen wird aber ein völlig entwickeltes Projekt zur Verfügung gestellt. Wir von der FPÖ haben bei den Verhandlungen auch teilgenommen, wir sind zufrieden, wir haben das Ergebnis dahingehend beeinflusst, dass die Haftung niedriger wird als früher geplant ist und wir werden dem ganzen Stück die Zustimmung geben. Danke (Applaus FPÖ). GRin. Mag.a Bauer: Ein Wort zu meinem Vorredner, auch in Ausschüssen wurde diskutiert über ein Aussonderungsrecht im Rahmen des Konkursverfahrens, wurde zumindest in den Ausschüssen, in denen ich war, keine Antwort gegeben. Aber das Stück, ich möchte ganz kurz einleitend Bezug nehmen auf das, was der Herr Bürgermeister heute schon gesagt hat, er hat gesagt, wir müssen Zeichen setzen. Wir haben heute eine Vorlage von ihm gekriegt, unser Gremium zu verkleinern, auch das der Stadtregierung, mit diesem Stück wird ein weiteres Zeichen gesetzt, nämlich, dass die Stadt für ein Unternehmen für einen besonderen Unternehmer, der auch Innungsmeister ist, eine Haftung übernimmt. Was macht das Stück aus, und für das Protokoll möchte ich es im Durzen nochmals anführen. Erstens, es gibt viele Risiken für die Stadt und das müssen wir uns auch bewusst sein, wir wissen, dass sich der Zinssatz ändern kann und wir wissen sehr gut, dass wir momentan in einer Niedrigzinsphase sind, die Erwartungen gehen nach oben, wir können uns zu gut erinnern an Zinssätze mit 11 % bis 15 %, das ist auch noch nicht so lange her, werte Kolleginnen und Kollegen, auch wenn hier mit einem Zinssatz von 5 % gerechnet wurde oder der Herr Stadtrechnungshofdirektor auch dargestellt hat in seinem Bericht mit 8 %, dann heißt das, wir müssen, wenn sich der Zinssatz ändert, das übernehmen. Soweit das Risiko. Die Leerstehungen, ja das wissen wir, es ist ein Großmieter drinnen, wenn er das annimmt, ist es gut, wenn er nach zehn Jahren rausgeht, ist es etwas schwieriger, weil dann muss auch umgebaut und umgeplant werden, diese Kosten sind nicht berücksichtigt. Weiters ist auch noch das Risiko rund um die Haftung, zu welchem Preis müssen wir das Ganze ja dann, nicht nur die fünf Millionen auch den Übernahmepreis. Also hier haben in Summe ein Bündel an Risken und dahinter steht, und das haben wir auch im heutigen Bericht mit verpackt in dem Gemeinderat erhalten, dass es Haftungen nicht in Einzel Partikularinteressen eine Stadt zu geben hat, sondern wenn ein spezifisches öffentliches Interesse da ist, und das ist auch in dem Stück heute in der Vorlage für uns im Stadtrechnungshofbericht drinnen. Zweitens: Was macht das Stück noch aus? Es wurde auch einiges ausgespart, es sind die ersten beiden Jahren Blackbox, da ist nichts darin enthalten, wir mussten mühsam nachfragen, wie schaut das aus mit den Umbaukosten, wie schaut es aus mit der Bühne, wohin wird was getragen, wer wird die Kosten übernehmen, was ist mit den Bauzeitzinsen? Drittens: Was macht das Stück noch aus? Das ist der Business-Plan mit einem besonderen Zeithorizont, 50 Jahre ja, sehr geehrte Damen und Herren, rechnen wir jetzt einmal hoch, wie alt sind wir in 50 Jahren? Was macht das Stück diesbezüglich noch aus? Ein Turning Round in 35 Jahren in etwa bei fortlaufend steigenden Umsätzen, das sind Annahmen, um zu einem Rechenmodell zu kommen dass es ein tolles Ergebnis in Summe sein sollte. Also das Stück zeichnet sich durch Risken, durch Aussparungen, durch besondere Annahmen, ich sage es jetzt freundlich, aus. Das, was wir heute entscheiden, das werden wir nicht mehr zu tragen haben, nicht mehr in dieser politischen Funktion und ich wünsche uns allen ein langes Leben, aber wahrscheinlich die Zeche wird und kann in einem großen Ausmaß auf diese Stadt hereinfallen, zahlen müssen es die Bürgerinnen und Bürger, dieses Zeichen, Herr Bürgermeister, können und wollen wir so nicht mittragen (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Grabe: über diese ganze Frage der Haftungsproblematik ist jetzt eh schon einiges gesagt worden, auch von meiner Vorrednerin. Ich möchte auf einen Punkt, den wir heute im Ausschuss noch diskutiert haben, zu sprechen kommen, weil ich heute im Ausschuss einen Zusatzantrag dazu angekündigt habe, und zwar geht es um diese Frage, die auch schon erwähnt wurde, die zu erwartenden Mehrkosten für die Ersatzräumlichkeiten beziehungsweise sonstige dazu anfallende Mehrkosten. An sich wäre eben, wie gesagt, ein Zusatzantrag geplant gewesen. Ich habe jetzt von den Kolleginnen und Kollegen von SPÖ und KPÖ, die das inhaltlich auch wünschen, dass abgesichert ist, dass eben nicht die Stadt oder die Vereinigte Bühnen diese Kosten übernehmen, von ihnen gehört, dass sie eine andere Logik von Zusatzantrag sehen als ich, also die Logik ist für mich auch nachvollziehbar, dass man sagt, einem Antrag, den man generell nicht zustimmt, kann man auch keinen Zusatz geben. Ich hätte jetzt schon gedacht, dass man sagt, selbst wenn ein Stück gegen den eigenen Willen beschlossen ist, kann man versuchen, im Nachhinein Dinge, die einem wichtig sind, zu verbessern. Es macht nur jetzt keinen Sinn, einen Zuatzantrag zu machen, zu dem wir zustimmen und sonst niemand, möchte aber auf das zurückkommen, was Sie, Herr Bürgermeister, und auch du, Gerhard Rüsch, im Ausschuss gesagt habt, nämlich dass es das Bemühen geben werde, diese Kosten natürlich dann auch nicht von der Stadt oder den Vereinigten Bühnen tragen zu lassen, sondern in den Business-Plan einzuarbeiten beziehungsweise von der Thalia-Errichtungsgesellschaft übernehmen zu lassen und möchte einfach damit nur ankündigen, ich nehme das so an, ich vertraue einmal, dass ihr das versucht, aber wir werden sicher bei vielen Gelegenheiten, wo das Stück uns noch begleiten wird, und bei den Gelegenheiten, die die Gemeinderatstätigkeit uns erlauben, nachfragen, nachbohren, ob das auch wirklich so ist, dass also garantiert nicht die Kosten, die sonst jeder Eigentümer oder jede Eigentümerin bei Mietunmöglichkeit zu übernehmen hat, dass die dann vielleicht auch noch auf Stadt oder städtische Betriebe abgewälzt werden. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Erlauben Sie mir zum Stück Thalia ein paar Sätze. Es ist jetzt, glaube ich, das Stück, das mich seit 1999 herum oder 1998/99 beschäftigt. Ich war damals als Finanz- und Beteiligungsreferent auch Mitglied des Theaterausschusses der Vereinigten Bühnen von Graz unter dem wechselnden Vorsitz von Altbürgermeister Alfred Stingl und Frau Landeshauptmann der Steiermark, Waltraud Klasnic, und wir haben dort immer wieder heftig ein öffentliches Interesse zu hören bekommen, dass wir endlich den Irrsinn abstellen, dass bei unseren Vereinigten Bühnen am Vormittag die Bühne des Vorabends abgebaut werden muss, eine Probebühne aufgebaut werden muss, geprobt werden muss, am Abend vor der Vorstellung die Probegeschichte wieder abgebaut werden muss und die Abendvorstellungsbühne wieder aufgebaut werden muss, mit enormen technischen Kosten und Aufwendungen, sodass der wichtigste und größte Wunsch von Herrn Dr. Nebel und dem damaligen Intendanten der Wunsch war, endlich eine Probebühne zu bekommen. Wir haben lange dort diskutiert und dann ist immer eine Geschichte gekommen, die da gelautet hat, naja man hätte ja neben an Platz, aber da geht es um einen Konkursfall, da geht es darum, dass ein ganz schwieriges Objekt dasteht, das man mit mindestens 20 Millionen Schilling erst kaufen müsste, das im Übrigen ein Schandfleck ist, wo man auch eine Jugendbühne unterbringen könnte, wo man diese Probebühne bauen könnte. Aber derjenige, der das kauft, muss nicht nur das der Bank einmal wieder abkaufen dieses Baurecht dieses Gebäudes, sondern der muss es sanieren, der muss die bundesdenkmalgeschützten Auflagen erfüllen, weil dort war alles kaputt von oben bis unten und das wird ja wohl keiner tun. Dann hat der Altbürgermeister und ich versucht, jemanden zu finden, der dieses Wagnis eingeht; der wollte von uns aber vorher eines wissen, wird er jemals dort, wenn er das Baurecht eingeht, auch halbwegs rechnerisch darstellen können und das war damals der Her Gollenz und die Firma Acoton, die gesagt hat, gut, wir kaufen das. Dann bemühen wir uns gemeinsam, das endlich zu erreichen, weil die andere Ausweichbühne und Probebühne wäre in St. Peter gewesen, dort wo die großen Bühnenrequisiten alle lagern und dort haben die Vereinigten Bühnen und Intendanten gesagt, kommt nicht in Frage, weil das Hin- und Herfahren aller Künstler etc. und das Abwickeln dort kostet auch so viel Geld, das tun wir nicht. Das Grundinteresse der Stadt und des Landes war, die Probebühne zu ermöglichen und den vor sich hin schimmelnden und desaströsen Zustand dieses Hauses wieder zu verändern und mitten in der Stadt, neben unserem Opernhaus, was Ordentliches zu bekommen. Im Übrigen haben wir zum damaligen Zeitpunkt auch die Oper saniert und wir haben auch die Garage vergrößert, weil die war damals nur auf einer Straßenseite und sie ist dann herüber durchgezogen worden mit Anschluss bis zu den Bühnen. War auch nicht einfach, war ein Riesenprojekt mit dem Nachfolgeunternehmen Bruscha mit dem Herrn List aus Wien, wo wir dann verhandelt haben. Das ist alles geglückt mit Riesenbaustellen, Opernring immer teilweise gesperrt und, und, und. Das haben wir alles gehabt, dann hat er das gekauft, der Herr Gollenz, wir haben vorher Diskussionen drüber gehabt, ob diese Kubatur überhaupt möglich ist, weil, um die Probebühne zu bauen, muss man mit der Stadt was vereinbaren und mit dem Land, um den bundesdenkmalgeschützten Bereich herzustellen und damit sich das gesamte Objekt rechnet, braucht man eine zusätzliche, wirtschaftlich Kubatur, die aus der damaligen Sicht der Stadt Graz über dem denkmalgeschützten Bereich hätte draufkommen sollen. Stadt hat grünes Licht gegeben und hat gesagt, die Baudichte, das verträgt es dort, ursprünglich hat man ja auch etwas Größeres neben der Oper geplant. Danach haben wir, der Herr Gollenz hat es gekauft von der Firma Acoton, danach hat es einen Wettbewerb gegeben von Seiten der Stadt Graz. Wir haben Architekten genannt, einen Tag vor dieser Jurysitzung ist der damalige Stadtplanungschef aus der Jury herausgegangen, das Wettbewerbsergebnis wurde zwar präsentiert, aber vom ersten Tag an dann nur mehr kritisiert. Es gab dann alle möglichen Versuche quasi darzustellen, dass das untragbar wäre, so etwas zu bauen, wir haben einen Vertrag abgeschlossen, einen beinharten, der auch nachträglich geprüft wurde, der auch gezeigt hat, dass der Herr Gollenz um 70 Millionen Schilling diese Probebühne in Auftrag bekommen hat, er hat, glaube ich, 12 Millionen dabei draufgezahlt, das war sein Risiko, aber es war nicht sein Risiko, dass er dann zehn Jahre lang, eigentlich jetzt schon über, ich glaube über zehn Jahre lang überhaupt keine Chance auf die Realisierung einer solchen Kubatur bekommen hat und damit sind die Investitionen von ihm niemals rechnerisch dagewesen und wir wollen ihm auch in punkto Probebühne nichts schenken oder sonst was, aber mir war es wichtig, jetzt auch wirklich Partnerinnen und Partner zu finden, die sagen, es ist an der Zeit, dass wir diesen Problemfall lösen und man kann entscheiden und sagen, gut, wir tun nichts und dann soll prozessiert werden und dann streiten wir ein paar Jahre lang und vielleicht geht was in Konkurs und dann kaufen wir es halt wieder heraus, alle diese Möglichkeiten waren da. Wir sind aktiv auf die Suche gegangen und gestern war ich nicht nur überrascht, ich war gestern wirklich sauer, wenn ich in einer Tageszeitung lesen muss, Husch-Pfusch. Wir haben, und da bin ich Frau Dr. Celedin dankbar und auch dem Herrn Baudirektor und allen, wir haben gesagt, wir bringen zuerst wieder diese UNESCO- und Icomos-Debatte in Ordnung, weil sie ja am Rande der Altstadtzone liegt und wir wollen eigentlich nur was bauen, was zur Architektur und Designstadt Graz passt, da ist viel gelungen und jetzt haben wir, aus meiner Sicht, eine architektonische Lösung gefunden, die auch vom Nutzer akzeptiert wird, dazwischen gab es noch diese Europavergabefrage, wir haben im Wirtschaftsministerium damals angefragt und es ist uns klar gesagt worden, wie wir es zu tun haben. Im Nachhinein haben wir, weil es eine Anzeige aus Graz sehr professionell bei der Europäischen Union gegeben hat, festgestellt, wir hätten auch das Baurecht ausschreiben müssen, auch dann, wenn nur einer anbieten kann, ganz interessant, muss man hineinschreiben, Nutzbarmachung, keiner hätte anbieten können, außer einer, der nämlich diese Nutzungsrechte hat, das wurde übersehen, aufgrund dessen drohten Strafzahlungen. Daraufhin hat der Her Gollenz den bereits genehmigten Komplex des Hotels nicht gebaut und er wollte auch mit uns gemeinsam jetzt schaffen, dass weder die Stadt noch er dauernd mit einem Bauwerk in der Zeitung steht, das angeblich nicht in die Architekturstadt passt, wobei man aber auch noch diskutieren könnte, weil was man dem Gewinnerarchitekten da auch öffentlich angetan hat, sollte man eben auch einmal sich anschauen, das war auch alles andere als ein würdiges Schauspiel, weil der hat einen Architekturwettbewerb gewonnen, er ist ein renommierter Architekt und sehr viele haben, wie gesagt, auch seine Leistungen da hingerichtet öffentlich und er hat es sich gefallen lassen und ist da gar nie auf Angriff übergegangen. Jetzt haben wir es geschafft, dass Icomos, UNESCO und ASVK sagen, ja in der Form mit der Verteilung der Kubaturen machen wir das. Jetzt haben wir einen Mieter gefunden, der aus meiner Sicht schon unglaublich lange wartet, weil seit eineinhalb Jahren wird er von uns vertröstet, dass es vielleicht irgendwann einmal zu diesem Beschluss kommt. Wir können den auch nicht fassen, dann ist der Mieter weg, dann fängt das Ganze wieder von vorne an. Also ich habe mich einmal bemüht, dass wir diese bauarchitektonischen Fragen und Weltkulturerbefragen klären und das war kein Husch-Pfusch, das war eine Riesenarbeit und da danke ich auch allen in meinen Bauämtern bis zum Herrn Baudirektor und Frau Dr. Celedin, dass das geglückt ist. Dann habe ich den Gerhard Rüsch gebeten, habe ich gesagt, schlage einfach Lösungen vor, alle die dir einfallen, die Debatten hatten wir da, manche haben es im Übrigen die letzten Tage wieder vergessen. Dann sind wir draufgekommen, wie schwierig das zu lösen ist, aber es gibt eine Lösung, die mit einem Risiko behaftet ist, ja, das ist es. Aber wir haben dort zu 70 % einen Einmieter, den wir kennen, das sind die Vereinigten Bühnen, der Großteil Objekte waren immer vermietet, es ist dort kein schlechter Geschäftsgang und wir sollten auch alles tun, dass rund um unsere Oper kein zugesperrtes Haus da ist und ich stehe dazu, dass wir das irgendwann einmal lösen müssen. Es wird nicht ganz ohne Risiko abgehen, das weiß ich auch, deswegen haben wir auch ein besonders Modell entwickelt, das uns letzten Endes auch den vorzeitigen Einstieg in das Gesamtgebäude wieder ermöglicht. Eines Tages wird es auch wieder uns gehören, weil der Grund dort gehört uns, und der ist untrennbar auch mit den Vereinigten Bühnen und mit unserem Opernhaus verbunden. Deswegen kam auch nie ein Verkauf oder sonst was überhaupt in Diskussion, auch das hätte man tun können, dann hätten wir es vielleicht leichter erledigt. Es sind drinnen seit diesem Zeitpunkt im Übrigen auch unsere Jugendbühne, die sehr erfolgreich ist und es hat auch funktioniert. Ich will gar nicht dazu sagen, was ich aushalten musste mit all den Verquickungen und Verstrickungen und Unterstellungen, die an meine Person damals gegangen sind. Politik kann wehtun, manche erfahren, manche haben das Glück, dass sie es nicht erfahren. Das waren Dinge, die wünsche ich keinem und mehr als einen Seelenstrip, das habe ich damals gar nicht machen können, weil auf einmal werden dir die schlimmsten Machenschaften unterstellt und alles mehr. Ich will das da nur noch einmal wiederholen, weil das gehört zu den Kapiteln, die ich niemandem wünsche und die mir selber weh getan haben, weil ich habe eine Ehre im Leib und was ich da über mich ergehen lassen musste über Jahre hinweg, ist fast unerträglich. Ich versuche, ein ordentlicher Mensch zu sein und bereichere mich gar nichts, aber all das war da immer mit im Spiel. Ich bedanke mich heute wirklich bei allen, die mithelfen, dass dieser ursprüngliche Schandfleck jetzt wegkommen wird, ich wünsche mir vom ganzen Herzen, dass das ein so architektonisch schönes Projekt wird, wie es sich auch die gewünscht haben, die jetzt noch einmal das verbessert haben und ich wünsche auch dem Unternehmen Acoton, dass er die Mieter haben wird, dass wir nicht in Ziehung kommen werden, dann haben wir eh wieder die Debatte, aber manchmal muss die Politik auch Flagge zeigen, ob einem die Baustelle recht ist und die Probleme oder ob man was anpacken will, und das wollte ich Ihnen heute noch sagen. Ich bin über manche wirklich verwundert, die von Anfang an diese Problemstellungen gekannt haben und irgendwann muss man wieder unterscheiden zwischen dem politischen Agieren und dem, was man vielleicht auch der Stadt schuldig ist und ich weiß, dass sich da vielleicht auch manche dabei aufregen, aber ich fühle das so im Innersten und ich bin von manchen wirklich enttäuscht, die gesagt haben, das werden wir nicht mittragen, da ist es mir lieber, wir haben einen Prozess und das bleibt so. Das ist die Chance, im Weltkulturerbe von Graz neben dem Opernhaus auch alle Wünsche der Bühnen etc. wieder zu befriedigen und dass das da herinnen kein Schandfleck ist, sondern dass das funktioniert und das war eine jener drei Baustellen, die uns schon lange beschäftigt, das Kommod-Haus, diese Geschichte und jetzt auch dieser Abriss von einem, laut Bundesdenkmalamt, nicht schützenswürdigen Haus und ich will das auch noch einmal sagen, diese vielen, vielen hunderten und tausenden Bauten und Baustellen in Graz sind ohne Probleme abgegangen und wenn einmal in Graz, und das wird nie anders sein, ist in jeder Stadt so, eine handvoll Projekte dramatisiert werden, dann können wir daraus lernen und das noch verbessern, das haben wir auch jedes Mal geschafft, aber mein Dank gilt heute, falls es durchgeht, all jenen, die das mittragen, das ist für mich einmal kein Schlussstrich und eine Geschichte, sondern das ist ein Neubeginn aus einem Konkurs und einer Problemzone heraus und vielleicht ist es so, das alte Sprichwort, wenn der Teufel Junge hat, dann hat er sehr viele, da ist viel daneben gegangen, aber es ist jetzt Chance, das zu verändern und deswegen würde ich mich freuen, wenn das endlich erledigt ist, sonst werden das wahrscheinlich noch viele Generationen debattieren und mit den Vereinigten Bühnen müssen wir sprechen. Frau Mag. Grabe, Sie haben Recht, eigentlich, wenn ich ein Haus habe und ich habe einen Nutzer und ich baue es um, dann muss ich auch dafür sorgen, dass wenn der Mieter es nicht nutzen kann, auch Sorge tragt und das zahlt. Wir wissen aber noch nicht genau, auch von Herrn Dr. Nebel, er wartet einmal auf den Beschluss, dann wird er das alles organisieren, er macht das auch gut, dass das kostengünstig über die Bühne geht, ich erwarte mir das auch, dass das, sage ich, der derzeitige Hausherr dann auch übernimmt, aber schauen wir einmal an, was da noch auf uns zukommt. Eines habe ich vorverhandelt, der zuständige, auch für die Bühnen zuständige Stadtrat Karl-Heinz Herper weiß das auch, Bettina Vollath als Landesrätin für den Kulturbereich hat ja damals auch sich zu Wort gemeldet und gesagt, Achtung, wenn ihr das jetzt beschließt, dann müssen wir auslagern und da fallen Kosten an, vor allem wie schaut es auch aus mit den weiteren Anmietungen. Auf Wunsch des Herrn Dr. Nebel in den Vorgesprächen haben wir einmal angedacht, dass, wenn es jetzt zu mehr Flächen für die Vereinigten Bühnen in diesem Haus kommt, dass wieder gedrittelt wird, ein Drittel würde der Herr Dr. Nebel aus dem laufenden Budget schaffen und jeweils ein Drittel an diesen Mehraufwendungen müssten dann Land und Stadt wieder tragen und ich hoffe, dass das jetzt auch mit der geänderten Rolle der beiden Personen Finanzreferent und Kulturreferent des Landes dann auch wieder halten wird, aber damit werden wir uns auch einmal beschäftigen bei einem Stück, wo es um die Abdeckung der Abgänge der Vereinigten Bühnen dann wieder geht. Das war jetzt ein bisschen lang, aber ich wollte Ihnen das auch sagen. Manchmal glaubst du ja schon gar nicht mehr dran, dass ein Projekt überhaupt realisiert werden kann. Enttäuscht war ich nur, dass ich immer wieder auch von manchen gehört habe, das lassen wir drauf ankommen und noch einmal, weil Sie gesagt haben, mehr Privat weniger Staat, ich bin schon bei Ihnen, ich hoffe auch nicht, dass wir da wirklich in Ziehung kommen, aber man soll sich einmal, auch als Kommunist, in die Rolle eines Unternehmers versetzen, der im vollen Vertrauen mit der Stadt einen Weg gegangen ist, der ganz anders ausgegangen ist und dort geht es dann auch um Menschen, die vielleicht keinen Job mehr haben, wenn einmal was passiert oder auch andere dann übrigbleiben, wenn es zu einem Konkurs kommt. Alle Verträge, die wir gemacht haben, waren beinhart, das ist auch einer, der nicht leicht zu erfüllen ist und ich würde mir wünschen, dass das hält (Applaus ÖVP). GR. Mag. Frölich: Gestatten Sie mir ein kurzes Schlusswort. Ich möchte insbesondere in meiner Fraktion als stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses auf eines eingehen, wir haben es uns im Ausschuss sicher nicht leicht gemacht. Wir haben das sehr intensiv diskutiert, wir hatten den Herrn Dr. Pilz als Experten zur Verfügung, wir hatten den Vertreter der Kanzlei Held zur Verfügung, wir hatten die hauseigenen Experten Mag. Schmalenberg, Stadtrechnungshof etc. und wir haben kontroversiell, aber gut diskutiert. Ich erachte es als Geringschätzung der vorbereitenden Ausschussarbeit, wenn du, Herr Stadtrat, dich hierherstellst, ein vorbereitetes Konstrukt präsentiert, wo Ziffern vorkommen, die in dieser Expertenrunde und in dieser Diskussion, wo überhaupt nicht erkennbar ist, was das soll. Warum hast du das nicht einmal deinen Mitgliedern im Finanzausschuss zur Verfügung gestellt, wir hätten sehr gerne inhaltlich über diese Dinge diskutiert und glaube mir, wir wären zu einem guten Ergebnis gekommen, ob Pro oder Kontra. Ich halte das für eine Vorgangsweise, die einfach die vorberatende Tätigkeit der Ausschüsse geringschätzt. Danke (Applaus ÖVP). StR. Herper zur Geschäftsordnung: Ich habe noch einen Antrag zur Geschäftsordnung als Klubobmann der SPÖ-Fraktion. In Bezug auf die Haftungsübernahme hat das Stück ja weit reichende Konsequenzen, könnte sich für die Stadt ergeben. Seitens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich den Antrag auf namentliche Abstimmung nach § 31 Abs. 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat und beantrage ihn hiermit. Der Antrag über namentliche Abstimmung wurde mit Mehrheit abgelehnt. StR. Herper: Gemäß § 31 Abs. 6 verlangen wir namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs in der Verhandlungsschrift, dass jene Mitglieder, die gegen diesen Antrag stimmen, namentlich angeführt werden. Bgm. Mag. Nagl: Ja, wird im Protokoll so vermerkt werden. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (31 : 24). Namentliche Abstimmung der Gegenstimmen: SPÖ: GRin. Mag.a Susanne Bauer GR. Klaus Eichberger GRin. Waltraud Haas-Wippel GR. Mag. Gerald Haßler GR. Karl-Heinz Herper GR. Wilhelm Kolar GRin. Dagmar Krampl GR. Andreas Martiner GRin. Edeltraud Meißlitzer GRin. Dr. Nuray Richter-Kanik GRin. Mag.a Dr. Karin Sprachmann Grüne: GR. Heinz Baumann GRin. Sigrid Binder GRin. Mag.a Dipl.-Ing. Daniela Grabe GR. Peter Hagenauer GRin. Christina Jahn GRin. Mag.a Andrea Pavlovec-Meixner GR. Stefan Schneider GR. Dr. Gerhard Wohlfahrt KPÖ: GRin. Ingeborg Bergmann GR. Manfred Eber GR. Mag. Andreas Fabisch GRin. Gertrude Schloffer GRin. Mag.a Ulrike Taberhofer Berichterstatterin: Bgm.-Stvin. Rücker NT 24) A 8 – 41291/2009-26 Stadtbaudirektion, Neugestaltung Annenstraße, 1. Projektgenehmigung über € 8.300.000,- in der AOG 2010-2013 2. Ausgabeneinsparung von € 750.000,- in der AOG 2010 NT 25) A 10/BD-12408/2004-11 A 10/8 – 18860/2010-3 A 14-018190/2008-13 Neugestaltung Annenstraße und Begleitmaßnahmen Projektgenehmigung über € 8,3 Mio. (inkl. USt) Zuständigkeit des Gemeinderates gemäß Statut der Landeshauptstadt Graz § 45, Abs. 5 Bgm.-Stvin. Rücker: Hier geht es um das Stück zur Neugestaltung Annenstraße und um die Begleitmaßnahmen dazu. Wer sich erinnert, aus der letzten Gemeinderatsperiode war mit dabei, als Zeit für Graz einige Projekt entwickelt hat, die als bedeutsame Aussicht der Bürger/Bürgerinnen eingeschätzt wurden. Eines davon war, mit der Annenstraße endlich einen Schritt weiterzukommen, nachdem ja die Annenstraße schon mehrere Jahrzehnte die Stadt Graz beschäftigt, ist, denke ich mir der heutige Beschluss ein wichtiger, weiterer Schritt, um wirklich zu einer Neugestaltung der Annenstraße selbst, aber auch des gesamten Umfeldes eines sehr interessanten Stadtbezirkes, ich würde sagen, das Annenviertel hat den Namen sehr gut oder gibt dem Ganzen einen sehr guten Namen, das heißt, alles, was um die Annenstraße passiert, aber auch in der Annenstraße, erhält durch die nächsten Schritte, die heute beschlossen werden, eine Chance wieder in eine spannende aber auch zukunftsträchtigeren Entwicklung zu gehen, auch wenn man ganz klar sagen muss, dass nicht alles an Totjammern, das in den letzten Jahren stattgefunden hat, immer auch gestimmt hat. Nicht alles war schlecht an der Annenstraße bisher, aber einiges ist dort an Wünschen da aus der Bevölkerung und in diesem Stück wurde einiges davon aufgegriffen. Worum geht es? Einerseits geht es darum, dass eine Chance und ein Zeitfenster genutzt wird, es ist so, dass ab nächstem Jahr in der Annenstraße Schienenbaumaßnahmen stattfinden, die aufgrund der rechtlichen Vorschriften notwendig sind und damit sowieso in den Straßenraum eingegriffen wird. Ein zweites Zeitfenster ist die schon in Bau befindliche Nahverkehrsdrehscheibe und alles, was rund um den Bahnhof dank eines großen Investments der ÖBB, aber eben auch der Stadt Graz und des Landes Steiermark dazu führen wird, den öffentlichen Verkehr beim Bahnhof oben unter die Straße zu bringen und damit auch zu beschleunigen und mit einer höheren Kapazität auszustatten. Diese zwei wichtigen Achsen sind die Grundlage dafür, dass wir schon vor zwei Jahren begonnen haben, die Annenviertel-Entwicklung gut vorzubereiten. Es geht nicht nur um eine verkehrliche Maßnahme und es geht auch nicht nur um einzelne Platzgestaltungen, es geht um ein gesamtheitliches Konzept, in dem BürgerInnenbeteiligung groß geschrieben wurde und wird. Es gab vom Anfang an anfangs mit Unterstützung der Theatergruppe Intereck bis hin zu einem jetzt laufenden Stadtteilquartiermanagements die Einbindung von BürgerInnen, die viele Wünsche eingebracht haben, es sind die Anwohner eingebunden, die Betriebe, MigrantInnen, behinderte Personen, Kinder, Menschen, die dort leben, die dort wohnen, die aber auch die Annenstraße regelmäßig nutzen. Deren Wünsche wurden aufgegriffen, und ein wesentlicher Wunsch dabei war, die Verkehrsberuhigung und eine neue Gestaltung der Annenstraße, was die räumlichen Verhältnisse anbelangt, als Grundlage zu sehen, um einer Wiederbelebung und einer stärkeren Attraktivierung dazu beizutragen. Es geht um Begegnungsräume, es geht um Flanieren, um Barrierefreiheit, um eine kinderfreundlichere Gestaltung, um die Möglichkeit, den Straßenraum auch für Gastgärten, aber eben auch für mehr Platz für FußgängerInnen und für Aufenthalt sicherzustellen. Die Annenstraße ist eine alte (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) legendäre Straße in dieser Stadt, sie hat ursprünglich Annastraße geheißen und hat im Zuge der Entwicklung und sehr starken Automobilisierung leider massiv gelitten, weil sie sehr lange dem Auto nach ausgebaut wurde, jetzt wird sie wieder den Menschen nach umgebaut und es geht um die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, um die Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühles, um eine platzartige Gestaltung unterschiedlicher Plätze und ihnen auch individuell ein neues Bild zu geben, da geht es darum, dort auch sitzen zu können bis hin zu Grünraumelementen, und im Bereich der Verkehrsführung gibt es eine von Anfang an mit den AnwohnerInnen und auch mit den dortigen Betrieben diskutierte Entscheidung, dorthin eine Einbahnführung vorzunehmen, die stadteinwärts stattfindet. Wesentlich breitere Gehwege, eine viel bessere Zugänglichkeit der Haltestellen und eine Radachse Richtung Bahnhof als eigene Achse in die Stadt hinein, direkt auf der Fahrspur mit dem motorisierten Individualverkehr. Platz schaffen in der Annenstraße heißt natürlich auch Parkplätze müssen daran glauben, das macht in der Annenstraße sehr viel Sinn, weil dort im Umfeld 2.800 Parkplätze, also die Größenordnung der zur Verfügung stehenden Stellflächen in Garagen aber auch an der Oberfläche ist bei 2.800, die Garagen im Umfeld sind zum Teil nur bis zu 30/40 % ausgelastet und gleichzeitig kann damit an der Oberfläche wesentlich mehr Platz gewonnen werden. Ladetätigkeit ist in der Annenstraße auch weiterhin möglich beziehungsweise auch besser möglich, als sie derzeit möglich ist, weil dafür eigene Zonen geschaffen werden. Noch einmal ein Wort zum Stadtteilmanagement. Da möchte ich auch ganz besonders danken der Stadtteilmanagementbeauftragten Frau Mag. Simone Reis und dem Team um sie herum in der Baudirektion, die in vielen Veranstaltungen, in vielen Diskussionen immer wieder versucht haben, auch die Nähe zu den Wünschen der BürgerInnen aufzubauen, und diese sind jetzt auch in die Unterlage im Detail eingeflossen. Was noch wichtig ist dazu, dass wir im Umfeld der Annenstraße eben auch im verkehrlichen Bereich Maßnahmen setzen, die der Verkehrsberuhigung dienen und der Aufwertung der Wohngebiete im Umfeld und, wie gesagt, es geht jetzt eben auch um die Ausschreibung eines Wettbewerbsverfahrens, das nach dem vorliegenden Beschluss in einem Architekturwettbewerb stattfinden soll. Es soll die Möglichkeit sein, die Platzgestaltungen auch individuell zu bewerten, das heißt, es muss nicht sein, dass ein Team für die ganze Annenstraße gewinnt, sondern dass es durchaus unterschiedliche Teams gibt, die in der Annenstraße die Platzgestaltungen entwickeln werden, der Entwurf der Auslobungsunterlage ist verteilt worden, er ist sehr ausführlich und kann auch von den Ausschussmitgliedern inzwischen eingesehen werden, den haben alle bekommen. Zur Projektabwicklung, die Projektleitung liegt eben in der (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) Stadtbaudirektion, da ist auch die Projektsteuerung angelegt, die gemeinsam in abgestimmter Form mit der GVB, mit der Holding unter Beiziehung externer Fachleute stattfindet. Es gibt eine Projektsteuerung, die im Wesentlichen die Koordinierung der Planungs- und Bauleistungen, Termin- und Kostenverfolgung etc. betrifft. Aber es gibt eben auch Vernetzungsstrukturen hin zum Bereich des Wirtschaftsressorts, es ist der Citymanager eingebunden, das heißt, es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der hier verfolgt wird und regelmäßige Jour fixe und Treffen auch mit den örtlichen angesiedelten Großbetrieben sind Teil der regelmäßigen Bearbeitung. Zu den Projektkosten, die teilen sich die Baudirektion und das Verkehrsressort, wobei die Baudirektion 7,3 Millionen Euro finanziert, 300.000, das möchte ich noch extra erwähnen, sind vorgesehen, um in der Kommunikation, insbesondere auch hin zu den Betrieben den ganzen Baustellenablauf gut begleiten zu können, denn wir wissen aus anderen Bereichen der Stadt, dass Baustellen für Betriebe, vor allem, wenn sie so lange dauern, eine große Herausforderung sind, aber wir sehen auch, letzte Woche in der St.-Peter-Hauptstraße gab es eine Veranstaltung mit den dortigen Betrieben, sehen wir, dass es durchaus auch sehr zufriedenstellend laufen kann, wenn die Kommunikation funktioniert (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), deswegen auch dezidiert ein Betrag, der dafür vorgesehen ist. Die Begleitmaßnahmen im verkehrlichen Bereich werden mit einer Million aus meinem Ressort bestritten. Der Stadtrechnungshof hat geprüft, hat sich grundsätzlich zur Bedarfsprüfung positiv geäußert, hat einige kritische Anmerkungen gehabt zum Thema, wie detailliert die Sollkostenberechnung ist, wir haben das heute sehr intensiv und auch gestern schon diskutiert. Ich denke, die Stellungnahme wurde eben auch gestern an die Klubs übermittelt. Ja, die Neugestaltung Annenstraße/Annenviertel wird einerseits eine lange Baustelle bedeuten, aber andererseits wird sie eines der spürbaren Projekte sein, es wird einen Eingriff geben, es wird sich die Verkehrsführung ändern, aber es wird eine große Chance sein für eine Achse zwischen Bahnhof und Innenstadt, die in Zukunft wieder sehr stark gewinnen kann. In dem Sinn bin ich sehr froh, dass wir auch heute nach ausführlichen Diskussionen im Ausschuss möglichst viele gewinnen können, hoffentlich dem zuzustimmen. Wenn man die Achse Annenstraße kennt, ich darf dort selbst leben, die an einer sehr spannenden Ecke der Stadt stattfindet, und zwar sehr stadtnahe zwischen Gries und Lend, wo sich sehr viel Veränderung immer wieder getan hat, wo immer Zuwanderung, Zuzug genauso ein Thema war wie auch immer wieder neue Entwicklung von neuen Strukturen, wir sehen das, dass dort wieder viele junge Leute hinsiedeln, dass dort wieder Familien ansiedeln, das heißt, hier kann Spannendes passieren, eine räumliche Gestaltung kann dazu beitragen und kann einen Anreiz schaffen, dass dort wieder Neues stattfindet, das ist das, was die Rahmenbedingungen sind, die die Politik herstellen kann. Alles wird jetzt noch nicht absehbar sein, was sich tut, aber wir sehen aus gestalteten Bereichen, ob es jetzt die zuletzt gestaltete Reitschulgasse ist oder ob wir es aus der Mariahilfer Straße kennen oder aus der frühen, damals auch umstrittenen Entscheidung, die Herrengasse zu einer Fußgängerzone zu machen, sehen wir, was das für diese Bereiche an Aufwertung gebracht hat unter neuer Nutzung im Sinne der Menschen. In dem Sinn wünsche ich uns eine positive Abstimmung und ich denke, wir werden noch öfters über dieses Projekt hier herinnen reden, denn weitere Schritte werden auch hier herinnen wieder zur Diskussion gestellt werden. Ich ersuche um Annahme (Applaus Grüne). Zu NT 24): Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2010-2013 wird die Projektgenehmigung „Neugestaltung Annenstraße“ mit Gesamtkosen in Höhe von € 8.300.000,- im Rahmen der AOG-Programme 2006-2010 bzw. 2011-2015 Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 MB 2012 MB 2013 Neugestaltung Annenstraße 8.300.000 2010-2013 2.600.000 3.500.000 2.200.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2010 werden die Fiposse 5.61200.002000 „Straßenbauten, Stadtgalerie“ 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 750.000,- gekürzt. Zu NT 25): Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Dem vorliegenden Motivenbericht wird zugestimmt. 2. Die Projektgenehmigung in der Höhe von € 8,3 Millionen zur Neugestaltung der Annenstraße und Begleitmaßnahmen wird erteilt. Die Bedeckung erfolgt über die im parallelen Finanzstück vorgesehenen Voranschlagsstellen. 3. Die Freigabe zur Auslobung des durch das Stadtplanungsamt vorbereiteten Wettbewerbsverfahrens wird erteilt. 4. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, koordinierend mit den betroffenen Magistratsabteilungen, den Wirtschaftsbetrieben sowie der GVB/Bereich Gleisbau die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Rahmenbedingungen für die Ausführungsplanung und die Baudurchführung einzuleiten. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Das Stück ist ausführlichst besprochen worden, wir haben im Ausschuss über zwei Stunden debattiert, daher werde ich mich hier etwas kürzer halten. Wir Freiheitliche stehen der Neugestaltung natürlich positiv gegenüber, das betrifft die Beleuchtung, das trägt ja zur Sicherheit bei, als Sicherheitspartei können wir hier gar nicht dagegen sein, es soll belebt werden, Platzgestaltung, Renovierung, das alles ist in Ordnung. Dann kommen wir gleich zu dem Punkt, warum wir hier nicht mit stimmen werden, das ist natürlich die Verkehrsführung, die hier nur einseitig betrachtet, eine Einbahn stadteinwärts vorsieht. Hier wissen wir noch nicht, wie sich das auswirken wird, es wird vermutlich dazu kommen, dass in der Keplerstraße viereinhalbtausend Kfz mehr in die Keplerstraße fahren werden, gerade am Abend ein großes Problem. Wer die Keplerstraße kennt, steht hier natürlich weiterhin im Stau und das betrifft genauso den öffentlichen Verkehr wie den Individualverkehr. Diese Änderungen oder unsere Änderungswünsche haben wir diskutiert im Ausschuss, wir haben den Änderungsantrag eingebracht, nur ist er leider in der Minderheit geblieben, außer den Kommunisten und unseren Stimmen haben wir hier keine Mehrheit erreicht. Die Frau Vizebürgermeisterin wird sagen, wir Freiheitlichen, klar, wir haben wieder die Autofahrerlobby vertreten und uns geht es nur um den Stärkeren und um das Auto, das stimmt hier nicht, uns geht es um ein Miteinander, die Annenstraße funktioniert auch perfekt, wenn hier Fußgänger, Radfahrer, der Straßenbahnverkehr und der Kfz-Verkehr in beiden Richtungen abgewickelt wird, das wollen wir beibehalten wissen und nicht wieder hier einseitig auf die Autofahrer losgegangen wird, was ja in Zukunft dann auch mit den Geschäftsansiedelungen ein Problem geben wird. Dann ein zweiter Punkt noch, es wird hier jetzt nur von der Umbaugestaltung der Straße gesprochen, das ist zuwenig, das hat der Herr Stadtrechnungshofdirektor auch im Ausschuss und in seinem Bericht erwähnt. Wenn hier keine Wirtschaftsförderung stattfindet, wenn sich hier nichts ändert, wird die Umbaumaßnahme alleine natürlich zuwenig sein, dass sie attraktiv wird die Straße, dass sich ein Geschäfte-Mix ansiedelt, da braucht es natürlich Initiativen in der Wirtschaft, da ist auch die Frau Wirtschaftsstadträtin, die Frau Grabner, gefordert, dass sie hier nicht nur Jakomini im Auge hält, sondern auch natürlich in Lend hier eine bessere Gestaltung macht. Deshalb ja zur grundsätzlichen Neugestaltung, aber aufgrund der Verkehrsführung können wir heute dem Stück keine Zustimmung geben (Applaus FPÖ). GR. Hagenauer: Ich möchte kurz, nicht zuletzt dem Kollegen Lohr, antworten. Vorweg ein paar persönliche Anmerkungen, wenn Sie mir gestatten. Sie sehen, ich bin vom Alter her schon etwas angezählt, meine frühen Kindheitserinnerungen gehen zurück in eine Phase, wie noch die Bombenlücken am oberen Teil der Annenstraße zu beobachten und noch vorhanden waren. Und ich habe dann später als Fahrschüler, Ende der 50er, in den 60er-Jahren, Anfang der 60er-Jahre diese Phase erlebt, wo dann die Annenstraße einen ungeheuren Aufschwung erlebt hat und eigentlich die Geschäftsstraße war in Graz und der Kommunikationspunkt war. Mehr als etwa die Herrengasse, weil dort einfach ein Geschäft neben dem anderen war und Massen von Menschen dort jeden Tag durchmarschiert sind. Jetzt können Sie sagen, na gut, wir haben jetzt die Einkaufszentren, wir haben andere Einkaufsgewohnheiten, das stimmt nur zum Teil, eines ist geblieben, nämlich die schon erwähnte Struktur und einmalige Konstruktion einfach dieser Straße. Nämlich in relativ geringer Entfernung vom Zentrum zum Hauptbahnhof und dahinter noch die Entwicklungsgebiete im Westen, in Eggenberg. Das sind Voraussetzungen, die sind nach wie vor da, ganz abgesehen von der einmaligen Lage, der Blickwinkel, den man hat, wenn man vom Bahnhof hinunter kommt Richtung Zentrum und umgekehrt. Die Annenstraße hat also ein ungeheures Potential nach wie vor und es ist eines sicher, wenn man jetzt von Risiken spricht, wir haben das heute im Ausschuss getan, wenn man von Risiken spricht, eines ist ganz sicher, Herr Kollege Lohr, weil Sie das Problem angesprochen haben der Wirtschaft, wenn wir die Wirtschaft fördern wollen in diesen Straßenzug, dann nennen Sie mir ein Beispiel in ganz Europa, wo die Verkehrsberuhigung inklusive Fußgängerzone der Wirtschaft geschadet hätte, da war immer das Gegenteil der Fall. Das heißt, und das bringt mich zum nächsten Punkt, Sie haben jetzt auch wieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich noch ganz kurz um ein bisschen Aufmerksamkeit bitten, ich halte es (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), damit sie mich auch besser verstehen, dieses Projekt ist nicht nur irgendeines für den gesamten Grazer Westen und daher für die Stadt enorm wichtig, dieses Projekt ist aus meiner bescheidenen Sicht auch ein Schlüsselprojekt und ein symbolisches Projekt für das, ob in der Stadt Graz das Bewusstsein, und zwar nicht nur hier bei uns in der Politik, sondern auch in der ganzen Bevölkerung, Platz greift und sich verfestigen kann, dass in dieser Stadt was weitergeht. Sind Sie mir nicht böse, die Kolleginnen und Kollegen von den anderen Fraktionen, ich hatte nicht den Eindruck, dass dieses Bewusstsein in den letzten Jahrzehnten sich so sehr entwickelt hat. Es hat relativ viel Leute gegeben, die haben damit gehadert, was in der Stadt weitergeht, also eine Aufbruchsstimmung und das Gefühl, dass hier etwas, vor allem in den inneren Bezirken auch Stadtentwicklung möglich ist, halte ich für wichtig und genau dafür steht dieses Projekte (Applaus Grüne). Und jetzt noch einmal zurück zum Kollegen Lohr. Ich mache es ganz kurz. Es gibt zwei Möglichkeiten, Herr Kollege, Sie haben jetzt wieder, obwohl Sie schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht worden sind, dass Sie vorsichtig sein sollen bei diesen Äußerungen und dass das nicht stimmt, Sie haben heute jetzt wieder brav heruntergebetet, zusätzlich 4000 Autos werden verlagert in die Keplerstraße. Die 4000, für die Nichteingeweihten, sind die, die in der Annenstraße jetzt fahren. Jetzt abgesehen davon, dass man heute schon anschauen kann, was in der Keplerstraße passiert, weil die Annenstraße ist ja jetzt de facto schon zu, ist es so, dass natürlich nicht diese ganzen 4000 in die Keplerstraße verlagert werden, auch nicht in beide, in die Josef-Huber-Gasse, sondern wir wissen, 30 % der Fahrten in Graz gehen nur über drei Kilometer. Was lernen wir daraus? Es wird gerade in den inneren Stadtbezirken natürlich durch genau das, was hier auch passiert, nämlich eine Aufwertung der Straßenbahn, zusätzliche Busse, die wir schon jetzt führen, wird es natürlich eine Verlagerung geben zu einem guten Teil, davon gehen wir aus, überhaupt weg vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen, aber auch zu Radverkehr und dann wird natürlich auch die großräumige Möglichkeit bestehen, den Verkehr zu verlagern, für das haben wir ja Gürtelstraßen auch gebaut. Ich halte es für sehr bedauerlich, wenn die freiheitliche Partei zu solchen Methoden greifen muss, weil ich unterstelle Ihnen nicht, dass Sie die Argumente nicht verstehen, aber ich muss Ihnen leider festhalten aus Ihrer Äußerung, und sind Sie sich dessen bitte bewusst, Sie machen das ja wider besseres Wissen. Wenn Sie immer wieder von diesen Dingen reden, Sie machen ja wider besseres Wissen die Behauptung, dass dort der Verkehr in beide Richtungen fließen muss und dass das dann der Wirtschaft zugute kommt. Genau den Zustand haben wir ja jetzt, dass der Verkehr die Wirtschaft umgebracht hat in der Annenstraße, das ist ja das Problem und nicht die Lösung. Wenn Sie also wider besseren Wissens, solche Äußerungen machen, dann, und damit bin ich am Ende meiner Ausführungen, dann zeigt und beweist es nur eines, Sie verachten die Bevölkerung, Sie verachten Ihre WählerInnen, Sie täuschen sie mit Absicht und das halte ich für kein gutes Omen, und von wegen kein gutes Omen, Sie kennen die Farbe des neuen Verkehrsreferenten in der Landesregierung, da werden wir noch schauen, was das für uns bedeutet, für mich ist es leider kein gutes Omen, was da passiert ist und danke für die Aufmerksamkeit (Applaus Grüne). Die Tagesordnungspunkte NT 24) und NT 25) wurden mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 18.00 bis 18.40 Uhr. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 18.40 Uhr den Vorsitz. 1) Schutzwürdige Bauwerke und Flächen samt deren Gestaltung und Ausstattung – Kriterien für die Erstellung eines Katasters GR. Dipl.-Ing. Topf stellt namens von ÖVP, Grünen und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dipl.-Ing. Topf: Im Zuge von konkreten Bauverfahren, aber auch im Rahmen von vorgelagerten Bebauungsplanungen werden immer wieder zum Teil sehr heftige Diskussionen durch engagierte und/oder unmittelbar betroffene Bürgerinnen und Bürger geführt und darüber meist sogar ausführlich medial Bericht erstattet, wenn durch Baumaßnahmen schützenswerte oder vermeintlich schützenswerte Bauwerke abgetragen und/oder damit in Verbindung stehende Flächen samt deren Gestaltung und Ausstattung in Anspruch genommen werden. Im Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 sind Schutzbestimmungen für die Altstadt von Graz hinsichtlich Erscheinungsbild, Baustruktur und Bausubstanz auch im Zusammenhang mit der Erhaltung als UNESCO-Weltkulturerbe definiert und ein Schutzgebiet mit einer Zone 1, Kernzone, sowie mit den weiteren Zonen 2, 3, 4 und 5 ausgewiesen, öffentliche Flächen im Schutzgebiet sind in ihrer landschaftlichen und baulichen Charakteristik zu erhalten. Im Denkmalschutzgesetz 2000 werden von Menschen geschaffene unbewegliche und bewegliche Gegenstände von geschichtlicher, künstlerischer oder sonstiger kultureller Bedeutung („Denkmale“) und Kulturgüter zur Gänze oder zum Teil unter Schutz gestellt, wenn ihre Erhaltung dieser Bedeutung wegen im öffentlichen Interesse gelegen ist. Die vorgenannten Schutzgüter werden somit über Gesetze und nachfolgende Verordnungen eindeutig und klar erfasst und behandelt und in den anzuwendenden Verfahren auch entsprechend gewürdigt und beurteilt. Angemerkt wird, dass nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz auch eine Evidenz des Baubestandes anzulegen und zu führen ist, im Zusammenhang mit dem UNESCO- Weltkulturerbe sind auch Entwicklungsleitlinien zu beschließen und zugänglich zu halten. Nach dem Denkmalschutzgesetz geschützte Bauwerke sind im jeweiligen Flächenwidmungsplan der Stadt Graz schwarz eingetragen und wird die Erfassung bei jeder Hauptrevision adaptiert. Darüber hinaus werden jedoch auch Bauwerke und/oder damit in Verbindung stehende Flächen samt deren Gestaltung und Ausstattung durchaus, zum Beispiel aus architekturhistorischer Sicht, wegen ihrer zeit- und kulturgeschichtlichen Bedeutung oder ihres Baualters, ebenso aus Gründen einer spezifischen stadttypischen Relevanz sowohl von der Bevölkerung als auch von Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen als schützens- und erhaltungswerte Substanz eingestuft und diese zum Teil auch begründbare Ansicht gegenüber Bauwerbern, Behörden und Verantwortungsträgern mitunter sehr engagiert geäußert und vertreten. Es erscheint daher sinnvoll, die unterschiedlichsten Aspekte und Zugänge, Unterlagen, Quellen und Wissensstände (Topographien, Masterpläne, Welterbezonen, etc.) für eine Definition einer „Schutzwürdigkeit“ in einem weiteren und über die bestehende Gesetzeslage hinausreichenden Sinn in für die interessierte Öffentlichkeit geeigneter Weise zusammenzuführen und die Baudirektion als federführende Stelle mit einer diesbezüglichen Überlegung, welche Möglichkeiten für einen diesbezüglichen Gesamtüberblick bestehen, zu beauftragen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Der Gemeinderat möge die Stadtbaudirektion als federführende Stelle beauftragen, die Möglichkeiten für die Definition von Kriterien zur Erstellung eines Katasters „schützenswerte Bau- und Flächensubstanz“ im Sinne des Motivenberichtes unter Einbindung selbstverständlich unter anderem auch des Bundesdenkmalamtes, der Altstadtsachverständigenkommission und Interessensvertretungen auszuloten und darüber ehe baldigst sowohl dem Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung als auch dem Kulturausschuss, das ist mir nämlich sehr wichtig, weil dort auch sehr viel aus dem Bereich des Kulturamtes einfließen könnte, zu berichten. Ich bitte um Annahme (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Du wirst inzwischen auch unterstützt von der SPÖ, die gehen auch mit auf den Antrag, wir können damit direkt zur Diskussion des Antrages gehen und werden die Dringlichkeit somit nicht diskutieren, also bitte ich um Wortmeldungen zum Antrag. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Antragsteller! Dieser Antrag kommt genau gelegen, nicht nur in der aktuellen Situation, die wir in Graz erlebt haben mit dem Abriss durchaus interessanter und beliebter Bauobjekte, die es in Graz in den vergangenen Jahren gegeben hat. Auch die Situation, die heute schon angesprochen ist, mit dem Projekt Stuttgart 21 mit dem Abriss des dortigen Bahnhofes, Parks usw. sind Anlasspunkt, näher darüber nachzudenken. Mir missfällt auch die gesetzliche Regelung und das ist heute auch zur Sprache gekommen, dass man eigentlich die Bauobjekte in Graz, einer Stadt mit 250.000 Einwohnern, im Grunde nur einteilt in jene Bauobjekte, die in der Altstadt in geschützte Zone hineinfällt und jene in der Neustadt sozusagen von Graz. Hier ist ein Vakuum, ein gesetzliches Vakuum, das zwar traditionell, ich sage einmal unter anderem auch die für die Identität der Graz zwar wichtigen, aber für Tourismus genützten Flächen zwar unter Schutz stellt, aber keine irgendwie gearteten Maßnahmen gegeben sind, um die Architektur der Jahrzehnte und de facto Jahrhunderte, die außerhalb der Altstadt gelegen sind, unter Schutz stellt. Das bedeutet, dass wenn wir jetzt nicht eingreifen, wenn wir jetzt nicht bald handeln, dass Bauobjekte, die für Graz durchaus prägend sind, sukzessive abgerissen werden, dass Bauobjekte die ganze Jahrzehnte auch Graz geprägt haben, bald verschwinden werden aus ökonomischen Perspektiven heraus. Ich unterstütze daher im Rahmen unserer Fraktion, des BZÖ, diesen Antrag und möchte aber folgende Ergänzung als Zusatzantrag mit reinnehmen, dass man nicht nur einen Kataster erstellt und im Sinne des Motivenberichtes entsprechend auslotet, ob schutzwerte Bau- und Flächensubstanz vorhanden sind, sondern bereits mit der Erstellung des Katasters auf Vorschläge zum rechtlichen Schutz dieser Bauobjekte unterbreitet werden sollen. Es hilft uns alleine der Kataster zuwenig, er ist wichtig, es ist vom Ansatz her der richtige Weg, aber wir müssen wissen, wie wir diesen Kataster, diese Objekte, die sich in dem Kataster dann wiederfinden, auch entsprechend schützen können. Daher für das Protokoll in der vierten Zeile nach ausloten „dazu Vorschläge zum rechtlichen Schutz dieser Bandbreite zu unterbreiten“ und dann geht der Satz weiter und „darüber ehebaldigst dem Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung als auch dem Kulturausschuss zu berichten“. Bitte um entsprechende Aufnahme dieses Zusatzantrages und danke dem Antragsteller für diesen wichtigen Ansatz. Danke (Applaus BZÖ). GRin. Krampl: Frau Vizebürgermeisterin, lieber Georg! Wie wichtig uns dieses Anliegen ist, hast du sicher daran gemerkt, dass wir sogar mit auf diesen Antrag gegangen sind. Die Sorgen, die Kollege Mariacher jetzt geäußert hat, sind natürlich auch unsere, wie du als Vorsitzender der Berufungskommission sicher weißt, herrscht in Österreich das Prinzip der Baufreiheit, also ein Bauwerber hat einen Rechtsanspruch auf Erteilung der Baubewilligung, sofern er die anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen einhält. Mit anderen Worten bedürfen Einschränkungen dieser Baufreiheit einer gesetzlichen Grundlage, die ich leider in diesem Kataster per se nicht entdecke, also ich hoffe, dass du das natürlich auch mit dem Bürgermeister als Ressortverantwortlicher, sage ich einmal, akkordiert hast und dass ihm quasi Möglichkeiten einfallen, diese an sich gute Sache wirklich auf eine rechtliche Grundlage zu bringen, dass es Hand und Fuß hat, was wir hier machen. Also man kann sich der Intention sicher nicht verschließen, aber wir sollten uns dessen bewusst sein, dass dieser Kataster wirklich nur ein erster Schritt sein kann und noch lange nicht das Ziel erreicht ist, wirklich schutzwürdige Bauwerke in unserem Sinne zu schützen und zu erhalten. Danke (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Georg Topf! Ist ein guter Antrag, die Vorredner haben es schon gesagt, es gibt sehr viel schützenswerte und denkmalgeschützte Gebäude, es ist auch schon andiskutiert worden, wie wir mit diesen umgehen, das heißt, Ja zum Inhalt auch von der FPÖ. Ein kleiner Seitenhieb sei mir erlaubt, der Herr Bürgermeister Nagl ist nicht hier, aber er gehört auch der ÖVP-Fraktion an, und in der Vergangenheit hat man vom Herrn Bürgermeister halt sehr wenig gehört, wenn es um schützenswerte Bauwerke gegangen ist. Ich erwähnen hier nur in Geidorf, wenn es in der Muchargasse oder in der Rosenberggasse wieder zu Bauten in Villenvierteln kommt, die überhaupt nicht hinpassen oder zu anderen Abbrüchen, mit denen wir ja immer im Bauausschuss oder in der Berufungskommission beschäftigt sind, da hat man vom Herrn Bürgermeister sehr wenig gehört. Er wird hoffentlich auf deinen Antrag hin jetzt etwas mehr Gehör uns geben und zuhören und in diesem Sinne unterstützen auch wir den vorliegenden Antrag (Applaus FPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf: Ein paar ganz kurze Anmerkungen zu den Vorrednern. Selbstverständlich war mir klar, und das ist ja auch ausgesprochen worden, dass die rechtliche Umsetzung, die Rechtsverbindlichkeit auch auszuloten wäre, denn es hat ja keinen Sinn, einen Kataster zu erstellen, der dann keine Wirksamkeit hat. Mir ist es nur sehr wichtig gewesen, dass man schon im Vorfeld einerseits den Bauwerber, den Konsenswerber aufmerksam macht, da ist ein Gebäude, das aus bestimmten Gründen für uns schützenswert, und ich benutze bewusst das Wort schützenswert und nicht schutzwürdig, weil das ist ein Terminus technicus der im Grazer Altstadterhaltungsgesetz genau definiert wird, also schützenswerte Bereiche gibt, die wir vorher dem Bauträger, aber auch auf der anderen Seite engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Bürgerinitiativen klar machen, das Gebäude ist aus diesen und jenen Gründen zum Beispiel nicht schützenswert, genau darum geht es, dass wir im Vorfeld diese Diskussionen, die wir alle erlebt haben, ich kann durchaus den Kastellhof hier noch einmal nennen, dass wir uns das in Zukunft „ersparen“, darf ich das unter Anführungszeichen sagen, damit also klar für beide Seiten die Vorgangsweise der Stadt Graz in dieser oft sehr heiklen Situation klar festgelegt ist. Ich glaube, dass man auch die rechtlichen Seiten noch ausloten könnte, dieser Zusatz ist durchaus gerechtfertig. Danke für die breite Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde einstimmig angenommen. 2) Unterstützung und Informationsoffensive für das Ehrenamt GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Ehrenamt wird definiert, dass es sich dabei um Aktivitäten oder Arbeiten handelt, die von einem Menschen aus freiem Willen zu Gunsten anderer Menschen – außerhalb der unmittelbaren Familie – ohne Bezahlung ausgeführt werden. Es stellt einen sinnstiftenden und ganz wesentlichen Beitrag zum Allgemeinwohl unserer Gesellschaft dar. Man denke an das ehrenamtliche Engagement in verschiedenen Vereinen und Einrichtungen, wie zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr, das Rote Kreuz, Besuchsdienste, Hospizvereine etc. Sowohl eine offen angesprochene Verpflichtung von zukünftigen BezieherInnen der Mindestsicherung zu ehrenamtlicher Tätigkeit als auch ein unterschwelliges „Angebot“ einer Kommune, sich ehrenamtlich betätigen zu müssen, ist ein Rückfall in das 19. Jahrhundert und ist in dieser Intention abzulehnen. Das Ehrenamt hat sich Respekt und ernsthafte Auseinandersetzung verdient. Es soll eine Win-win-Situation für alle Beteiligten sein – für die, die Hilfestellungen geben, und für jene, die sie auch in Anspruch nehmen. Ehrenamtliche Tätigkeit sollte daher möglichst vielen Grazerinnen und Grazern zugänglich gemacht werden. Oft mangelt es an Informationen, welche ehrenamtlichen Tätigkeiten bei welchen gemeinnützigen Organisationen übernommen werden können. Und oft mangelt es an den Kapazitäten der gemeinnützigen Organisationen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen auszubilden und zu betreuen. Im dringlichen Antrag von Gemeinderat Kurt Hohensinner im April dieses Jahres wurde bereits die Einsetzung einer Projektgruppe gefordert, um Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung von Freiwilligen zu erarbeiten. Um dies zu konkretisieren und nachdem in verschiedenen Ressorts der Stadt Graz ehrenamtliche Arbeit eine große Rolle spielt, sollte die Stadt Graz sich also der Aufgabe widmen, Informationen zu ehrenamtlichen Tätigkeiten ressortübergreifend zu bündeln und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Ebenso sollten Überlegungen angestellt werden, wie Vereine, Einrichtungen und Organisationen, die ihre gemeinnützige Arbeit nur durch den Einsatz von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen leisten können, bestmöglich in der Ausbildung und Betreuung dieser unterstützt werden können. Ich stelle daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Alle Mitglieder der Stadtregierung sind aufgefordert, unter Koordination des Bürgermeisters für ihre jeweiligen Ressorts a. eine Bestandsaufnahme durchführen zu lassen, in welchen Bereichen bereits jetzt Ehrenamtliche tätig sind und darauf aufbauend b. eine Analyse durchführen zu lassen, in welchen Bereichen unter welchen Voraussetzungen zusätzlich auf unterstützende Tätigkeiten durch Ehrenamtliche zurückgegriffen werden könnte. 2. Auf Basis dieser Analyse ist vom Bürgermeister eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe unter Leitung von Sozialstadträtin Dr.in Martina Schröck einzusetzen, der jene Mitglieder der Stadtregierung anzugehören haben, in deren Ressorts Ehrenamtliche tätig sind beziehungsweise vermehrt zum Einsatz kommen sollen, um in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen a. ein entsprechendes Konzept zur Unterstützung der Bildungs- und Ausbildungsarbeit für Ehrenamtliche zu entwickeln und b. ein Konzept für eine Informationsoffensive „Ehrenamt“ zu entwickeln, mit dem die Grazerinnen und Grazer auf die Bedeutung der Arbeit von Ehrenamtlichen hingewiesen werden können und der Zugang zu den jeweiligen Organisationen erleichtert wird. 3. Ein entsprechender Informationsbericht ist dem Gemeinderat bis Juni 2011 vorzulegen. Ich ersuche um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Zuseher von der Galerie! Wenn es um das Thema Ehrenamt geht, bin ich immer mit dabei und ich bin wirklich sehr froh, wenn dieses Thema hier im Gemeinderat aufkommt. Warum? Ich möchte ganz kurz einige Zahlen nennen, die, glaube ich, sehr beeindrucken und anhand dieser Zahlen kann man darstellen, wie viel hier für die Gesellschaft geleistet wird. Und zwar müssen Sie sich vorstellen, die Statistik Austria sagt, dass allein in Graz pro Woche die ehrenamtlichen Menschen 400.000 Ehrenamtsstunden zusammenbringen, 400.000 Ehrenamtsstunden. Das wären im Jahr 20.800.000 Stunden. Wenn wir jetzt jede dieser Ehrenamtsstunden mit 20 Euro multiplizieren, kommen wir auf eine Summe von 416 Millionen Euro, was zirka die Hälfte unseres Jahresbudgets entspricht. Also das ist wirklich eine Leistung dieser Menschen, die Stadt Graz wäre sehr viel ärmer, wenn wir diese Menschen nicht hätten tagtäglich im Einsatz. Aber warum können wir jetzt dem heutigen Antrag die Dringlichkeit nicht geben? Das hat zwei Gründe, die Frau Gemeinderätin führt an drei Punkte, die sie fordert: einmal, dass alle Magistratsabteilungen durchforstet werden sollen, welche Ehrenamtliche es bereits gibt und wie diese unterstützt werden können. Ich meine, ich habe ein bisschen ein Dejavu gehabt, weil in der letzten Gemeinderatssitzung hat genau das auch Thomas Rajakovics angeboten und wir haben das auch mehrheitlich dann abgestimmt. Thomas Rajakovics hat das auch im Zusammenhang mit der Mindestsicherung genannt, dass man das Angebot, also keine Verpflichtung, sondern das Angebot macht. Punkt zwei, dass man eine Arbeitsgruppe einrichtet, wo man verbesserte Rahmenbedingungen erarbeitet, die Frau Stadträtin Schröck war damals noch nicht dabei. Wir haben im April einen dringlichen Antrag beschlossen, wo wir gesagt haben, wir wollen einen Arbeitskreis und auch das nächste Jahr zum Jahr der Freiwilligkeit erklären, das haben wir gemacht, dieser Arbeitskreis hat schon fünfmal getagt, hat eine großartige Arbeit geleistet, ich habe da das Konzept mit, es heißt Steiermark/Graz entwickelt Ehrenamt. Ich kann Ihnen nur sagen, es sind alle Vereine dabei, auch Mitarbeiter der Stadt Graz, der Herr Dr. Gerd Hartinger zum Beispiel und auch die Volkshilfe, die Monika Tatzl, und Inhalte, wir hätten schon im November einen Aktionstag zu machen, wo man eben Perspektivengruppen einsetzen und diese Gruppe wird dann einen Vorschlag machen für das Jahr der Freiwilligkeit und ich glaube, es wäre sinnvoll, wenn die Frau Stadträtin einfach das Rathaus, wie im letzten Monat beschlossen, durchforstet, schaut, wo gibt es schon Ehrenamtliche, die mitarbeiten und wie kann man die Rahmenbedingungen verbessern beziehungsweise wo kann man noch Möglichkeiten finden, wo zusätzliche Ehrenamtliche in unserer Stadt Graz sich verwirklichen können. Also aus diesen Gründen, die ich jetzt genannt habe, können wir der Dringlichkeit nicht zustimmen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Frau Gemeinderätin! ich kann mich den Worten von Kurt Hohensinner hier anschließen: zum Inhalt Ja, aber zwei Bemerkungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, die Sie in diesem Antrag auch angesprochen haben. Es gab vor zwei Jahren meines Wissens einen Beschluss im steirischen Landtag mit der Aufforderung, dass der damals zuständige Referent, war, glaube ich, der Landeshauptmann selbst, eine pauschale Haft- und Unfallversicherung für im Sozialdienst tätige Ehrenamtliche einführen sollte und ich glaube auch, dass die Stadträtin Dr. Schröck in diesem Sozialausschuss auch tätig war. Meines Wissens Unterausschuss tätig war, es ist nur bis dato leider nichts passiert und Sie wollen auch in Ihrem Antrag eine Informationsoffensive in diesem Bereich starten, das klingt auch sehr gut und sehr schön, aber Altstadträtin Edlinger hat mit der Frau Brunnsteiner, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, eine ähnliche Aktion bereits gestartet, auch hier im Gemeinderat vorgestellt, das ist, glaube ich, die Initiative „Wir für uns“. Deswegen sehe ich jetzt diese Dringlichkeit in Ihrem Antrag auch nicht gegeben, vor allem, weil ich finde, dass es nicht gut ist, in diesem Bereich auch weitere Parallelstrukturen aufzubauen. Deshalb inhaltlich Ja, Dringlichkeit leider Nein. Danke (Applaus BZÖ). GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin etwas verwundert und zwar in der Argumentation, die sich gegen die Dringlichkeit richtet. Es sind nämlich Teilbereiche, die ich in meinem Dringlichen angesprochen habe, bereits in anderen dringlichen Anträgen drinnen, aber nicht so konkret und nicht so entsprechend ausführlich. Also, damals war es dringlich, heute ist es nicht dringlich, das ist ein Widerspruch. Zwischenruf GR. Hohensinner: Weil es schon in einer Gruppe bearbeitet wird. GRin. Haas-Wippel: Die eine Gruppe, das ist ein Aspekt. Ich habe drei Punkte angesprochen in meinem Dringlichen, ich hoffe oder ich nehme an, dass du das genau gelesen hast, ich habe auch Bezug genommen auf deine Projektgruppe, die du im April in deinem dringlichen Antrag, lieber Kurt, angeführt hast, aber ich möchte das auf eine breite Basis stellen. Uns geht es darum, dass wir ähnlich wie die Ehrenamtsbörse in Wien erstens einmal das Ehrenamt unterstützen, dass das gesehen wird als Win-win-Situation für beide Teile, weil eines ist klar, wenn jemand eine sinnstiftende Tätigkeit ausübt, ist das absolut eine Voraussetzung für ein erfülltes Leben und es gibt auch Studien, die sagen, wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren, haben sie auch nicht nur eine höhere Lebenserwartung, sondern sie leben auch gesünder. Also, dass man das immer aufzeigt, also Stoßrichtung Ehrenamt unterstützen, und was wir nicht wollen ist, dass es eine Koppelung gibt zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und bedarfsorientierter Mindestsicherung. Das wollen wir nicht. Weil wir möchten nicht gewisse Dinge, die gesetzlich geregelt sind, wie eben die bedarfsorientierte Mindestsicherung, vermischen mit dem Ehrenamt. Es sollte eine Unterstützung und eine Infoplattform sein, damit Menschen, die sich überlegen, ehrenamtlich zu arbeiten, einen Ansprechpartner haben und auch eine entsprechende Palette an Angeboten offeriert bekommen, das wäre unsere Intention und ich ersuche noch einmal um Zustimmung (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Aufnahme des Kapitels „Armut und im Besonderen die Kinder- und Jugendarmut“ in den Familienbericht 1999 bis 2009 GRin. Mag. a Dr. Sprachmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kollegen! Die Armut wird immer größer. Die Zahl der SozialhilfeempfängerInnen nimmt seit Jahren in Graz zu. 13 % der Grazer Bevölkerung, also 33.356 GrazerInnen, sind laut Definition armutsgefährdet. 7% der Grazer Wohnbevölkerung, das sind zirka 18.000 Personen, leben in manifester Armut. Besonders betroffen von der Armut sind Alleinerziehende und kinderreiche Familien. Zudem nimmt die Armut bei Kindern und Jugendlichen stetig zu. Umso verwunderlicher ist es, ich weiß nicht, interessiert hier irgendjemanden überhaupt der Antrag? (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Umso verwunderlicher ist es, dass der Familienbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, der für die Periode 1999 bis 2009 erschienen ist, das Thema Armut und insbesondere den Bereich der Kinder- und Jugendlichenarmut nicht in einem eigenen Kapitel behandelt hat. Dies ist von einschneidender Bedeutung, denn genau in diesem Kapitel „ Armut“ sollten auch Empfehlungen abgegeben werden, wie Armut und im Speziellen die Kinder- und Jugendlichenarmut zu vermeiden ist. Ebenfalls erhoben werden sollten unter diesen Kapiteln des Familienberichtes Lohnniveau und Bildungsniveau in Zusammenhang mit Armut, die Benachteiligung von AlleinerzieherInnen, die Kinder- und Jugendlichenarmut usw. Unter den in Graz lebenden armutsgefährdeten Personen befinden sich viele Kinder, Jugendliche und AlleinerzieherInnen. Gerade für Graz als die zweitgrößte Stadt Österreichs ist es wichtig (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), Basiserhebungen und Empfehlungen auf dem Niveau von Gesamtösterreich zu haben, um diese auf Graz herunterbrechen zu können und somit geeignete Maßnahmen zur Armutsbekämpfung initiieren zu können. Es ist daher notwendig, den Familienbericht um das Kapitel Armut und hierbei im Besonderen die Kinder- und Jugendlichenarmut zu ergänzen. Als Anhaltspunkt hierfür kann „Armut in Graz – Erster Armutsbericht der Stadt Graz“, eine Studie von Silvia Paierl und Peter Stoppacher im Auftrag des Sozialamtes – initiiert von Stadträtin Elke Edlinger – vom Juni 2010 dienen. Daher stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge im Sinne des Motivenberichtes in Rahmen einer Petition an die Bundesregierung herantreten und diese ersuchen, in den Familienbericht 1999 bis 2009 das Kapitel zum Thema Armut und im Besonderen die Kinder- und Jugendlichenarmut aufzunehmen. Ich ersuche um Annahme des Antrages (Applaus SPÖ). GRin. Potzinger zur Dringlichkeit: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Mitglieder der Regierung, sehr geehrte Gäste! Die ÖVP-Fraktion wird selbstverständlich der Dringlichkeit und dem Inhalt dieses Antrages zustimmen. Ich bin Frau Kollegin Sprachmann sehr dankbar, dass sie das Thema aufgegriffen hat, hatte erst vorige Woche Gelegenheit, mit dem Dr. Filar zu sprechen, der hauptverantwortlich ist für den aktuellen Familienbericht, der mir mitgeteilt hat, dass das Kapitel Armut ursprünglich vorgesehen war, aber aufgrund einer schweren Erkrankung eines leitenden Mitarbeiters und unzureichender Materialien dieses Kapitel nicht aufgenommen wurde. Auch wir sind sehr dafür, dass es nachgereicht wird. Armut kommt natürlich jetzt im Familienbericht auch schon vor in einigen Kapiteln, vor allem, wo es darum geht um die Verteilungswirksamkeit der Familienbeihilfen, das heißt, die Familienpolitik hat hier schon viele Hausaufgaben erledigt. Dank Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld usw. sind viele Familien von Armut verschont, aber es ist ein Wunder in einem der reichsten Lände, dass es nach wie vor viele Familien gibt, die unter der Armutsgrenze leben, insbesondere Alleinerzieherfamilien und Familien, die von einem Einkommen leben, das heißt, auch kinderreiche Alleinverdienerfamilien. Es stimmt nachdenklich, dass wohl das Familienressort hier einiges erreicht hat, die Sozialpolitik aber auf allen Ebenen wohl versagt hat. In welcher Hand politisch die Sozialpolitik auf allen Ebenen ist, wissen wir, es ist traurig, dass Armutsprävention noch immer ein Stiefkind der Sozialpolitik ist, ich habe erst vor einem Jahr die damalige Stadträtin Edlinger auch gefragt, was sie gedenkt zu tun im Rahmen des heurigen europäischen Jahres zur Armutsbekämpfung und zur sozialen Inklusion. Die Antwort war nicht zufriedenstellend, ich hoffe, dass die neue Stadträtin auch hier proaktiv mit uns arbeitet daran, dass in einem der reichsten Länder alle Menschen ein gutes Leben haben, die Existenz gesichert ist und ich hoffe, dass der Armutsbestandteil, dieses Kapitel auch bald nachgereicht wird, das heißt, Zustimmung, was Dringlichkeit und Inhalt betrifft und danke an Kollegin Sprachmann (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. StRin. Mag.a Dr. Schröck zum Antrag: Danke einmal, dass Sie der Dringlichkeit zugestimmt haben. Ich möchte eine Frage in den Raum werfen, was ist Armut und wer ist arm? Wenn ich Sie das jetzt frage, kriege ich wahrscheinlich 56 verschiedene Antworten, man kann Armut ganz einfach nicht klar und einfach definieren. Weil Armut ist keine statistische Größe und hinter jedem statistischem Messmittel steckt schon eine gewisse Wertehaltung. Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen absoluter und relativer Armut, von absoluter Armut spricht man dann, wenn Menschen das nicht haben, was sie jeden Tag zum Überleben brauchen, nämlich Essen, Wasser, ein Obdach, ein beheiztes Obdach und Schutz vor Krankheiten. Von relativer Armut spricht man dann, wenn Menschen unter dem im Land geltenden Existenzminimum leben. Warum erzähle ich Ihnen das? Ich erzähle Ihnen das, damit klar wird, es gibt kein eindeutiges Bild von Armut, Armut ist komplex, Armut hat viele Gesichter und Armut ist etwas, was unattraktiv ist und das unbequem ist, und den Eindruck gewinne ich, wenn ich mir den Familienbericht anschaue, dass sich die Staatssekretärin Marek sehr elegant um dieses unbequeme politische Thema herumgeschlichen hat. Tatsache ist es, dass wir Daten brauchen, um die Armut zu bekämpfen. Wir brauchen Informationen, damit wir die richtigen Maßnahmen setzen, damit so wenig Menschen wie möglich in einem, wie die Gemeinderätin Potzinger sagt, so reichen Land, damit wir das verhindern können, dass Menschen arm sind. Das Sozialamt der Stadt Graz hat in der letzten Zeit nicht die Augen zugemacht, sondern wir haben oder das Sozialamt, ich war ja damals noch nicht zuständig, hat Daten erhoben für Graz und die finden sich in diesem Armutsbericht in Kooperation mit dem Institut Ifa, ich möchte mich an dieser Stelle wirklich sehr herzlich dafür bedanken, das ist ein sehr großartiges Werk für mich als Sozialpolitikerin und ist eine wichtige Basis. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn wir nicht darauf angewiesen sind, eigene Daten zu erheben, sondern es wäre natürlich zielführender, wenn wir Daten von zentraler Stelle bekommen, wenn ohnedies auf Bundesebene ein entsprechender Familienbericht vorbereitet wird und darum möchte ich an dieser Stelle wirklich noch einmal die Staatssekretärin Marek einladen, dass sie sich unseren tollen Armutsbericht anschaut und dass sich das künftig auch im Familienbericht des Bundes widerspiegelt. Danke (Applaus SPÖ). StRin. Kahr: Ich habe eigentlich gar nicht vorgehabt, mich zu melden, aber nur der erste Satz hat mich jetzt doch schockiert, nein schockiert, mich schockiert nicht so leicht was, aber zu dieser Anmerkung irgendwie bewogen, was den Schluss betrifft und auch überhaupt den Antrag, den kann ich vollkommen unterstützen, das ist gar keine Frage, es ist auch notwendig, auch Dinge zu verschriftlichen, wenn man das so sagt. Wissen Sie, das Wort Armutsbericht, wir haben jetzt auch die Armut ja und es ist so viel geredet worden in den letzten Wochen und Monaten im Radio, Fernsehen, Zeitungen. Ich denke dann nur immer sehr viel nach, weil ich mir denke, man kann sehr viel schreiben, aber ändern kann man nur etwas, wenn man versucht, in der Politik konkret mehrheitlich etwas zu beschließen, dass es sich ändert und es ist egal, ob das im Bund, im Land oder in der Kommune ist. Ich bin durchaus nicht immer mit allem, was hier so gesagt wird, einverstanden, aber man kann nicht sagen, dass es 56 verschiedene Meinungen zum Thema geben kann, aus meiner Sicht kann es eigentlich nur eine geben. Für mich traue ich mich zu behaupten, dass auch, ohne einen Armutsbericht zu lesen, ich weiß, von was hier gesprochen wird, ich gehe seit fünf Jahren jede Woche in den Vinzi-Markt, ins Marienstüberl, halte dort meine Sozialberatungen ab, auch ohne Medienwirksamkeit. Wir haben jetzt vor kurzem die 10.000 Beratungsstunden offiziell gehabt und da ist niemand dabei, der mehr als tausend Euro verdient. Das wollte ich eigentlich nur anmerken, damit Sie vielleicht ein bisschen ein Bild auch kriegen von Ihren Kolleginnen und Kollegen (Applaus KPÖ). GR. Baumann: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde wieder zum Antrag reden und nicht zu der Regierungsdiskussion da vorher. Danke Karin für die Einbringung des Antrages. Wie wir vorher schon besprochen haben, ist es ein von der Intention her ein Antrag, den die Grünen im Nationalrat genauso eingebracht haben und es freut uns sehr, weil wir heute auch schon zwei Anträge, zwei dringliche Anträge in den Gemeinderat einbringen, dass du sozusagen für uns, für die gemeinsame Sache in die Bresche gesprungen bist, nämlich Familienarmut oder Kinderarmut, Jugendarmut in einem so bedeutenden Werk wie dem Familienbericht, dass der nicht vergessen wird. Zur Auseinandersetzung mit Familie gehört auch die Auseinandersetzung mit Armut, mit Armut von Kindern und Jugendlichen und das ist ganz was Entscheidendes und wir unterstützen diese Petition, das fällt uns auch sehr leicht, weil ja unsere KollegInnen im Nationalrat das ja auch schon getan haben und ich hoffe, dass in der Auseinandersetzung mit Familie, mit Beschreibung von Familien, dieser Bereich, neben der Vielfältigkeit von Familie auch dieser Bereich der Armut ein ständiger Begleiter ist in der Auseinandersetzung. Dankeschön (Applaus Grüne). GRin. Schloffer: Was kann noch zur Armut führen und ich weiß nicht, ob da unsere Sozialstadträtin was dafür kann? Frau Kollegin Potzinger, Sie sagten, siebentreichste Land sind wir, ich möchte bei der Arbeit ansetzen. Da kann die Frau Schröck nichts dafür. Wenn die Leute einen ordentlichen Job haben, ordentlich entlohnt werden, die VerkäuferInnen, dann sind sie nicht unter der Armutsgrenze, wenn sie für ihre Leistung ein dementsprechendes Entgelt bekommen. Es gibt prekäre Arbeitssituationen, manche laufen drei Jobs nach, damit sie zu einem halbwegsen Entgelt kommen, nicht einmal davon können sie gescheit leben, also man muss bei der Wirtschaft ein bisschen ansetzen, denke ich mir, die Unternehmen müssen die Arbeit besser bezahlen, die die Leute dafür bringen (Applaus KPÖ). Zwischenruf GR. Neumann: Puh, das ist eine Frechheit. GRin. Schloffer: Und dann haben wir nicht soviel Sozialhilfeempfänger und wenn man die Leute im Krankenstand kündigt, die ist dann zuhause sind und kein fixes Einkommen haben und eine Familie zu ernähren haben, dann kommt das wieder im Arbeitsbericht für die Kinder. Das widerspiegelt sich ja alles im Gesellschaftsleben. Die Wirtschaft muss ihre Leute ordentlich zahlen, für das was sie in die Arbeit gehen, dann schaut die Sache schon ein bisschen anders aus. Aber die Frau Sozialstadträtin Schröck kann nichts dafür, wenn die Wirtschaft nicht mehr zahlt. Danke (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Ich bedanke mich bereits im Vorfeld auch für die Unterstützung, die ich wahrscheinlich von den meisten hier im Raum erhalten werde. Einen ganz, ganz großen Dank, es hat jetzt einige Emotionen gegeben gegenüber unserer Frau Stadträtin. Auf der einen Seite gegenüber Sissi Potzinger, ich muss aber vielleicht dazu schon anmerken auch, die Sissi Potzinger hat doch als Vorsitzende vom Familienverband zu diesem Antrag auch einige Anregungen gebracht und wir haben früher nämlich bereits kommuniziert und dafür bedanke ich mich auch und ich glaube, die ÖVP springt da schon auch über ihren eigenen Schatten, aber das ist auch der Sissi Potzinger zu verdanken. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Du siehst Gespenster, da gibt es keinen Schatten. GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Auf alle Fälle danke für die Unterstützung, und wenn der Antrag so angenommen wird, dann ist das auch ein großes Erfolgserlebnis für mich einmal in diesem Raum. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 19.25 Uhr den Vorsitz. 4) Abschaffung des Proporzsystems in der Stadt Graz GRin. Jahn stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Jahn: In unserem dringlichen Antrag geht es um das Thema des Proporzes, ist ein Antrag, der auch in einer ähnlichen Variante bereits in der letzten Periode hier herinnen Thema war. 2004 damals ist derselbe Antrag, über den wir vorher schon bei der Verkleinerung von Gemeinderat und Stadtsenat geredet haben, war damals vom Kollegen Korschelt. Auch wir bringen diesen Antrag heute ein, gerade im Zuge der Beschlussfassung zur Verkleinerung von Gemeinderat und Stadtsenat sehen wir eine sehr große Notwendigkeit, auch über den Proporz wieder zu diskutieren. Wenn man bedenkt, dass in Zukunft die Stadtregierung aus sieben Personen bestehen wird, ist uns, glaube ich, allen bewusst, dass es extrem wichtig ist, dass diese sieben Personen gut und auf Augenhöhe miteinander zusammenarbeiten und das auch nur jene Fraktionen in der Stadtregierung sein sollten, die auch wirklich ein Regierungsabkommen untereinander eingehen. Jetzt haben wir ein Proporzsystem, wogegen es eigentlich sehr, sehr viele Argumente gibt. Im Proporzsystem muss sich die Regierung auf, wie wir wissen, kein gemeinsames Programm einigen, da ja jede Partei automatisch, wenn sie ein gewisses Forum erreicht hat, in der Regierung sitzt. Das führt dann oft dazu, dass es mehr oder weniger fixe Arbeitsübereinkommen gibt. Wenn sie weniger fix sind, ist es häufig so, dass eben damit eine Mehrheit zustande kommt auf Stadtregierungs- beziehungsweise auch auf Gemeinderatsebene, dass es dann zu sogenannten Abtauschgeschäften kommt, wo eben eine Fraktion ein Projekt unbedingt will, eine andere Fraktion will ein anderes Projekt und so kommt man sich dann eben entgegen, indem man sich dann gegenseitig nicht im Weg steht. Wie wir das ja alle ausgelebt in der Praxis, vor allem auch auf der Landesebene, sehr gut kennen. Der Nachteil dabei ist aber, dass es dann Beschlüsse gibt, die de facto von keiner politischen Mehrheit getragen sind, weil sie eben Abtauschgeschäfte sind und die dann auch nur halbherzig mehr oder weniger gut umgesetzt werden und die dann vor allem auch immer wieder zu Zwietracht und zu weiteren Konflikten führen und das aus unserer Sicht nicht gerade die Arbeit in der Regierung, ob es jetzt eine Stadt ist oder ob es die Landesebene ist, hebt. Das Proporzsystem ist auch aus demokratiepolitischer Sicht für uns sehr unzweckmäßig, da die Verantwortung für die Entscheidungen für die WählerInnen da eben nur mehr sehr schwer nachvollziehbar ist, da es eben keine klare Trennung zwischen Regierung und Opposition gibt. Man kann in der Regierung sein und gleichzeitig Oppositionsarbeit machen, was, wie wir alle wissen, nicht unbedingt die Qualität der politischen Arbeit erhöht. Wir würden sehr gerne über den Proporz auch näher und weiter diskutieren, derzeit ist der Proporz auf der Gemeindeebene ja im Artikel 117 Bundesverfassung verankert und dort geregelt. Und unser Antrag zielt eben darauf ab, dass diese Kompetenz, die momentan beim Bund liegt, an die Bundesländer abgegeben wird, sodass endlich eine ernsthafte und seriöse Debatte, ob der Proporz Sinn macht oder nicht Sinn macht, auf der Landesebene abgehalten werden kann. Weil jetzt, wie gesagt, kann man sich immer nur auf Petitionsweg sowohl von der Stadt aber auch vom Land in Richtung Bund wenden. Sollte der Bundessgesetzgeber den Bundesländern diese Kompetenzen übertragen, könnte man das als Stadt Graz im Wege einer Petition zur Abschaffung des Proporzes in der Stadt Graz an den Landesgesetzgeber herantreten, das wäre ein zweiter Schritt, der heute so nicht beantragt ist und den wir auch, wie wir es gestern auch besprochen haben, natürlich in der Klubobleutekonferenz auch mit den anderen Fraktionen diskutieren möchten. Daher stelle ich auch namens der Grünen-ALG den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat möge im Wege der Petition an die Bundesregierung herantreten, mit dem Ziel, die Bundesverfassung dahingehend abzuändern, dass die Kompetenz für die Regelung der Zusammensetzung des Gemeindevorstandes, beziehungsweise Stadtrats, beziehungsweise Stadtsenats, den Bundesländern übertragen wird (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Vorsitzender, hoher Gemeinderat! Christina Jahn hat einen sehr interessanten Antrag und einen sehr intelligenten neuen Ansatz darin vorgetragen. Die Anträge zur Abschaffung des Proporzes sind schon fast eine gute Tradition. Der erste war im Jahr 2004, der war gleichlautend praktisch von der FPÖ und dann auch von der ÖVP, an den Bundesgesetzgeber heranzutreten, den Proporz für die Gemeindestube, für die Gemeinderegierung, Stadtsenat abzuschaffen. Je mehr man über diese Dinge spricht, und das haben wir doch, wir haben auch einiges erledigt, weil da wurde einerseits von einem Schnellschuss heute schon gesprochen, seit 2004 gehen die Überlegungen zum Demokratiepaket, ist das Schlagwort. Wir haben auch schon einiges erledigt, die Geschäftsordnung des Gemeinderates, ich glaube, wir können sehr gut leben damit, allein die Stunde, die der Zeiger zeigt, weist darauf hin, dass wir heute schon die gesamte normale Tagesordnung und auch bald die Dringlichen hinter uns haben, also wir sind produktiv tätig und haben dabei einiges inhaltlich auch besprochen und beschlossen. Diesen Bereich haben wir uns sozusagen ab heute ganz konkret vorgenommen. Das ist das große Demokratiepaket, ich möchte mich auch ausdrücklich bedanken, dass hier eine weitestgehend einstimmig oder weitgehend einstimmige Beschlussfassung erfolgt ist. Allerdings haben wir uns gestern auch in der Klubobleutekonferenz vorgenommen, dieses Demokratiepaket parallel zu dem Verkleinerungsantrag zu entwickeln bis zum nächsten Sommer. Inhaltlich sind wir voll d’accord, ich möchte festhalten, es ist hier ein innovativer neuer Ansatz nicht auf Abschaffung des Proporzes, sondern gleichlautende Regelung wie beim Land, bei der Landesregierung, dort kann der Landesverfassungsgesetzgeber den Proporz mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit, einer Verfassungsmehrheit abschaffen. Auch hier ist das eine Parallelaktion für die Gemeinden in einem Land. Das begrüßen wir außerordentlich als innovativen Ansatz, aber wir schlagen vor, dass wir das tatsächlich gemeinsam in dem Demokratiepaket beraten, wir sind jetzt, wir sehen keinen Grund, nicht dafür sein zu können, es geht lediglich um den Zeitpunkt und wir haben schwer gerungen in unseren Reihen, Christina, du weißt das, wir stimmen daher jetzt hier und heute der Dringlichkeit nicht zu (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker übernimmt um 19.30 Uhr den Vorsitz. GR. Sippel: Werte Frau Vizebürgermeister! Man muss ja sagen, wir befinden uns wirklich heute in einer Gemeinderatssitzung, wo an den Grundfesten des Gemeinderates gerüttelt wird im Positiven, wie ich meine, auf der einen Seite haben wir die Reduktion bereits beschlossen, auf der anderen Seite wird jetzt auch über den Proporz diskutiert. Was gut ist, das ist angesprochen worden, wir Freiheitliche haben ja hier schon in den letzten Jahren, das letzte Mal 2004, hier einen diesbezüglichen Antrag eingebracht. Eines ist klar, das Proporzsystem in seiner Idee ist ein Relikt, das von den Anfängen der Zweiten Republik und auch davon stammt, es ist darum gegangen, eine Vermeidung einer zentrifugalen Demokratie anzustreben und auch eine Konsenspolitik, die damals auch notwendig war, zu leben. Die Abschaffung des Proporzes kann aber aus unserer Sicht nur mit einem umfassenden Demokratiepaket einhergehen, das heißt, Stärkung der Oppositionsrechte, Fragen der Kontrolle, die hier noch zu diskutieren sind und da muss ich sagen, da verstehe ich die ÖVP jetzt einmal wieder überhaupt nicht, das ist ja ein Slalom, der hier wieder gefahren wird, warum stimmt ihr nicht einfach zu, dann können wir das jetzt einmal vorbereiten und es ist ja nichts anderes als nur einmal hier die Weichen zu stellen, damit eine weitere Diskussion stattfinden kann, also das muss ich sagen, lieber Kollege Piffl-Percevic, das verstehe ich überhaupt nicht eure Ablehnung, aber es sei, wie es ist. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Die Dringlichkeit, nicht den Antrag. GR. Sippel: Und ich gebe auch der Antragstellerin Recht, natürlich ist es widersinnig, Regierungsopposition mehr oder weniger zu betreiben, aber uns bleibt ja in Wirklichkeit auch nichts anderes übrig, nachdem ja eine Koalition in einer Proporzregierung stattfindet und da ist es halt ab und zu auch wirklich der Fall, dass sie uns zwingen, hier innerhalb der Regierung auch Opposition zu betreiben, man nehme nur das Beispiel her Nichteinbindung bei Budgetverhandlungen etc. und außerdem muss man sich überhaupt die Frage stellen, ob diese Form einer Koalition innerhalb einer Proporzregierung nicht überhaupt, sage ich einmal, oder ob das überhaupt verfassungskonform ist. Und wie man es auch nicht macht, proportionale Vertretungen auszuschalten, nämlich ohne Diskussion und einfach in gewisser Weise mit einem Hintergedanken, das haben Sie ja gezeigt, indem man Aufsichtsräte in stadtnahen Betrieben und in Beteiligungen einfach nur mehr mit Schwarzen und Grünen besetzt, also das kann es auch nicht sein, wie man hier herangeht, um den Proporz abzuschaffen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Stimmt nicht. GR. Sippel: Ich glaube, da ist vorher eine Diskussion auch wirklich notwendig. Aber auch wir sagen ja zur Änderung des Landesgesetzes durch den Bundesgesetzgeber, dass das Land eben selbst über die Frage des Proporzes im Land Steiermark und in Graz entscheiden kann, und deswegen werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt dieses dringlichen Antrages die Zustimmung geben (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Antragstellerin! Der Proporz, den wir in Österreich haben, ist sicherlich ein Spezifikum der österreichischen Art, Politik zu betreiben und sicherlich in der heutigen Zeit nicht ausgerichtet, auch dem Bürger ausreichende Transparenz zu vermitteln über das politische Geschehen. Diese vielfache Verwaschung zwischen Regierungstätigkeit und Oppositionsfunktion, die zum Ausdruck kommt, wenn man einerseits auf der Regierungsbank sitzt, andererseits eine Koalition sich dennoch bildet innerhalb der Regierung, wie man wir jetzt in der Stadt Graz haben, aber de facto auch im Land Steiermark, dient nicht dazu, dem Bürger Verrauen und vor allem Klarheit, Politik der klaren Linie in das politische System zu vermitteln. Wir sind daher seitens des BZÖ klar gegen den Proporz, wir unterstützen im Wesentlichen den Motivenbericht dieses Antrages, sehen aber ganz klar, dass an sich dieser Weg, der hier aufgezeigt worden ist und der für mich zumindest hier zum Ausdruck kommt, nämlich bundeslandmäßig zu entscheiden, welchen Weg man geht, nämlich den Proporzweg oder abseits des Proporzes, das dieser wohl nicht Gegenstand sein kann. Weil ich sage, ein Steirer oder ein Salzburger oder ein Wiener müssten eigentlich zu diesem gedanklichen Konstrukt eigentlich zu ähnlichen Beurteilungen kommen. Ich glaube daher, es müsste in ganz Österreich hier eine klare Regelung geben. Klare Mehrheitsverhältnisse sollten zum Ausdruck kommen, um den politischen Weg der Gemeinsamkeit als allein regierende Partei oder in einer Koalition zu bestimmen und diese elendsverwaschene Situation zwischen Regierung und Opposition endgültig zu Grabe zu tragen. Das ist unser Weg und in diesem Sinne unterstützen wir vom Grund weg diesen Antrag. Danke (Applaus BZÖ). StR. Herper: Liebe Christina, also es ist ja wichtiger und notwendiger und sympathischer Vorstoß inhaltlich, ist ja gar keine Frage, dass wir da in Übereinkunft sind, dass wir uns dies vornehmen müssen, nämlich… Zwischenruf GR. Baumann: Das nächste Mal dann. StR. Herper: Nein, so einfach mache ich mir das nicht. Es ist ein Teilaspekt des Parteien- und Demokratiepakets und wir haben ja gestern, ich habe dir sogar das Hölzerl geworfen gestern in der Klubobleutekonferenz… Zwischenruf GRin. Jahn: Das glaube ich nicht. StR. Herper: Ja, ich habe sogar die Abschaffung des Proporzsystems habe ich sogar angeregt mitaufzunehmen in das Demokratiepaket. Ich hätte mir gewünscht, du hättest etwas gesagt, dass es so einen solchen Dringlichen geben wird in der gestrigen Sitzung, aber das ist eine formale Geschichte. Es ist ein sehr komplexes Thema, wir haben das erlebt, weil wir einen diesbezüglichen Antrag in der Landstube eingebracht haben als SPÖ-Landtagsklub, nämlich das Proporzsystem abzuschaffen und die Koppelung mit den Minderheiten der Oppositionsrechte im Landtag. Das wurde auch entsprechend im Verfassungsausschuss behandelt, steht aber nicht derzeit auf der Liste der sich vorzunehmenden Themen der Regierungsparteien im Lande. Ich sage es nur, weil… Zwischenruf unverständlich. StR. Herper: Nein, aber wir sind der Ansicht, lieber Peter, dass man sich ernsthaft befassen muss mit der Geschichte. Deswegen möchte ich gerne, dass wir uns inhaltlich erst einmal auseinandersetzen, ob das Sinn macht, denn es handelt sich nämlich um einen Bundesverfassungsgesetzartikel und es hat schon seinen Grund, warum bisher Gemeinden, Städte nicht diesen Vorstoß bisher gewagt haben, weil ich hätte gerne gewusst den Unterschied, warum es auf Bundesebene notwendig ist, warum es auf Landesebene notwendig ist und warum es auch auf Stadt- oder kommunaler Ebene notwendig ist. Da hätte ich gerne das Pro und Kontra gewusst. Ich hätte gerne gewusst, wie steht der Städtebund dazu, die ja Erfahrungen diesbezüglich gesammelt haben und ich hätte gerne befasst damit den Verfassungsausschuss und natürlich auch die Klubobleutekonferenz. Denn es sollte ein ernsthaftes und wichtiges Thema bei der Demokratiereform und dem Demokratiepaket sein. Ich hätte aber gerne mehr Wissen darüber gesammelt. Wie wir das Wissen gesammelt haben, lieber Freund Heinz, wie wir das Wissen gesammelt haben über die Reduktion Stadtregierung, Gemeinderat, da haben wir uns orientiert, wie schaut es in anderen Städten aus, wie ist die rechtliche Situation, das Für und Wider abgewogen, bis wir uns durchgerungen haben nach Diskussion, und ich möchte nicht einfach nur sagen, schießen wir jetzt Richtung Bund, dass die das an das Land delegieren und dass wir dann wieder an das Land weiterfordern, sondern klären wir uns einmal selber auf, wie ist die rechtliche Situation, welche Für und Wider gibt es und hat es Sinn, dies sofort oder bei der nächsten Funktionsperiode zu übernehmen. Deswegen inhaltlich Ja für den Vorstoß, aber Dringlichkeit Nein (Applaus SPÖ). GRin. Jahn: Jetzt bin ich wieder extrem froh, dass ich ein heiteres Gemüt habe und solche lustigen Wortmeldungen, wie sie da gerade von der ÖVP und von der SPÖ mit dem nötigen Humor nehmen kann, da bin ich jetzt wirklich echt ganz erleichtert. Ich glaube nicht, dass der Antrag jetzt der ultimative Schnellschuss ist. Nachdem wir wissen, dass es schon im Jahre Schnee hier herinnen Debatten zum Thema Proporz oder Nichtproporz gegeben hat und dementsprechende Anträge ja schon seit 2004 vorliegen, und wenn es die Sozialdemokratie von 2004 bis jetzt nicht geschafft hat, sich ein Benchmark zu machen, was für den Proporz spricht oder dagegen, dann weiß ich echt nicht, was da nicht stimmt bei euch, ich muss es ehrlich sagen. Also ich finde das schon ein bisschen erstaunlich, aber na ja, ihr werdet das schon irgendwann gebacken kriegen (Applaus Grüne), wir können euch gerne sonst noch ein paar Informationen zukommen lassen über Pro und Kontra zum Proporz. Ich denke auch, es ist sehr rührend, wenn mir da Rosen gestreut werden, der Antrag ist gut und intelligent formuliert, davon bin ich auch überzeugt, nur hilft es halt nichts, wenn es dann keine Mehrheit für die Dringlichkeit gibt, aber wie gesagt, ich nehme es mit Humor. Ich hätte mir aber auch gedacht, dass so eine Petition, ein Petitiönchen, an unsere liebe Bundesregierung, dass solche Kompetenzen besser in Landeshänden wären, eigentlich nicht so weh tut, aber, wie wir sehen, ist es halt immer noch ein Thema, wo die zwei Großparteien ganz große schwer wiegende Schmerzen verspüren. Und ich bin ja davon ausgegangen in meiner Naivität vermutlich, anders kann ich mir das selber nicht erklären, dass wenn wir jetzt da ein Petitiönchen geschickt hätten, dass wir wahrscheinlich in unserer Arbeitsgruppe das Tempo der Bundesregierung garantiert gedopt hätten und vorher vermutlich noch eine Entscheidung getroffen hätten, ob man den Proporz cool oder uncool findet und dann hätten wir uns entweder in einer Petition mit einem weiteren Petitiönchen an das Land gewendet oder nicht. Aber na ja, man lernt dazu (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Ausstattung der Stadt Graz mit einem eigenen Wohnbauförderungskontingent GRin. Bergmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Unser dringlicher Antrag betrifft die Ausstattung der Stadt Graz mit einem eigenen Wohnbauförderkontingent für den kommunalen Wohnbau. Die Aufhebung der Zweckbindung der Gelder aus der Steiermärkischen Wohnbauförderung und der kurzsichtige Verkauf von Wohnbaudarlehen an Banken haben sich auf den geförderten Wohnbau dramatisch ausgewirkt. Gab es in den 1990er Jahren noch Förderungsprogramme für bis zu 2500 Wohnungen, so sind derzeit nur noch Mittel für gut halb so viele Wohnungen vorhanden. Die Tendenz ist dabei fallend. Um der immer größer werdenden Zahl jener Grazerinnen und Grazer, für die die hohen Mieten von frei finanzierten Wohnungen unerschwinglich sind, leistbaren Wohnraum anbieten zu können, ist der geförderte Wohnbau in Graz von immenser Bedeutung. Die Stadt Graz verfügt jedoch selbst über kein eigenes Kontingent an Wohnbauförderungsmitteln für den sozialen Wohnbau (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Diese werden ausschließlich an gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften vergeben. Das führt zu der unerträglichen und prekären Situation, dass die zweitgrößte Stadt Österreichs, anstatt vom Land Steiermark direkt mit Förderkontingenten ausgestattet zu werden, quasi als Bittsteller an Genossenschaften herantreten muss, wenn sie geförderte Wohnungen mit Einweisungsrecht der Stadt Graz errichten will. Sie ist damit sowohl auf deren Willen zur Kooperation als auch auf deren freie Kapazitäten bezüglich Förderungsmittel angewiesen und kann nicht frei entscheiden, wann wo wie viele geförderte Wohnungen errichtet werden. Ich stelle daher im Namen der KPÖ-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz fordert im Petitionsweg den zuständigen Wohnbaulandesrat auf, die Stadt Graz hinkünftig mit einem eigenen Wohnbauförderungskontingent für den kommunalen Wohnbau auszustatten (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Bauer zur Dringlichkeit: Werte Kolleginnen und Kollegen, auch werte Antragstellerin! Es hat mich heute etwas verwundert, dass dieser dringliche Antrag von eurer Seite gekommen ist. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass ich am 24. Juni 2010 eine mündliche Anfrage gestellt habe zum Geschosswohnbauförderungsprogramm 2011 und 2012. Sie ist leider bis heute noch nicht beantwortet worden. Die Intention war, ganz konkret zu hinterfragen, wie viele Wohnbauförderungskontingente wurden seitens der Stadt Graz beziehungsweise seitens der Bauträger, die Grundstücke in der Stadt Graz haben, angemeldet. Ich habe Ihren Antrag heute so verstanden, dass Sie das auch als Intention sehen, also damals gesehen haben, ok, da ist etwas zu tun, heute ist es von Ihrer Seite dringlich, jetzt ist es… die Frau Stadträtin schüttelt den Kopf… jetzt ist es dahingehend, dass die Gemeindewohnbauförderungsträger sich bemühen müssen um die Wohnbauförderungskontingente, und die KPÖ hätte es jetzt offensichtlich lieber, dass sie von oben zugeteilt werden. Soll uns auch recht sein, wir sind nur etwas verwundert auch, dass es jetzt dringlich ist, auch zumal die KPÖ seit 1998 über das Wohnbauförderungsressort verfügt. Nichtsdestotrotz es geht uns um den Wohnbau, es geht uns um sozialen Wohnbau und wir wissen, dass wir dringend gute, weitere Wohnungen in der Stadt Graz brauchen werden, demzufolge werden wir dem Antrag beziehungsweise der Dringlichkeit zustimmen (Applaus SPÖ). GR. Hagenauer: Meine Argumente sind ähnlich jener meiner Vorrednerin. Ich komme allerdings zu einem anderen Schluss nämlich, dass wir der Dringlichkeit nicht zustimmen können. Frau Stadträtin, liebe Kolleginnen und Kollegen von der KPÖ, der Antrag war schlicht und ergreifend nicht nachvollziehbar, und das ist aus unserer Sicht eben, weil das Problem ein ernstes ist, notwendig, dass man sich zusammensetzt und über das Thema verhandelt, auch mit dem alten, neuen Wohnbaulandesrat sind wir jederzeit dabei. Aber wenn Sie einen Antrag vorlegen, dessen Antragstext darauf hinauszielt, hinausgeht, dass die Stadt Graz als Kommune beziehungsweise als Bezirk ihr Kontingent an Wohnbauförderungsmittel bekommen soll, dann kann ich Ihnen nur sagen in gebotener Bescheidenheit… Zwischenruf StRin. Kahr: Es war ja einmal so. GR. Hagenauer: …als ehemaliger Landtagsabgeordneter, das ist das Problem und nicht die Lösung. Da drüben im Landtag geht es genauso zu, dass die ganzen Bezirkskaiser herumrennen und ein jeder fordert sein Kontingent, leider. Und wenn Sie, Frau Stadträtin, nicht in der Lage sind, einen ordnungsgemäßen Antrag, wieder einmal sage ich das, ist nicht das erste Mal, zu formulieren, dann ist das Ihr Problem und nicht meines. Ihr Antragstext, so wie der heute gelautet hat, und davon gehe ich aus in Gottes Namen und das werde ich wohl dürfen, steht kein Wort von kommunalem Wohnbau, das ist jetzt dazugekommen, trotzdem ist es noch immer nicht klar, worum es geht. Erstens einmal … Zwischenruf StRin. Kahr: Da geht es nicht um kommunalen Wohnbau. GR. Hagenauer: …ich verstehe Ihre Nervosität, das ist Ihr Ressort und eigentlich Ihr Heimspiel und deswegen sollten Sie in der Lage sein, einen klaren Text zu formulieren, sage ich noch einmal. Wenn Sie meinen den kommunalen Wohnbau, dann reden wir davon, was die Stadt Graz an Grundstücken bereitstellen kann, darüber haben wir ja x-mal debattiert und uns auch bemüht und auch im Regierungsprogramm entsprechende Formulierung hineinbekommen, dann reden wir davon, wie wir etwa in der Reininghausstadt draußen auch kommunalen Wohnbau realisieren können, wenn wir dort die Grundstücksherren sind, dann reden wir davon oder vom ehemaligen Kasernengelände, die wir kaufen wollen, dann haben wir aber die Hand drauf, dann ist es eh unsere Sache, wenn wir der Grundstückseigentümer sind. Bei der geförderten Wohnung im Geschoßbau, so wie Sie das da hier formuliert haben, ist es so, dass die Wohnbauträger das Grundstück haben, dass Sie die Förderungszusagen bekommen und dass das leider nach nicht nachvollziehbaren Kriterien passiert, die Kriterien, damit bin ich am Ende, in der gebotenen Bescheidenheit, sind das Problem. Wenn der Antrag gelautet hätte, es braucht Kriterien nach Bedürftigkeit, nach Bevölkerungszuwachs, nach Sozialstruktur, dann wären wir sofort dafür gewesen. Wenn das aber lautet, jeder Bezirk soll was bekommen, dann geht der Schuss nach hinten los, daher keine Zustimmung von unserer Seite zur Dringlichkeit, aber sehr wohl die Bereitschaft, angesichts der Bedeutung dieser Geschichten über diese Dinge zu verhandeln und nicht zuletzt auch mit dem Land in Kontakt zu treten, damit wir unsere Interessen dort sichern können. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Werte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Antragstellerin! Dieses Thema ist an sich ein wichtiges, was die Wohnbauförderung anbelangt, nur in der Art und Weise, wie das Thema aufbereitet worden ist, ist es zwar für mich gedanklich nachvollziehbar, das möchte ich da dem Kollegen Hagenauer widersprechen, aber aus meiner Sicht auch hinsichtlich der geballten Trennung der Gebietskörperschaft zwischen Bund, Land und Gemeinden weder zweckmäßig noch wirtschaftlich. Es kann nicht sein, dass in Einzelpositionen das Landesbudget heruntergebrochen wird auf die Gemeinden, hundert Töpfe installiert werden, die Verwaltung ins Unermessliche gesteigert wird und letztendlich der zu verteilende Kuchen durch die Brösel, die entstehen, das ist sozusagen die Verwaltung, der Verwaltungsaufwand, immer kleiner wird und dann eigentlich der Betrag, der für die Wohnbauförderungskontingente zur Verfügung steht, ein deutlich kleinerer ist, als das derzeit gegeben ist. Ich bin heuer durchaus der Argumentation teilweise folgend vom Kollegen Hagenauer, dass wir ganz klar herausstreichen müssen die Bedürfnisse, die wirklich nach objektiven Kriterien für die Position der Stadt Graz einzubringen sind gegenüber dem Land Steiermark, das müssen wir knallhart herausarbeiten, um die Interessen der Stadt Graz zu vertreten und hier wirklich massiv überparteilich gegenüber dem Land zu vertreten. Das ist unser Weg, daher glauben wir seitens des BZÖ, dass hier dieser dringliche Antrag, dieses Thema nicht in der entsprechenden Art und Weise behandelt wird und daher werden wir dem dringlichen Antrag nicht unsere Zustimmung erteilen. Danke. GR. Mag. Spath: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Der Landtag hat sich heute konstituiert, es gibt neue Zuständigkeiten den Wohnbau betreffend, die Landesregierung, Landesrat Seitinger auf der einen Seite, Landesrat Schrittwieser auf der anderen Seite. Wir haben schon gehört, wie wichtig dieses Thema ist. Auch die ÖVP-Fraktion findet es sehr, sehr wichtig, dass wir darüber beraten und uns Gedanken machen und auch, wenn es dann soweit ist, auch Anträge formulieren, aber wir sehen es nicht als notwendig an, dass wir jetzt schnell das herunterbrechen, ich schlage, so wie es schon meine Vorredner gesagt haben, eben einen runden Tisch mit dem Land vor, wir werden uns bemühen, dass wir zu so einem Termin eben auch kommen. Die Dringlichkeit am heutigen Tag sehen wir nicht gegeben, daher sind wir nicht für die Dringlichkeit und lehnen die Dringlichkeit ab. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Man kann natürlich jetzt auf Formulierungen herumreiten, aber letztendlich muss uns doch allen bewusst sein, die Stadt Graz braucht mehr Wohnungen, die Stadt Graz braucht vor allem mehr Wohnungen über den kommunalen Wohnbau. Wir haben sehr viele Wohnungen, die sich Menschen hier immer weniger leisten können und genau auf diese Sache wollten wir mit diesem Antrag hinaus. Das Grundübel ist eigentlich jetzt nicht die Aufteilung, so wie es der Herr Kollege Hagenauer gesagt hat, dass sich jetzt da die ganzen Bezirke um die Töpfe reißen, das Hauptübel ist eigentlich das, dass die Wohnbaufördermittel geschmälert wurden, dass es eindeutig zuwenig Wohnbaufördermittel im Land gibt und wir haben auch in diese Richtung bereits einen Antrag hier eingebracht. Es tut mir leid, dass der Antrag jetzt in der Form nicht angenommen werden kann, aber wir sind natürlich sehr gerne bereit, alle Gespräche, die dafür notwendig sind, auch mit allen Seiten, mit allen Parteien in Zukunft zu führen. Danke (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Aufhebung der Wintersperre für Gastgärten GR. Hötzl stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! In der Stadtsenatssitzung vom 8. 10. dieses Jahres wurde von Ihnen ein Antrag über die Nutzung öffentlichen Gutes eingebracht. Im Rahmen der Behandlung dieses Stückes stimmten die Stadtsenatsmitglieder mit einer Gegenstimme, nämlich jener der FPÖ, einer Wintersperre für Gastgärten im Zeitraum von Anfang November bis Ende Februar zu. Diese Maßnahme, von der mit dem Stand von 2009 zwölf Gastwirte betroffen sind, wird unter anderem damit gerechtfertigt, dass zahlreiche Lokalbesitzer weniger am Betreiben eines Gastgartens während der Wintermonate interessiert wären als vielmehr an der Möglichkeit durch das durchgehende Belassen des Gastgartens auf öffentlichem Gut Kosten für Abbau (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und Einlagerung sowie Wiederaufbau zu sparen. Ferner, so wird seitens des Stadtsenates argumentiert, hätten sich Bürger beschwert, dass wegen der Gastgärten einerseits und des erhöhten Parkdrucks in den Wintermonaten andererseits eine deutlich spürbare Parkplatzknappheit wahrzunehmen sei. Außerdem bestünde durch die Gastgärten in den Wintermonaten die Gefahr einer Punschmeile mitsamt den damit verbundenen Lärmbelästigungen. Dem muss nun entgegen gehalten werden, dass sämtliche der angeführten Gründe an den Haaren herbeigezogen sind und teilweise auch nicht der Wahrheit entsprechen. In zahlreichen Medienberichten meldeten sich die betroffenen Gastwirte zu Wort und zeigten auf, dass sie das Vorgehen von Frau Vizebürgermeisterin Rücker als willkürlichen Akt betrachten, von dem sie in entscheidender Weise geschädigt werden. Die zu befürchtenden Umsatzeinbußen lassen die Wirte um ihre Existenz bangen und bringen zahlreiche Arbeitsplätze in Gefahr. Angesichts vieler eingesparter Parkplätze im gesamten Grazer Stadtgebiet und einer Verkürzung des Zeitraumes der Ladetätigkeiten in der Innenstadt, genauer gesagt in der Herrengasse, wirkt die Begründung, für die Wintermonate Parkplätze schaffen zu wollen, wie blanker Zynismus, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin. Auch stehen die umwelt- und energiepolitischer Überlegungen sowie etwaige Einsparungspotentiale in keinem Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Einbußen für die Gastwirte und dem einmaligen Flair, das unwiederbringlich zerstört wird. Sehr geehrte Frau Wirtschaftsstadträtin Grabner, auch Sie haben brav für die Wintersperre gestimmt. Wenn seitens Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Rücker angeführt wird, man wolle mit der Wintersperre auch der Lärmbelästigung entgegenwirken, so ist diese Haltung grundsätzlich zu teilen, es sei aber erwähnt, dass diese Zielsetzung mit einer entsprechenden Sperrstunden-Regelung für Gastgärten auch schonender zu erreichen gewesen wäre. Zudem stellt sich die Frage, warum man seitens der Grünen weitaus großzügiger agiert, wenn es um Lärmbelästigung anderer Art (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), nämlich jene durch ungeübte Straßenmusiker, geht. Die gegenständliche Wintersperre ist nur die jüngste aus einer langen Reihe sinnloser Schikanen, mit denen sich Handel und Gastgewerbe in Graz konfrontiert sehen. Es entsteht beinahe der Eindruck, dass die einzigen geförderten Gewerbezweige in der Grazer Innenstadt jene der Straßenmusik und der Bettelei sind. Da es nun darum geht, in dieser Frage eine Lösung zu finden, die alle Überlegungen ausreichend und unvoreingenommen berücksichtigt, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der Stadtsenat wird ersucht, seinen Beschluss vom 08.10.2010 - betreffend die Wintersperre für Gastgärten - vorläufig auszusetzen. Der Gemeinderat wolle zudem, vorbehaltlich der tatsächlichen Umsetzung von Bürgerbefragungen, beschließen: Dieses Thema soll im Zuge einer Bürgerbefragung, welche von Bürgermeister Nagl bereits umfassend angekündigt wurde, als Zusatzfrage mitbehandelt werden. Der Stadtsenat wird ersucht, eine neuerliche Entscheidung erst zu fällen, wenn es ein diesbezügliches Ergebnis gibt. Bitte um Annahme (Applaus FPÖ). 7) Aussetzung der Wintersperre für Grazer Gastgärten GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Meine Damen und Herern! Gestatten Sie mir auch noch ein paar zusätzliche Worte zu diesen beiden Anträgen, die sich zwar inhaltlich zumindest ähneln, aber es ist mir doch wichtig, noch ein paar zusätzliche Punkte in dieser Diskussion herauszustreichen, auch wenn der Lärmpegel in diesem Fall wieder unglaublich hoch ist (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Frau Vizebürgermeisterin, Sie wissen, die Gastgartensaison war heuer ohnehin von vielen Schlechtwettertagen massiv negativ beeinträchtig und Sie selbst haben ob der Tatsache, dass wir in Österreich die höchsten Gastgartenmieten in Graz zu verzeichnen haben, das Versprechen an die Wirte abgegeben, diese Einbußen in irgendeiner Art und Weise auch abzufedern. Umso erstaunlicher ist nun Ihr Vorstoß, und in dieser Diskussion ist Ihnen leider Gottes auch ein gesellschaftspolitisch diskriminierendes Bild ausgerutscht, indem Sie gemeint haben sinngemäß, Sie wissen eigentlich überhaupt nicht, warum Raucher es überhaupt warm haben sollten. Gerade aus Ihrem Mund muss ich sagen, ist das sehr überraschend und ich bitte Sie auch das nicht unkommentiert stehen zu lassen, weil das doch leider Gottes ein Bild einer Arroganz oder eines stereotypen und feindlichen Argwohns gegenüber anderen Menschen zeichnet. Aber nach der Verkürzung der Ladetätigkeiten, dem Vorschlag der Umweltzonen und die Verhinderung des Gastartens am Grazer Hauptplatz ist das nun ein weiterer Versuch, die Grazer Innenstadt gänzlich ihres berühmten Flairs und ihrer Attraktivität zu berauben und auch den Wirtschaftstreibenden weiterhin schwere Steine in den Weg zu legen. Bei dieser Diskussion werden von Seiten der Verantwortlichen leider die Sorgen und Ängsten von Anrainern, die im Uni-Viertel massiven Lärmbelästigungen, Vandalismus ausgesetzt sind (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), mit der Gastgartenfrage in der Innenstadt vermengt. Das Verbot von 23 Heizschwammerln wird als großer energiepolitischer Wurf verkauft, wobei völlig außer Acht gelassen wird, dass die Gastwirte und Gastgartenbetreiber hier im guten Glauben an eine weitere Wintersaison diese teuren Geräte angeschafft haben und nun durch so eine überhastete und plötzliche Entscheidung ohne entsprechende Gutachten und vor allem ohne entsprechende Übergangsfristen von Seiten der Stadt vor vollendete Tatsachen gestellt wurden. In diesem Zusammenhang stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : • Der Stadtsenat wird aufgefordert, die Entscheidung vom 8.10.2010 betreffend die Wintersperre für Gastgärten, aufgrund der Kurzfristigkeit und unverhältnismäßigen Härte der Entscheidung, für die Wintermonate 2010/2011 außer Kraft zu setzen. • Die Vizebürgermeisterin und zuständige Stadtsenatsreferentin Lisa Rücker wird aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den betroffenen Betreibern, Anrainervertretern und den zuständigen Stellen des Magistrats eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten und diese dem Stadtsenat zu neuerlichen Beschlussfassung vorzulegen. StRin. Mag.a Grabner: Geschätzter Gemeinderat! Als Wirtschaftsstadträtin, ich wurde ja auch angesprochen und zu Wort gebeten, möchte ich Ihnen vorweg einmal gerne ein paar Fakten auf den Tisch legen, damit wir alle von demselben Thema sprechen, von Tischen, Bänken, Stühlen vor dem Tor. Wir haben in Graz über 1300 Gastronomiebetriebe, davon in der Innenstadt 200. Rund 100 davon betreiben im Frühling und im Sommer einen Gastgarten, das heißt acht Monate haben 100 Betriebe um einen Gastgarten angesucht. Im Jahr 2008 wurden dann vier Gastgärten, für diese vier besagten Monate, um die es nun geht, auch beantragt. Es waren dann 12 und heuer waren es zirka um die 16, bis zu dem Zeitpunkt, wo wir in den Stadtsenat gegangen sind, waren es zirka 16. Davon sind einige schon aus straßenrechtlichen Gründen, wie es im Gesetz verankert ist, aber dazu auch die Frau Vizebürgermeisterin noch, einfach schlichtweg nicht möglich, es blieben im Innenbereich, wenn Sie jetzt nun ansprechen, nämlich mich als Wirtschaftsstadträtin, dass es da wirtschaftliche und touristische Einbußen gibt, sind es in der Innenstadt fünf Betriebe, und ein Betrieb hat mich angerufen und gesagt, wir haben ein Problem. Und genau jener Betrieb war es auch, wo ich schon im Stadtsenat gesagt habe, wir wissen, wir werden für den einen oder anderen eine Lösung finden müssen, denn es gibt Podestaufbauten, die einfach sehr, sehr kostspielig sind, auf der einen Seite diese abzubauen und sie wieder aufzustellen, und auch jenes habe ich damals im Stadtsenat bereits kundgetan. Und da gibt es selbstverständlich dieses Gespräch mit dem besagten Gastronom schon. Nur damit Sie einmal das Gefühl kriegen über die Dimension, von wie viel Betrieben wir reden, von wie vielen in der Innenstadt und von wie vielen auch Betrieben, die dann wirklich darum ansuchen oder auch sich darum bemühen, es zu bekommen. Wenn wir reden von dem Flair in der Grazer Innenstadt auch (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), waren es Sie, geschätzte Damen und Herren des Gemeinderates, die beschlossen haben, dass bis zu 80 cm von der Hausfassade ganzjährlich immer Tisch, Bänke, Stühle und auch Heizschwammerl in dem Fall mit den entsprechenden Maßnahmen und auch Wärmemaßnahmen stehen können und das ist nach wie vor so. Und wenn ich heute in der Zeitung lese, dass das Schubert-Kino sagt, ich habe keine Tische und Stühle mehr draußen, das kann nicht korrekt sein, denn das ist ganzjährig und für jeden immer gestattet vor jedem Betrieb, für jedes Unternehmen, und wir nehmen uns von dem her nicht so viel vom Flair. Wir als ÖVP stehen zu diesem Stadtsenatsbeschluss, denn es gibt auch für uns als Politikerinnen und Politiker schon auch nachhaltig nicht so zu denken, sondern auch die Raucherproblematik können wir auf öffentlichem Grund scheinbar auch so sicher nicht alleine lösen. Ganz besonders spannend finde ich es schon, muss ich sagen, seitens der FPÖ, speziell mit der Zinzendorfgasse und mit den Lärmbelästigungen sich da massiv eingesetzt hat, denn auch hier hat ein Lokal angesucht, und jetzt möchte ich bitte einmal die Erklärung haben, wie ich dem entgegentrete. Auf der einen Seite sage ich, um Gottes Willen, es ist so laut und auf der anderen Seite sage ich dann, nein… Zwischenruf unverständlich. StRin. Mag.a Grabner: Drei Lokale sind es, höre ich jetzt, genau weiß ich es nicht, wie gesagt, es hat sich bei mir auch niemand gemeldet als Wirtschaftsstadträtin, dass es solche Einbußen gäbe. Finde ich wirklich sehr eigenartig, und was wir jetzt vom Flair hernehmen für diese besagten Monate, das möchte ich auch hier noch einmal zu Papier bringen, aber Sie werden es bestimmt auch alle wissen aus wirtschaftlicher und touristischer Sicht. In den letzten Jahren, in den letzten zehn Jahren hat sich sehr, sehr viel verändert in unserer Stadt, speziell im Grazer Advent, November, Dezember. Und das Citymanagement, die Stadt Graz und so wie es Sie auch mitbeschlossen haben, wir investieren 500.000 Euro nur in die Innenstadt-Adventbelebung für diese Monate und das reicht bis zum Jänner darüber hinaus. Etwa zu sagen, dass wir nicht für die Innenstadt da sind, für das Flair nicht aufkommen und nichts tun würden, dass wir diese Unternehmen auch wirtschaftlich und touristisch unterstützen, das mögen Sie mir mal sagen. Gesamtbetrag für das Citymanagement, das zusätzlich zu den touristischen Gegebenheiten noch einmal 700.000 Euro an operativem Arbeitsbudget zur Verfügung hat, und da reden wir nur von den Bezirken eins bis sechs und die zusätzlich werden aufgewandt, das heißt, insgesamt auch mit anderen Aktivitäten sprechen wir von Innenstadtbelebung und in diesen Bezirken von einem siebenstelligen Euro-Betrag und ich denke, das ist sehr viel Innenstadtbelebung, das ist sehr viel Attraktivierung, das ist sehr viel Wirtschaftsstandförderung, das ist sehr viel Tourismusförderung. Fünf Gastgärten, einer davon hat sich nur bei mir gemeldet, mit dem bin ich im Gespräch. Ich verstehe das sehr wohl, dass er ein Problem hat, wir sind auch dabei, eine Lösung zu finden, das ist es. Und eines auch noch hier zu sagen, auch ich lasse als Wirtschaftsstadträtin mit 788.000 Nächtigungen, 120 Kongressen, 23.000 Kongressteilnehmern etc. unsere Stadt nicht Kuhdorf nennen. Das auch noch einmal gesagt, denn wir tun wirklich sehr viel für unsere Stadt und werden es weiterhin tun (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte noch ein paar Fakten dazufügen, die jetzt noch nicht genannt wurden. Ich kann als Vorsitzende mich jederzeit zu Wort melden, das steht so in der Geschäftsordnung. Zwischenruf GR. Schröck: Das stimmt sogar ausnahmsweise. Bgm.-Stvin. Rücker: Ja, das stimmt sogar. Also jetzt noch ein paar Dinge aufzugreifen, die in den Anträgen genannt wurden. Ein Vorwurf, der mir gemacht wurde, den werde ich Ihnen jetzt kurz entkräften durch einen Text, den ich Ihnen vorlese. Da geht es darum, dass die Wirte nicht vorgewarnt waren. Im Vertrag, den die Wirte letztes Jahr bekommen haben von der Stadt, gibt es den letzten Absatz, wenn die Verträge nicht gelesen werden, ist das ein anderes Problem. Es wird jedoch angemerkt, dass für das kommende Jahr neue Richtlinien ausgearbeitet werden, in denen aufgrund der massiven Umweltbelastung beziehungsweise des massiven CO2-Ausstoßes ein restriktiver Einsatz von herkömmlichen Terrassenheizungen vorgesehen ist. Investitionen in die Beheizung von Gastgärten, die über den Winter betrieben werden, gehen auf das Risiko des Gebrauchsnehmers. Das war die Information, die letztes Jahr alle Gastgartenbetreiber von uns erhalten haben, um eben davor zu warnen, weil wir eben schon länger überlegen, wie wir mit dem Thema umgehen. Ein zweites Faktum: Wir reden, wie gesagt, von einer Regelung, die vor drei Jahren, im Jahr 2008 das erste Mal überhaupt stattgefunden hat, damals waren eben das erste Mal vier Wintergastgärten, die angesucht haben und betrieben wurden, die ganzen Jahre davor hat es die nicht gegeben und auch ich kann mich nicht daran erinnern, dass das Flair in der Stadt damals soviel miserabler gewesen wäre, als es jetzt ist und auch wieder sein wird. Ein nächstes Faktum: Ich lese Ihnen jetzt vor aus verschiedenen Landeshauptstädten die Zeiten, die dort für Gastgartenregelungen gelten. Linz: 1. Mai bis 30. September. Klagenfurt: 1. Mai bis 30. September. Villach: 1. April bis 31. Oktober, Wien: 1. März bis 15. November. Das heißt, man muss nur ein bisschen um sich schauen, es hat, wenn man sich auch in Italien anschaut, was so die Folgewirkungen sind, langsam dass man das so gerne als mediterranes Flair erzählt, das es in Italien so nett ist, wenn man draußen die Gastgärten hat. Inzwischen haben wir in den schönsten Altstädten ein Partyzelt neben dem anderen stehen, weil man natürlich inzwischen nicht nur beheizt im Freien sitzen will, sondern noch dazu vor jedem Wetter gefeit, und irgendwann stelle ich mir das vor für die 250 Gastgärten in Graz, wenn davon nur 100 in dieser Tradition weitermachen, wie wir dann in der Stadt diskutieren über die schöne Innenstadt. Also das möchte ich gerne auch einmal so als Gedanken mitgeben. Noch ein Widerspruch in Ihrer Argumentation: die Ladetätigkeit. Wir können heute davon ausgehen, dass durch die Reduzierung der Ladetätigkeit an schönen Sommertagen, wenn der Gastgarten gerne benutzt wird, im Schnitt die Gastgartenbetreiber in der Innenstadt pro Tag eine Stunde gewonnen haben, um einen Gastgarten zu betreiben, das ist auch, was sie uns zurückmelden. Dass eben der Vormittag etwas stärker zurückgewonnen wurde und nicht bis 12.00 Uhr vollkommene Unmöglichkeit bestanden hat, überhaupt Gastgärten zu betreiben. Noch eine Anmerkung zum Thema Rauchen. Sie haben mich natürlich persönlich auch angesprochen, ich bin auch eine Raucherin, ja. Aber ich habe, glaube ich, die Rauchergesetzgebung schon doppelt verstanden, die war ja nicht nur dafür gedacht, dass man die Innenräume rauchfrei macht, damit man NichtraucherInnen schützt, sondern auch dazu gedacht, dass wir Raucher und Raucherinnen ein bisschen weniger rauchen, weil das war ja ein Gesundheitsgesetz und wieso soll man jetzt hergehen und sagen, wir haben zwar das eine Gesetz, das nicht ganz klar ist in Österreich, das stimmt, da bräuchte es eine klarere Regelung, da bin ich voll dabei, aber dann sagen, wir beheizen draußen die Gastgärten, damit die Raucher draußen weiterpofeln, ich auch, also ich bin jetzt ein Mensch Zweiter Klasse somit, dann denke ich mir, wohin wird das führen, das ist nicht das Ziel und das zweite, die soziale Frage, da reden wir jetzt vielleicht von Raucherin zu Raucher, ich weiß nicht, ob Sie rauchen, es ist ja nicht sehr nett und auch wenn Sie Nichtraucher sind, wenn sie in gemischter Gesellschaft unterwegs sind, die einen sitzen drinnen und warten immer, dass die Raucher wieder hereinkommen, weil man ja gemeinsam fortgegangen ist. Die anderen bleiben immer draußen, weil es draußen so schön warm ist. Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Na ja, aber das haben Sie angezogen, das Thema. Also über das Rauchen können wir noch gerne diskutieren und auch über die Gesetzgebung dazu. Und noch eine letzte Anmerkungen, nachdem ich Umweltstadträtin bin. Ein Heizstrahler, der im Schnitt 36 Stunden in der Woche in Betrieb ist, würde im Jahr vier Tonnen CO2 produzieren. Wir reden hier nicht von 23 Heizschwammerl, wenn man ungefähr davon ausgeht, darf ich ausreden?...wenn man ungefähr davon ausgeht, dass ein normaler durchschnittlicher Gastgarten mindestens fünf Heizschwammerl bis mehr braucht, habe ich mir gerade ausgerechnet, dann sind nur auf Grundlage der Ansuchen, die jetzt da sind, das sind 15 Gastgärten, die momentan angesucht hätten, hätten wir 300 Tonnen CO2 zusätzlich in der Stadt und dann fühlt sich wirklich jeder, ich sage das Wort nicht, aber er fühlt sich veräppelt, wenn er einerseits die ganze Zeit hört, er soll Energie sparen, die öffentliche Hand für Energieeffizienz irrsinnig viel Geld… Zwischenruf GRin. Krampl unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: …dass man sozusagen auf der einen Seite sagt, Sparen und viel Geld dafür ausgibt, und auf der anderen Seite den Klimaschutz überhaupt nicht ernst nimmt. Aber wie gesagt, da gibt es viele Faktoren, die dazu geführt haben, diese Wintersperre jetzt zu setzen und nicht dann, wenn 100 Gastwirte sich umgestellt haben und entsprechende Investitionen gesetzt haben, weil spätestens dann hätten wir mit den BürgerInnen dieser Stadt einen ziemlichen Argumentationsnotstand, und dann sage ich noch einmal das Stichwort Uni-Viertel, nicht nur dort geht es den Menschen ums Jahr schon lang genug laut genug zu. Und es geht am Tag auch laut zu, es ist ja nicht so, dass es nur immer in der Nacht laut ist. In dem Sinn will ich dem jetzt nichts weiter hinzufügen und übernehme wieder den Vorsitz von mir selber (Applaus Grüne). GR. Schröck: Ja, Frau Vizebürgermeisterin, Frau Stadträtin. Erstaunlich, wie Sie es geschafft haben, schon am Beginn Ihrer Rede argumentativ am Ende zu sein. Weil mit dieser Art von politischer Engstirnigkeit kann man maximal mit beiden Augen durchs Schlüsselloch schauen. Aber schauen Sie, Sie stehen eigentlich auf verlorenem Posten, weil auch, wenn der Koalitionspartner heute ganz brav mitstimmen wird, gibt es parallel ohnehin schon Bemühungen mit den schwarzen Freunden aus der Wirtschaftkammer, dieses Problem einer ordentlichen Lösung zuzuführen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Da brauchen wir einen Herrn Schröck dazu. GR. Schröck: Und auch der Herr Frölich fühlt sich wieder bemüßigt, seinen Senf dazu abzugeben. Soviel Würsteln gibt es anscheinend gar nicht auf der Welt, wo Sie ihren Senf noch nicht dazu abgegeben haben. Macht ja nichts, dass einer mir Ihrem Namen der mich ständig so depressiv macht, aber auch wurscht. Aber, Frau Vizebürgermeisterin, Ihnen macht es ja auch nichts aus, wenn die Wirtschaftstreibenden in der Stadt massive Probleme durch die Verkürzung der Ladetätigkeit bekommen, Ihnen macht es auch nichts aus, wen die Handelstreibenden Tag für Tag massiv terrorisiert werden von irgendwelchen Musikern, die schiefe Töne in die Geschäfte hineinblasen, aber Sie rufen den Kampf gegen 23 Heizstrahler aus, die die Anrainer angeblich um die Ruhe bringen sollen und die die Umwelt schädigen. Sie haben aber auch nichts dabei gefunden bei der Eröffnung jetzt erst kürzlich bei Kastner & Öhler hier einem Feinstaubfeuerwerk über eine halbe Stunde zuzuschauen und zuzujubeln, wo am nächsten Tag noch der ganze Dreck und Staub auf unsere Stadt hernieder gerieselt ist. Aber es gibt zu all diesen Problemen, die Sie gesagt haben, andere Lösungsvorschläge, weil die Gastgärten könnten beispielsweise bis 19.00 Uhr, 18.00 Uhr geöffnet bleiben, viel länger will ja ohnehin keiner im Winter draußen sitzen, sondern einfach nur die wenigen Sonnentage, die es gibt, nutzen. Und wenn es nach Ihrer Sorge ginge, dass die Lautstärke hier das Problem ist, dann müsste man auch die ganzen Punschstandeln zudrehen, also sehe ich hier diese Argumentation auch widerlegt. Aber es ist halt so, mit Ihrer grünen Klientelpolitik wird man die wirtschaftlichen Probleme in dieser Stadt nicht lösen können, leider ganz im Gegenteil, wir werden sie ständig verschlimmern. Danke (Applaus BZÖ und Teile SPÖ). GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich spreche Sie beide an, weil witzigerweise Sie beide geantwortet haben und gar nicht irgendwelche Gemeinderäte von Ihren Fraktionen. Offenbar ist das schlechte Gewissen sehr groß. Ich kann nur eines sagen, beide sagen Sie, es sind nur ein, zwei Betriebe, das ist zuwenig, es ist eigentlich eine Haltung, die ich von der ÖVP nahezu erwarte, weil die sind ja in letzter Zeit nur mehr für Industriebetriebe und für sehr große Unternehmen. Für den Klein- und Mittelbetrieb, also diese Wirtschaftskompetenz, haben Sie längst über Bord geworfen (Applaus FPÖ), also Sie haben es gar nicht über Bord geworfen, weil Sie machen eh nichts, und die Frau Vizebürgermeisterin, der Gemeinderat Schröck hat es schon vor mir gesagt, Sie betreiben Klientelpolitik, die machen Sie zwar sehr gut, dafür beglückwünsche ich, aber wenn Sie Vizebürgermeisterin sind, sollten Sie für 100 % der Leute Politik machen und nicht nur für 15 % oder was Sie haben. Es zeichnet sich ab, dass die schwarz/grüne Mehrheit wieder drüberfährt, das tut mir leid für die Wirtschaft in Graz, aber ich bitte trotzdem um Zustimmung, falls der eine oder andere sich noch erweichen kann (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit der beiden Dringlichkeitsanträge wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, die dringlichen Anträge werden der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister Bgm.-Stvin. Rücker: Wir kommen jetzt zur Behandlung der Anfragen, und bei den Anfragen gibt es den Vorschlag, dass die als schriftlich eingebracht gelten, weil der Herr Bürgermeister nicht da ist, das wurde mit allen Klubobleuten so besprochen und damit wären sie somit als gebündelt schriftlich eingebracht. 1) Verbund-Jahreskarte/Familienpaket GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die ÖV-Frischlufttickets mögen zwar grundsätzlich – als Einstiegshilfe für das Umsteigen - eine gute Idee sein, doch angesichts der engen Kriterien, die als Voraussetzung für den Erwerb gelten, fühlen sich „altgediente“ JahreskartenbesitzerInnen denn doch benachteiligt, wie man erst jüngst wieder einem Leserbrief in der Kleinen Zeitung entnehmen konnte. Umso wichtiger wäre es, auch für Verbund-StammkundInnen ganz spezielle Pakete zu schnüren. Ein solches könnten ÖV-Jahreskarten im „Familienpaket“ darstellen. Denn zwei Vollpreis-Verbundjahreskarten sind, das zeigen auch Erhebungen, vielen Familien zu teuer. Was meist zur Folge hat, dass man sich entweder überhaupt keine Jahreskarte leistet, oder eben nur eine. Mit dem Ergebnis, dass höchstens ein erwachsenes Familienmitglied das öffentliche Verkehrsmittel benutzt, das andere aber – selbst wenn es fallweise auf den ÖV zurückgreifen könnte – praktisch ausschließlich mit dem Pkw unterwegs ist; oder, noch schlimmer, beide sind ausschließlich per Pkw unterwegs. Was natürlich gerade in unserer Feinstaub-Region nicht gerade umweltförderlich ist. Etwa bei Kreditkarten oder Bankomatkarten haben alle Anbieter darauf bereits seit langem mit Familienpackages reagiert: Zu einer vollpreisigen Karte gibt es da zumeist sehr preisgünstige Zweitkarten. Ein solches Modell, zum Beispiel zwei Jahreskarten im Familienpaket zum Preis von eineinhalb Jahreskarten, wäre sicher auch für manche Familien ein Anreiz, im innerstädtischen Bereich häufiger auf den Pkw zu verzichten. Was für alle ein Gewinn wäre: Damit könnte eine weitere Feinstaubreduktion erreicht werden, der Verkehrsverbund hätte einen Fahrgast- und Einnahmenzuwachs – und auch für den Einzelnen wäre damit der Umstieg finanziell lukrativer. Denn zurzeit legt ein durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt 45 Prozent seiner rund 25.000 Jahreskilometer mit dem Pkw zurück, aber nur 16 Prozent mit dem öffentlichen Verkehr. Namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, mit dem Verkehrsverbund Gespräche zu führen, inwieweit dieser in Zukunft als Anreiz zum Umsteigen auf den ÖV Verbund-Jahreskarten im „Familienpaket“ anbietet, also die Gelegenheit eröffnet, dass in einem Haushalt zu einer vollpreisig erworbenen Verbund-Jahreskarte zumindest eine weitere Jahreskarte von einer im selben Haushalt wohnenden Person um 50 Prozent ermäßigt erworben werden kann? 2) Plabutschtunnel/Einbau von Abluftfiltern GR. Kolar stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Plabutschtunnel sorgt wieder einmal für „dicke Luft“ – befürchten doch laut jüngsten Medienberichten Experten, dass durch die ungefilterten Abgase aus den Abluftschächten die Menschen im Grazer Westen mit Feinstaubpartikeln belastet werden. Eine Sorge, die im Übrigen schon vor mittlerweile zehn Jahren dafür gesorgt hat, dass im Rahmen der Initiative „Go West“ in einer Unterschriftenaktion sich mehr als 7000 Grazerinnen und Grazer für den Einbau von Abluftfiltern aussprachen: Gemeinsam mit Karl-Heinz Herper habe ich diese Unterschriften im Jahr 2000 der damaligen Stadtregierung übergeben – allerdings ist bis dato nichts geschehen. Und das, obwohl bereits 1987 versprochen worden war, dass ein Filtersystem eingebaut werde. Auf Messungen, die bereits mehr als zehn Jahre alt sind, die damit gewiss nicht dem Stand der Technik entsprechen und auf alte Studien, die zum Großteil sogar noch aus den Zeiten stammen, als es nur eine Tunnelröhre gegeben hat, wollen sich die betroffenen AnrainerInnen verständlicherweise nicht verweisen lassen, zumal ja nicht zuletzt eben auch durch die zweite Tunnelröhre das Verkehrsaufkommen deutlich angestiegen ist. In diesem Sinne stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , welche Schritte im Sinne der AnrainerInnen seitens der Stadt Graz betreffend den Einbau von Abluftfiltern beim Plabutschtunnel gesetzt werden? 3) Evaluierung der Grünen Zonen in Eggenberg GR. Kolar stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Leider hat im Bezirk Eggenberg die räumliche Ausweitung der grünen Zonen genau zu dem geführt, wovor wir im Vorfeld gewarnt hatten: Während in den neuen gebührenpflichtigen Zonen gähnende Leere herrscht und böse Zungen behaupten, mit den kargen Einnahmen könnte nicht einmal das Einfärbeln der Parkplätze und die neuen Schilder finanziert werden, werden nun die angrenzenden Straßenzüge regelrecht zugeparkt. Und die AnrainerInnen dort klagen darüber, nicht nur keinen Parkplatz für das eigene Auto zu finden, sondern darüber hinaus auch noch unter dichtem Verkehrsaufkommen wegen des Parksuchverkehrs zu leiden. Mit einem Wort: Diese räumlich sehr begrenzten grünen Zonen haben sich schlichtweg als verkehrspolitische Sackgasse erwiesen - die dauerparkenden EinpendlerInnen wurden einfach nur in andere Seitengasse „umgeleitet“. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich an dich daher die A n f r a g e : Bis wann wird eine Evaluierung der grünen Zonen im Bezirk Eggenberg erfolgen, um jene AnrainerInnen, die im Umfeld der „leeren“ Zonen leben, von dorthin ausweichenden DauerparkerInnen bzw. dem Parksuchverkehr zu entlasten? 4) Ungepflegte Grundstücke in Andritz GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Etliche Grundstücke im Bezirk Andritz, die im Besitz von großen Bauträgern sind und auf eine Bebauung oder sonstige Entwicklungen warten, sind für viele AnrainerInnen in zunehmendem Maße Grund für Verärgerung: Denn diese Grundstücke werden nicht gepflegt bzw. nicht gemäht - Gras und Unkraut wuchern bis zu einer Höhe von über einem Meter. Mit dem Ergebnis, dass diese Flächen Brutstätten für Ungeziefer sind und in unmittelbarer Nachbarschaft auch eine unverhältnismäßig heftige Schneckenplage auslösen. Dass Bauträger solche Flächen zudem als Zwischenlager für Bauschutt und Erdreich von anderen Baustellen nutzen, trägt nicht gerade zur Entspannung der Situation bei. Als Beispiel kann ich Ihnen die Grundstücke in der Stattegger Straße - ehemalige Pokorny-Gründe – nennen, weiters ein Grundstück in der Papierfabrikgasse an der Ecke Grazer Straße, am Beginn der Ziegelstraße links und rechts der Straße und in der Neugasse. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, diesen Missstand aufzugreifen und die verantwortlichen Grundstückbesitzer bzw. Bauträger aufzufordern, ihre Grundstücke so zu pflegen, dass für die AnrainerInnen solch brach liegender Flächen keine Belästigungen durch meterhohes Gras und Unkraut und daraus resultierend durch Ungeziefer bzw. Schädlinge entstehen und dass die Wohnqualität der benachbarten AnrainerInnen auch nicht dadurch beeinträchtigt wird, dass solche Grundstücke als Zwischenlager für Bauschutt und Erdreich von anderen Baustellen verwendet werden? 5) Integrationsstrategien GRin. Dr. Richter-Kanik stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Februar dieses Jahres wollte ich mittels eines dringlichen Antrages ein umfassendes Integrationskonzept für Graz einfordern. Konkret ging es mir darum, dass es zuwenig ist, in Sachen Integration immer nur reflexartig von Bund und Land für Schulen und Kindergärten zusätzliche PädagogInnen einzufordern. Denn die Aufarbeitung von Sprachdefiziten ist, und ich wiederhole ich mich da gerne, kein Allheilmittel – das kann nur Teil einer Integrationsstrategie sein. Um die zu recht kritisierte Konzentration von MigrantInnen auf einige wenige Stadtviertel aufzubrechen, bedarf es weit reichenderer Maßnahmen – zum Beispiel auch im Bereich der Stadtplanung, in der Wohnungspolitik, in Sachen Parks und Grünraum, im Sport- und Freizeitbereich. Das alles vermisse ich – eine Integrationsstrategie, die diesen Namen verdient, in die alle relevanten Magistratsabteilungen und die zuständigen Ressortverantwortlichen eingebunden sind, ist uns Bürgermeister Siegried Nagl als Integrationsreferent bis dato schuldig geblieben. Dennoch war im Februar 2010 meinem Antrag die Dringlichkeit verwehrt worden – unter anderem mit dem Hinweis, dass ohnedies an solchen umfassenden Integrationsstrategien gearbeitet werde und diese bis Herbst dieses Jahres vorliegen würden. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , bis wann endlich jene von Ihnen für Herbst angekündigten umfassenden Integrationsstrategien vorgestellt werden und ob in die Entwicklung dieser Strategien alle relevanten Magistratsabteilungen und die zuständigen Ressortverantwortlichen eingebunden wurden? 6) Wanderweg Rettenbachklamm GRin. Jahn stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Meinen Informationen zufolge ist der Wanderweg durch die Rettenbachklamm in einem sehr schlechten Zustand. Die Steige sind derart desolat, dass es fahrlässig ist, die Klamm für BesucherInnen zu öffnen. Es fehlen Bretter, einige sind morsch, andere sind nicht fixiert. Gerade ältere Menschen und Kinder sind dadurch einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Zwar ist die Rettenbachklamm nicht im Besitz der Stadt Graz und diese damit auch nicht für die Instandhaltung des Wanderweges zuständig. Da die Rettenbachklamm aber für die Grazer und Grazerinnen ein wichtiges Wander- und Naherholungsgebiet darstellt, sollten seitens der Stadt Graz alle Schritte unternommen werden, um eine baldmöglichste Sanierung des Wanderwegs zu erreichen. Ich möchte daher an Sie folgende A n f r a g e richten: Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen, u.a. dem Steirischen Alpenverein, Kontakt aufzunehmen und darauf hinzuwirken, dass der Wanderweg in der Rettenbachklamm möglichst schnell saniert und so eine gefahrenlose Benutzung wieder möglich gemacht wird? 7) Lebensraum Mur – Variantenprüfung Kraftwerks-Null-Variante: ökologische Aufwertung, Erholungs- und Freizeitnutzung ohne Staustufe in Graz GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der Lebensraum Mur steht immer wieder im Zentrum von Planungen und Konzepten der Stadt Graz, zuletzt im Jahr 2005 in einem Gesamtkonzept „Lebensraum Mur“. Seither wird an Masterplänen zu Teilabschnitten der Grazer Mur gearbeitet. Einige Maßnahmen – wie z.B. die „Mur-Promenade“ wurden erfolgreich umgesetzt, die fließende Mur für die Bevölkerung stärker erlebbar gemacht: „Der Fluss bringt uns bewegtes Wasser mitten in die Stadt“ und „Die Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen bewirkt einen eindrucksvollen Wellengang und ein weithin hörbares Rauschen“ (Zitate aus einem Folder von Stadtbaudirektion und Stadtplanungsamt). Die fließende Mur mit ihrem grünen Band mitten durch die Stadt ist durch das 1997 beschlossene Sachprogramm Grünraum besonders geschützt: Dort heißt es unter anderem: „Dabei ist neben der wichtigen ökologischen Funktion im Nord-Süd verlaufenden Biotopverbund die das Stadtbild prägende Wirkung in alle planerischen Überlegungen miteinzubeziehen.“ Im Grünen Netz Graz heißt es: „Der Grünkorridor Mur durchquert die ganze Stadt und ist deshalb besonders wichtig. Er ist Lebensraum für Flora und Fauna, hat entscheidenden Einfluss auf das Stadtklima…“ Zurzeit finden Planungsarbeiten zu einem „Masterplan Mur Graz-Mitte“ statt. Allerdings werden in diesem Masterplan bisher nur Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung und Attraktivierung der Erholungs- und Freizeitfunktion im Zusammenhang mit der möglichen Errichtung einer Staustufe in Graz-Puntigam untersucht. Eine Null-Variante, d.h. die Untersuchung und Darstellung von Maßnahmen unabhängig von der Errichtung einer Staustufe am Grazer Stadtgebiet fehlt zur Gänze. Im Zuge einer möglichen Volksbefragung zur Errichtung einer Staustufe in Graz wird es notwendig sein, eine objektive Diskussion und Information verschiedener Varianten sowohl in den Ausschüssen des Gemeinderats und vor allem auch mit der Grazer Bevölkerung zu führen. Zahlreiche Projekte, wie z.B. auch eine Aufweitung der Mur im Norden von Graz oder Einrichtungen zur weiteren sensiblen Freizeiterschließung der Murufer und des fließenden Flusses, sind auch ohne Kraftwerksbau möglich. Ich möchte daher an Sie folgende A n f r a g e richten: Sind Sie bereit, die Abteilung für Grünraum und Gewässer der Stadt Graz im Sinne der obigen Ausführungen zu beauftragen, im Rahmen ihrer laufenden Arbeiten zum „Masterplan Mur Graz-Mitte“ Varianten für eine ökologische Aufwertung der fließenden Mur sowie für eine Freizeit- und Erholungsnutzung ohne Errichtung einer Staustufe im Grazer Stadtgebiet zu erarbeiten? 8) Spielplatz der Wohnsiedlung Laudongasse/Starhemberggasse GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojekts HASIF (Friedensbüro der Stadt Graz, IFA, GEFAS – Steiermark) hat am 15. Oktober ein Siedlungsfest in der Laudongasse/Starhemberggasse stattgefunden. Das vom Verkehrsministerium finanzierte zweijährige Projekt hat zum Ziel, das subjektive Sicherheitsempfinden der BewohnerInnen dieser ausgewählten Siedlung zu erfassen und über konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens der BewohnerInnen beizutragen. In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass der Spielplatz neu gestaltet und attraktiviert werden muss. Abgesehen davon, dass die vorhandene kleine Fläche nicht ausreichend für die große Anzahl der Kinder ist und deshalb zusätzliche Möglichkeiten im Umfeld der Siedlung ins Auge gefasst werden müssten, sind einzelne Geräte nicht mehr nutzbar. Es wäre deshalb wünschenswert, alle Beteiligten bezüglich Veränderungen im Interesse der BewohnerInnen einzubeziehen. Das schließt die Kinder und Jugendlichen, die VertreterInnen der Hausverwaltung, die Verantwortlichen auf Stadtebene, aber auch die ProjektbetreiberInnen mit ein, denen auch die Rolle der Koordination zukommen sollte. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu beauftragen, dass einerseits eine Neugestaltung des Spielplatzes der Wohnsiedlung Laudongasse/Starhemberggasse mit allen Beteiligten ins Auge gefasst wird und andererseits auch geprüft wird, ob eine mögliche zusätzliche Fläche im Umfeld der Siedlung zur Erweiterung der Spielmöglichkeiten vorhanden ist? 9) Wirtschaftsförderung in Graz GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Diversen Medienberichten war zu entnehmen, dass sich unter zahlreichen Grazer Gewerbetreibenden Unmut über die Wirtschaftspolitik breit macht. Beispielgebend möchte ich die Umbauarbeiten in der St.-Peter-Hauptstraße anführen, die nun bereits wesentlich länger, als ursprünglich bekannt gegeben, andauern. Das medienwirksam angekündigte neue System zur Auffüllung der Subventionstöpfe für die Baustellenförderung ist leider bislang ausgeblieben. Auch lässt eine nachhaltige Belebung des Jakomini-Viertels trotz farblicher Neugestaltung weiterhin auf sich warten. Die Liste der Untätigkeit ist lange, jene der zählbaren Erfolge hingegen endenwollend. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie beurteilen Sie das passive Verhalten der Stadt Graz im Zusammenhang mit der Förderung sowie der Unterstützung der gewerblichen Wirtschaft und sind Sie bereit, diesem Thema mehr Aufmerksamkeit, als dies bisher der Fall war, zu widmen? 10) Leistungsschau Österreichisches Bundesheer GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: An dieser Stelle wurde in der Vergangenheit in zahlreichen Anfragen und Anträgen der Wunsch der Stadt Graz geäußert, am 26. Oktober im Stadtgebiet eine Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres abzuhalten. Vergleichbare Veranstaltungen des Bundesheeres in Wien finden stets in imposanter Größenordnung statt. Leider scheint das Interesse der Verantwortlichen des Österreichischen Bundesheeres in der Stadt Graz endenwollend zu sein, weshalb sich sämtliche Bemühungen in Form von Anfragen und Anträgen als vergeblich entpuppt haben. Beispielgebend führe ich aus der jüngeren Vergangenheit die Leistungsschau des Bundesheeres in Seiersberg vor wenigen Tagen oder die Angelobung der Rekruten in Eggenberg, die wieder einmal genau am Sitzungstag des Gemeinderates der Stadt Graz stattfindet, an. Diese Tatsachen lassen einen nicht unbedingt hohen Stellenwert der Landeshauptstadt Graz bei den Verantwortlichen des Bundesheeres erahnen. Daher richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit den zuständigen Stellen des Österreichischen Bundesheeres in Kontakt zu treten, um im Zuge dessen abzuklären, ob seitens der zuständigen Entscheidungsträger des Heeres überhaupt ein Interesse besteht, eine Leistungsschau in Graz abzuhalten? A N T R Ä G E 1) Installierung eines „Grazer Wochenmarktes“ GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: GR. Eichberger: Ich darf vielleicht gleich beide Anträge bringen. Der eine betrifft die Installierung eines Grazer Wochenmarktes, und hier lautet der Antragstext wie folgt im Sinne des Motivenberichtes, den ich jetzt natürlich nicht bringe, stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den Antrag, die zuständigen Magistratsabteilungen mögen die Voraussetzungen für die Installierung eines Wochenmarktes – eventuell am Mariahilferplatz – schaffen (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In vielen anderen Städten zählen Wochenmärkte zu den großen Tourismusattraktionen. Nicht nur österreichische Städte mit diesem Angebot, sondern auch Tourismuszentren in den Urlaubsländern Italien, Griechenland, Türkei profitieren von dieser fixen jede Woche stattfindenden Einrichtung, auf der Marktfahrer und/oder ansässige Betriebe von Textilien über Spielzeug bis hin zu Lebensmitteln die ganze Palette anbieten. Kann Graz zwar mit einer ganzen Reihe von interessanten Märkten (vom „Fetzenmarkt“ bis zu den traditionellen Jahrmärkten) aufwarten, fehlt jedoch dieser besagte regelmäßige Wochenmarkt, der sich aus unserer Sicht aufgrund der Situierung und vorhandenen Infrastruktur am Mariahilferplatz installieren ließe. Erhebungen in Städten, die solche Wochenmärkte eingeführt haben, belegen, dass solche Einrichtungen erheblich mehr Kunden in die Stadt bringen- und Experten rechnen auch bei einem Wochenmarkt in Graz mit einer zusätzlichen Kundenfrequenz von 7.000 Personen. Aber nicht nur GrazerInnen und Touristen, sondern auch zahlreiche Marktfieranten und auch Wirtschaftstreibende im innerstädtischen Bereich (dies ergaben diesbezügliche Gespräche und Reaktionen auf den „Woche“-Bericht) würden sich einen Grazer Wochenmarkt wünschen und würden davon profitieren. Im Sinne dieses Motivenberichtes stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen mögen die Voraussetzungen für die Installierung eines Wochenmarktes – eventuell am Mariahilferplatz – schaffen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Mehr Grün in den Grünen Zonen; Graz soll die Alleestadt werden GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: GR. Eichberger: Der zweite Antrag bei dem geht es darum, dass es hier zu einer verstärkten Baumbepflanzung in Grazer Straßen kommt, und hier soll gemeinsam mit den Bezirksvorstehern ein Baumbepflanzungskataster erstellt werden und es sollen auch mehr Pflanzungen von Hecken, Grünflächen in den Grazer Straßen stattfinden. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Ausweitung der Grünen Zonen im Grazer Stadtgebiet brachte einige verkehrsrelevante Verbesserungen für die BewohnerInnen der betroffenen Gebiete. Einerseits hat sich der lästige Individualverkehr, verursacht durch parkplatzsuchende Autofahrer, sehr stark vermindert und andererseits steht den Anrainern nun mehr Parkraum zur Verfügung als sie überhaupt benötigen. Viele Straßenzüge wurden durch die Gebührenpflicht förmlich "leer gefegt" und präsentieren sich vielfach als überbreite, ungenutzte Asphaltwüsten. Gleichzeitig wird auch durch extreme Verbauung eine Grünfläche nach der anderen versiegelt, sodass immer mehr "Grün" in unserer Stadt verloren geht. Um dem entgegenzuwirken, wäre es sinnvoll, verstärkt Baum- und Heckenpflanzungen vorzunehmen sowie Grünstreifen mit Parkbänken zu errichten. Gerade dieser frei stehende ungenützte Parkraum bietet nun diese Möglichkeiten, das Stadtbild bzw. Stadtteile attraktiver zu gestalten. Stießen bisher zusätzlich geplante Baumpflanzungen wegen des Wegfalls von Parkraum auf massiven Widerstand, bestünde nunmehr die Möglichkeit, den leeren Straßen(park)raum wieder zu begrünen und könnten somit die Lebensqualität in den betroffenen Stadtteilen gesteigert, das Straßenbild verschönert und auch das Stadtklima verbessert werden. Es wäre eine wunderbare Möglichkeit, das alte vor Jahren praktizierte System der „Baumpatenschaften“ wieder ins Leben zu rufen, bei dem Firmen oder private Personen die Patenschaft und (Teil-)Kosten für eine Baumpflanzung übernehmen. Im Sinne des o.a. Motivenberichtes stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen mögen in Abstimmung mit den jeweiligen Bezirksräten einen Baumbepflanzungskataster erarbeiten und zusätzliche Baum- und Heckenpflanzungen forcieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 20.30 Uhr den Vorsitz. 3) Masterplan zur Verbesserung der Bedingungen für Studierende und Lehrende an den Grazer Unis und dessen Umsetzung GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Wir haben in den letzten Tagen mitbekommen, wie verheerend die Situation auf den Universitäten ist, natürlich auch auf der Karl-Franzens-Universität und auf der Technischen Universität Graz. Und dementsprechend stelle ich den Antrag, der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die Wissenschaftsministerin auf, einen Masterplan betreffend Verbesserung der Situation für Studierende und Lehrende an den Grazer Unis zu erstellen, sowie diesen umzusetzen und aus finanzieller Sicht mit dem zuständigen Finanzminister zu koordinieren (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Ist-Situation an der Karl-Franzens-Universität und der Technischen Universität Graz stellt sich zurzeit verheerend dar. Die Hörsäle sind überfüllt, die Studierenden haben dadurch oftmals gar keine Chance, an einer Vorlesung teilnehmen zu können. Im BWL-Bereich erfolgt eine Auslagerung von Vorlesungen sogar in Kinos. Es bestehen lange Wartezeiten bei Praktika. Studenten, die auf ein Stipendium angewiesen sind, verlieren es aus diesem Grund oftmals unverschuldet diese finanzielle Absicherung. Personen, die aus keinem finanziell gut gepolsterten Elternhaus kommen, wird ein Studium damit zunehmend verunmöglicht. Sollten Studenten es dennoch geschafft haben, das Studium abschließen zu können, bleibt ihnen oftmals nur der Weg ins Ausland übrig. Die Grazer Unis bilden zwar aus – wie im Bereich der Medizin oder Mikrobiologie bieten aber kaum Perspektiven. Gelingt es beispielsweise AbsolventInnen, einen Job als AssistentIn bzw. Lehrende/r an der Uni zu ergattern, dann ist er/sie im Bereich der Mac Jobs herzlich willkommen. Einerseits ist die Stundenanzahl, mit der er/sie beschäftigt wird, so gering, dass er/sie kaum davon leben kann, andererseits ist der Aufwand für Vorbereitung und Forschung zu groß, dass er/sie keinen anderen Job annehmen kann. Nicht umsonst spricht man davon, dass die Junglehrenden an den Unis aufgrund ihrer Mac Jobs in der Pension die künftigen Armutsgefährdeten von Österreich sind. Diese Bedingungen sind unhaltbar. Zudem wird das Geld, das der Staat in die Unis investiert, nicht im möglichen Ausmaß genutzt, ansonsten wäre ein Interesse gegeben, die Absolventen in Graz zu halten. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, einen Masterplan für die Verbesserung der Bedingungen an den Unis - sowohl für Studierende als auch für Lehrende - zu erstellen und die Vorschläge betreffend Verbesserung auch umzusetzen. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die Wissenschaftsministerin auf, einen Masterplan betreffend Verbesserung der Situation für Studierende und Lehrende an den Grazer Unis zu erstellen sowie diesen umzusetzen und aus finanzieller Sicht mit dem zuständigen Finanzminister zu koordinieren. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Seniorensport GRin. Gesek stellt folgenden Antrag: GRin. Gesek: Hoher Gemeinderat! Namens des ÖVP-Gemeinderatsklubs stelle ich den Antrag, die Stadt Graz möge an den Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz, Herrn Univ.-Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer, mit dem Ersuchen herantreten, im Lehrplan des Sportstudiums der KFU-Graz auch Einheiten für Seniorensport verpflichtend einzurichten (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Die  Notwendigkeit der Erhaltung einer möglichst umfassenden körperlichen Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter ist sowohl für SeniorInnen  vom rein medizinischen als auch vom  psychologischen Standpunkt aus unbestritten. Seniorensport ist bis ins hohe Alter sehr sinnvoll. Er fördert nicht nur die Gesundheit, sondern trägt zu einem besseren persönliches Wohlbefinden bei, steigert das Selbstwertgefühl und trainiert überdies die Willensstärke. Eine soziale Komponente durch den Kontakt zu Gleichgesinnten kommt ebenfalls zum Tragen. In absehbarer Zeit werden mehr als 30% der Bevölkerung älter als 60 Jahre sein. Dennoch sind die SeniorInnen noch immer eine Randgruppe im öffentlichen Bewusstsein unserer Gesellschaft. Sie werden in der Werbung kaum wahrgenommen und sind auch im Sport, ganz besonders im Leistungssport, eine Randgruppe. Sie werden bestenfalls geduldet. Um hier ein Umdenken zu bewirken, müssen Schwerpunkte gesetzt werden, wie z.B.  an der Universität Bonn, wo das sportwissenschaftliche Institut einen Forschungs- und Studienschwerpunkt "Alterssport" anbietet. Auch in Zürich und Köln gibt es bereits Gleichartiges. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, die Stadt Graz möge an den Rektor der KFU-Graz, Herrn Univ.-Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer, mit dem Ersuchen herantreten, im Lehrplan des Sportstudiums der KFU-Graz auch Einheiten für Seniorensport verpflichtend einzurichten. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Maßnahmen Haltestelle Janzgasse GRin. Meißlitzer stellt folgenden Antrag: GR. Meißlitzer: In meinem Antrag geht es um die neue Haltestelle in der Janzgasse. Im Namen der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den Antrag: Die zuständigen Abteilungen mögen beauftragt werden, diese Haltestelle umgehend behindertengerecht zu gestalten und auf Höhe der Algersdorfer Straße stadtauswärts einen Zebrastreifen zu errichten (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Gleiserneuerungen der Linie 1 in der Georgigasse wurde auch die Haltestelle Janzgasse verlegt. Allerdings führt kein Zebrastreifen direkt über die Georgigasse zur Station stadteinwärts – dafür müssten drei Straßen überquert werden. Gerade angesichts der im unmittelbaren Nahbereich gelegenen VS und KMS ist die Algersdorfer Straße eine Gefahrenquelle der besonderen Art: Kaum ein Schüler, kaum eine Schülerin nimm diesen Umweg in Kauf, wenn die Straßenbahn sich nähert – die Kinder laufen quer über die Straße. Aber auch für Menschen mit Behinderung – und ausgerechnet in der Algersdorfer Straße gibt es ja ein entsprechendes Wohnheim – haben mit dieser neuen Haltestelle ihre Probleme: Zum einen wegen desselben Umweges, und zum anderen fehlt im Haltestellenbereich auch noch die Gehsteigkanten-Abschrägung. Was zur Folge hat, dass schwer gehbehinderte bzw. auf den Rollstuhl angewiesene MitbürgerInnen auf Hilfe von Begleitpersonen angewiesen sind, wenn sie diese Haltestelle benutzen wollen. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g : Die zuständigen Abteilungen mögen beauftragt werden, diese Haltestelle umgehend behindertengerecht zu gestalten und auf Höhe der Algersdorfer Straße stadtauswärts einen Zebrastreifen zu errichten. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Überprüfung der verpflichtenden jährlichen Wartung von Gasthermen in privaten Haushalten GR. Kraxner stellt namens von SPÖ, Grünen, FPÖ und BZÖ folgenden Antrag: GR. Kraxner: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich darf im Namen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen der ÖVP, SPÖ, FPÖ und BZÖ und der Grünen folgenden Antrag stellen: Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich mit einer Petition an die Steiermärkische Landesregierung beziehungsweise an die zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz, um folgende Änderungen der geltenden Verordnung dahingehend zu erwirken, mir geht es um Gasthermensicherheit und Überprüfung, dass 1. es zu Beginn der Heizperiode zu einer Information an alle Gasthermen-BetreiberInnen im Grazer Stadtgebiet über die BIG, die Homepage der Stadt Graz und durch Aushänge in den Bezirksservicestellen kommt, 2. die Hausverwaltungen beziehungsweise EigentümerInnen angehalten werden sollen, Sammeltermine zu organisieren, um die Kosten zu senken und dass 3. das jeweilige Sachverständigenprotokoll bei den dafür zuständigen Stellen verpflichtend einzureichen ist. Ich bedanke mich bei allen, die den Antrag unterstützt haben, und finde es schade, dass trotzdem die KPÖ nicht zu gewinnen war. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Gibt man in der Internetsuchmaschine „Google“ den Begriff „Gasthermenunfall“ ein, so findet man leider im Jahr 2010 unzählige Berichte aus ganz Europa, die von Zwischenfällen aufgrund defekter oder nicht gewarteter Gasthermen berichten. Das Tragische dabei ist allerdings, dass sehr viele dieser Zwischenfälle nicht ohne menschliches Leid enden. Schließlich sind auch in der Landeshauptstadt Graz sowie in der gesamten Steiermark unzählige private Haushalte mit Gasthermen zur Warmwasseraufbereitung und zur Beheizung der Räumlichkeiten ausgestattet. Aufgefallen ist mir dieses Problem, da ich in einigen meiner Mietwohnungen Gasthermen installiert habe und die durchgeführte jährliche Wartung niemand überprüft – auch das Protokoll darüber muss nirgends eingereicht werden. Wenn nun die Benutzerin bzw. der Benutzer nicht die von Thermenerzeugern angeratene und vom Landesgesetzgeber verpflichtende jährliche Überprüfung durchführen lässt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt keine Wartung an der Therme durchgeführt wird, eine sehr große. Dieses Problem entsteht nur dadurch, dass diese Verpflichtung zwar existiert, in der Praxis aber meist nicht kontrolliert wird. Die Kosten, die auf die MieterInnen bzw. EigentümerInnen zukommen, sind vor allem im Verhältnis zum Risiko minimal, belaufen sich auf rund € 10,00 je Monat und könnten durch Sammeltermine, die von der Hausverwaltung organisiert werden, noch verringert werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt daraus wäre, dass auch die Abgaswerte ständig kontrolliert würden. Daher stelle ich namens der im GR vertretenen Fraktionen von ÖVP, SPÖ, FPÖ und BZÖ den folgenden A N T R A G: Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich mit einer Petition an die Steiermärkische Landesregierung bzw. an die zuständigen Abteilungen des Magistrates Graz um folgende Änderungen der geltenden Verordnung dahingehend zu erwirken, dass 1. es zu Beginn der Heizperiode zu einer Information an alle Gasthermen - BetreiberInnen im Grazer Stadtgebiet über die BIG, die Homepage der Stadt Graz und durch Aushänge in den Bezirksservicestellen kommt, 2. die Hausverwaltungen bzw. EigentümerInnen angehalten werden sollen, Sammeltermine zu organisieren und dass 3. das jeweilige Sachverständigenprotokoll bei den dafür zuständigen Stellen verpflichtend einzureichen ist. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Verbesserung der Zustellqualität der Einladungen zu Bezirksversammlungen GR. Mayr stellt folgenden Antrag: GR. Mayr: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es beginnt wieder die Saison der Bezirksversammlungen für unsere BezirksrätInnen in 17 Grazer Bezirken, und die ersten, die bereits stattgefunden haben, haben natürlich wieder eine ganze Reihe von Klagen erlebt, dass die Zustellung der Einladungen nicht funktioniert. Der Antrag bezieht sich darauf und bittet noch einmal, die Zustellqualität mit dem Zusteller zu überprüfen beziehungsweise, andere Variante, doch eine Postzustellung, flankierende Maßnahmen, Informationen der Termine in den Medien etc. zu überlegen. Motivenbericht nur schriftlich: Bei den gerade abgehaltenen ersten Bezirksversammlungen dieses Jahres gab es (wie mittlerweile leider jedes Jahr) Klagen über die Zustellqualität der Einladungen. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , die zuständigen Stellen des Magistrats werden ersucht, für die kommenden Bezirksversammlungen die Zustellqualität sicherzustellen, entweder durch eine verbesserte (Post-)Zustellung an jeden Haushalt oder flankierende Maßnahmen wie Termininformationen in anderen Medien etc.. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Baum-Pflanzungen im nördlichen Teil des Bezirks Jakomini GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meinem Antrag geht es um Baumpflanzungen im nördlichen Teil des Bezirks Jakomini, das ist ein Antrag, der einen Antrag im Bezirksrat, der dort von allen Parteien angenommen wurde, unterstützen soll und ich stelle daher seitens des Grünen Gemeinderatsklubs den Antrag, die zuständigen Stellen beziehungsweise StadträtInnen der Stadt Graz mögen dem bereits vom Bezirksrat Jakomini beschlossenen Antrag Folge leisten und die darin enthaltenen Bepflanzungsvorschläge wohlwollend prüfen und ehebaldigst, jedoch spätestens im Zuge von Umbaumaßnahmen, umsetzen. Motivenbericht nur schriftlich: In der Bezirksratssitzung des Bezirks Jakomini vom 28. September 2010 brachten die BezirksrätInnen Mag.a Andrea Kern und Mag. Gerald Kuhn folgenden Antrag ein, der mit einer Stimmenthaltung angenommen wurde: „Bäume und Grünraum sind ein wichtiger Bestandteil von Städten. Sie sind nicht nur Verweilplätze und Verschönerungselemente in Straßen und/oder Parkanlagen. Bäume dienen auch als Schmutzfänger in den Straßen. Aus diesem Grund fordern wir die zuständigen Stellen bzw. StadträtInnen auf, in ihren Umbau- und Umgestaltungsplänen unsere Bepflanzungsvorschläge zu berücksichtigen. Der Bezirksrat möge daher Folgendes beschließen: Die jeweils zuständigen Stellen der Stadt Graz bzw. StadträtInnen mögen bei Straßenumbau und -umgestaltungen offensiv Bäume pflanzen. In der Beilage schlagen wir 96 Stück im oberen Bereich des Bezirkes Jakomini vor. Zumindest sollen diese Vorschläge geprüft und nach Möglichkeit berücksichtigt werden, da der Bezirksrat von sich aus keine rechtliche Möglichkeit hat, Bäume im öffentlichen Bereich pflanzen zu lassen.“ Bäume sorgen für ein gesünderes Stadtklima! Angesichts der prekären Situation im nördlichen Teil des Bezirks Jakomini, wo es kaum Grün- und Freiflächen gibt, kommt der Erhöhung des Baumbestandes besondere Bedeutung zu. Diese führt im dicht verbauten Stadtgebiet zu einer Verbesserung der Luftgüte und sorgt für ein gesünderes Stadtklima. Daher stelle ich seitens des Grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Die zuständigen Stellen bzw. StadträtInnen der Stadt Graz mögen dem bereits vom Bezirksrat Jakomini beschlossenen Antrag Folge leisten und die darin enthaltenen Bepflanzungsvorschläge wohlwollend prüfen und ehebaldigst, jedoch spätestens im Zuge von Umbaumaßnahmen, umsetzen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Ausweitung der Schutzzonen nach dem Altstadterhaltungsgesetz GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Sehr verehrte Damen und Herern! Ein Antrag von uns, eine Bitte der Bürgerinitiativen, vor allem von „Graz denkt“. Der Castellhof war gerade außerhalb der Schutzzone und daher der Antrag, die zuständigen Fachleute von Stadt und Land werden beauftragt, ein Konzept für die Ausweitung der derzeit bestehenden Schutzzonen zu erarbeiten und dem Steiermärkischen Landtag sowie dem Grazer Gemeinderat vorzulegen. Ein Antrag, der sich vielleicht auch ergänzt mit dem von Herrn Dipl.-Ing. Topf. Motivenbericht nur schriftlich: Um wichtige und interessante Teile unserer Stadtgeschichte zu erhalten, wird es immer bedeutsamer, um jedes kunst- und architekturhistorisch wertvolle Gebäude zu kämpfen. Die Errichtung von Schutzzonen war eine genauso notwendige Errungenschaft wie die Installierung des – auch von der KPÖ vehement geforderten – Altstadtanwaltes. Aufgrund jüngster Vorkommnisse im Zusammenhang mit beabsichtigten Bauvorhaben – ich erinnere an die überfallsartige Zerstörung des Castellhofes, der leider knapp außerhalb einer Schutzzone lag – wurde von verschiedenen Seiten, unter anderem von der Bürgerinitiative „Graz denkt“, der deutliche Wunsch nach Ausweitung der Schutzzonen erhoben.   Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den   A n t r a g : Die zuständigen Fachleute von Stadt und Land werden beauftragt, ein Konzept für die Ausweitung der derzeit bestehenden Schutzzonen zu erarbeiten und dem Steiermärkischen Landtag sowie dem Grazer Gemeinderat vorzulegen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Erweiterung der Zusammensetzung der ASVK GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Wir bleiben beim Altstadtschutz. Die Zusammensetzung der ASVK ist nach Meinung vieler ein wenig architektenlastig, es sind natürlich Fachleute, die ihr Metier hervorragend verstehen, aber der Antrag von uns lautet, die Zusammensetzung um eine Person zusätzlich zu erweitern. Es gibt bereits einen Vertreter der Geisteswissenschaftliche Fakultät in Graz in der ASVK, es könnte ein Historiker sein, es könnte ein Kunsthistoriker sein. Unser Antrag lautet, eine zweite Person als ordentliches Mitglied aufzunehmen. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Altstadtsachverständigenkommission (ASVK) ist eine der wichtigsten Einrichtungen der Steiermark zum Schutze alten Kulturgutes. Sehr bald wird es eine neue Zusammensetzung dieses Gremiums geben. Blickt man auf die Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder, scheint aber der historische und kunsthistorische Background unterrepräsentiert. Aber genau diese Aspekte sollten bei der Beurteilung der Schutzwürdigkeit von Grazer Altstadtelementen im Vordergrund stehen.   Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs den   A n t r a g : Die Stadt Graz möge gemeinsam mit dem Land Steiermark bei der Zusammensetzung der künftigen Altstadtsachverständigenkommission die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität ersuchen, ein zweites Mitglied sowie ein zweites Ersatzmitglied zu stellen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf nach der feierlichen Angelobung im Schloss Eggenberg von 900 Rekruten mit einer Frauenquote von 1 % mich wieder zurückmelden und den Vorsitz wieder übernehmen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 20.35 Uhr den Vorsitz. 11) Finanzierung einer Betreuung im Bedarfsfall GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag betrifft die Finanzierung einer Betreuung von schwerstbehinderten Kindern im Bedarfsfall, und deshalb stelle ich namens der KPÖ folgenden Antrag: Die zuständigen Stellen werden beauftragt, eine Regelung und damit Lösung zu finden, wie eine kontinuierliche Finanzierung einer Betreuung im Rahmen der therapeutischen Maßnahmen für schwerstbehinderte Kinder im Bedarfsfall gesichert werden kann. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Mutter eines schwerstbehinderten Kindes hat sich mit folgendem Anliegen an uns gewendet. Das Kind besucht die Schule im Hirtenkloster. Dort gibt es jede Woche auch das Angebot, zwei Turnstunden und zwei Schwimmstunden am Nachmittag zu absolvieren. Aber das nur unter der Voraussetzung, dass ein Elternteil anwesend ist. Wenn das nicht möglich ist, entfällt die wichtige therapeutische Maßnahme. Der Grund dafür ist, dass die Finanzierung einer Betreuung im Bedarfsfall nicht gesichert ist. Weder das Referat für Behindertenhilfe noch der Schulerhalter fühlen sich dafür zuständig, die erforderlichen finanziellen Mittel dafür aufzubringen. Da diese geschilderte Situation vor allem auch kein Einzelschicksal ist, muss eine klare Regelung gefunden werden, wie die Finanzierung für alle Betroffenen im Bedarfsfall sicher gestellt werden kann. Denn es ist im Sinne der Integration, dass alle Kinder kontinuierlich diese wichtige therapeutische Maßnahme in Anspruch nehmen können. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden beauftragt, eine Regelung und damit Lösung zu finden, wie eine kontinuierliche Finanzierung einer Betreuung im Rahmen der therapeutischen Maßnahmen für schwerstbehinderte Kinder im Bedarfsfall gesichert werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Schutzweg im Bereich Peter-Tunner-Gasse 45 - 49 GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! In meinem Antrag geht es um die Errichtung eines Schutzwegs, der Herr Bürgermeister hat es schon gesagt. Ich stelle daher folgenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen, die zuständigen Stellen im Magistrat mögen überprüfen, ob die im Motivenbericht empfohlene Maßnahme an gegenständlicher Örtlichkeit möglich ist. Die zuständigen Stellen im Magistrat werden beauftragt, diese Maßnahme gegebenenfalls durchführen zu lassen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Vor einiger Zeit wurde der Schutzweg im Bereich Algersdorfer Straße/Peter-Tunner-Gasse/Göstinger Straße auf Grund seiner Gefährlichkeit – vor allem wegen der schlechten Einsicht durch eine Kurve – entfernt. Besonders gefährliche Situationen ergeben sich werktags in diesem Bereich zu den morgendlichen Stoßzeiten. Passanten, drunter viele Schüler, queren trotz starken Autoverkehrs zwischen den haltenden Bussen die Fahrbahn. Die ampelgeregelte Kreuzung in der Alten Poststraße/Peter-Tunner-Gasse wird von jenen Personen, die schnell die Straße, beispielsweise zum Umsteigen in eine andere Buslinie, queren müssen, nicht genutzt. Da die Peter-Tunner-Gasse eine sehr hohe Verkehrsfrequenz aufweist und mit 50 km/h befahren werden darf, ergeben sich laufend gefährliche Situationen. Es wäre daher sinnvoll im Bereich der beiden Bushaltestellen in der Peter-Tunner-Gasse auf Höhe der Hausnummer 45 - 49, einen geregelten Schutzweg zu installieren. Zusätzlich erscheint eine Geschwindigkeitsbeschränkung in diesem Bereich, von der Algersdorfer Straße bis zur Alten Poststraße, als sinnvoll. Ich stelle daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat mögen überprüfen, ob die im Motivenbericht empfohlene Maßnahme an gegenständlicher Örtlichkeit möglich ist. Die zuständigen Stellen im Magistrat werden beauftragt, diese Maßnahme gegebenenfalls durchführen zu lassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Zusätzlicher Verkehrsspiegel/Ausfahrt Ernst-Moser-Weg in Richtung Waltendorfer Hauptstraße GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: In aller Kürze, danke Herr Bürgermeister, zwei Anträge von mir, der eine geht darum auf Bitte einer Bewohnerin in der Nähe und zwar um die Aufstellung eines zusätzlichen Verkehrsspiegels Ausfahrt Ernst-Moser-Weg in Richtung Waltendorfer Hauptstraße. Das wäre der eine Antrag. Motivenbericht nur schriftlich: Sicherheit ist das oberste Anliegen der Grazer Bevölkerung. Leider ist die im Betreff angeführte Örtlichkeit aus verkehrstechnischer Sicht eine permanente Gefahrenquelle. Diese kann jedoch mit einer einfachen Maßnahme beseitigt werden. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat der Stadt Graz werden beauftragt, die Möglichkeit der Aufstellung eines zusätzlichen Verkehrsspiegels auf der Ausfahrt Ernst-Moser-Weg in Richtung Waltendorfer Hauptstraße zu prüfen und bei positiver Begutachtung eine Aufstellung sobald als möglich zu veranlassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Tätigkeitsbericht über das Sicherheits- und Veranstaltungsmanagement GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Der zweite Antrag wäre die Bitte um einen Tätigkeitsbericht, der das Sicherheits- und Veranstaltungsmanagement betrifft, vor allem Schwerpunkt um das neu geschaffene Sicherheitsmanagement (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der neuen Aufgabenverteilung im Bereich Sicherheit in unserer Stadt wurde das Sicherheitsmanagement neu geschaffen, wobei das genaue Tätigkeitsfeld bislang nur vage beschrieben wurde. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der zuständige Stadtsenatsreferent, Herr Bürgermeister Mag. Nagl, wird ersucht, dem Gemeinderat sobald als möglich einen Tätigkeitsbericht des Sicherheits- und Veranstaltungsmanagements vorzulegen. Der Schwerpunkt dieses Berichtes sollte vor allem auf dem neu geschaffenen Sicherheitsmanagement liegen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Kurzparkzone 6 und 7 GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! In diesem Antrag geht es um die Kurzparkzone 6 und 7. Aufgrund einer geplanten Änderung werden die Bewohner der Zone 7 nicht mehr in der Schillerstraße parken dürfen, das sorgt für großen Unmut dort in dem Bezirk. Ich stelle namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen, die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, eine ausgewogenere Lösung für die Kurzparkzonen 6 und 7 zu finden. In Ermangelung einer solchen soll die gegenwärtige Gebietsaufteilung der Kurzparkzonen 6 und 7 aufrechterhalten werden (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In jüngerer Vergangenheit haben sich zahlreiche Bewohner der Nibelungengasse über die geplanten Änderungen der Kurzparkzonen 6 und 7 beschwert. Eine tatsächliche Umsetzung dieses Vorhabens wäre durchaus ein schwerer Einschnitt in die Wohnqualität der betroffenen Anwohner. Bislang konnten zahlreiche betroffene Bürger der Zone 7, deren Wohngebiet aufgrund der Technischen Universität und der starken Personenfrequenz ohnehin von ständiger Parkplatznot gekennzeichnet ist, ihr Kfz entlang der Schillerstraße bis zum Schillerplatz parken. Im nun vorgelegten Modell entsteht jedoch ein echtes Parkloch vor allem für die Bewohner des östlichen Teils der Nibelungengasse. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, eine ausgewogenere Lösung für die Kurzparkzonen 6 und 7 zu finden. In Ermangelung einer solchen soll die gegenwärtige Gebietsaufteilung der Kurzparkzonen 6 und 7 aufrechterhalten werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 20.40 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 21. Oktober 2010